Jacobs gleichnamiger Enkel liess sich um 1620 in Basel nieder und erwarb dort 1622 die Bürgerrechte. Sein Sohn (Leons Ururenkel), der Gewürzhändler Niklaus Bernoulli (1623–1708), begründete mit seiner Ehefrau Margarethe Schönauer den hier näher besprochenen Familienzweig, der in den ersten Generationen insbesondere Mathematiker hervorbrachte. Grosse Bedeutung erreichten Jakob, Johann und Daniel Bernoulli mit vielen mathematischen und auch physikalischen Errungenschaften in verschiedenen Teilgebieten.
In den darauf folgenden Jahrhunderten gingen viele Naturwissenschaftler und in der Neuzeit auch einige Geisteswissenschaftler und Künstler aus der Familie hervor. Hans Bernoulli ist als Architekt vielleicht der bekannteste Bernoulli aus dem 20. Jahrhundert und stammt in direkter männlicher Linie von Johann I und Johann II Bernoulli ab. Von ihm stammen einige Gebäude und Siedlungen in Basel und Zürich.
Die Fotografin Maria Bernoulli (1868–1963) war die erste Gattin von Hermann Hesse.
Ludwig Bernoully (1873–1928), Architekt, war auch ein Mitglied dieser Familie. Er gehörte dem in Frankfurt am Main lebenden Zweig an, der sich als Endung ein Ypsilon wählte.
Daniel Bernoulli (* 1936), Geologe, Professor in Basel und an der ETH Zürich
Zu Ehren von Johann und Jakob I bekam 1712 ein Mondkrater den Namen Bernoulli.
Die Fantasiefigur Bernard Bernoulli ist die Hauptfigur im Point and Click Adventure Day of the Tentacle. Dort spielt er eine zwar intelligente, aber auch tollpatschige Figur.
Die gesammelten Werke der Mathematiker und Physiker der Familie Bernoulli. Birkhäuser, Basel 1969.
Literatur
Alexander Dietz: Frankfurter Handelsgeschichte. Band II, Frankfurt am Main 1921, S. 35, 41, 46, 48, 56, 60, 83f, 89, 97f, 133, 139f, 149, 224, 226, 239 und 244 (Digitalisat im Internet Archive)
Carl A. Bernoulli (Hrsg.): Gedenkbuch der Familie Bernoulli. Zum 300. Jahrestag ihrer Aufnahme in das Basler Bürgerrecht. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1922, urn:nbn:de:hbz:061:1-493188.
René Bernoulli-Sutter: Die Familie Bernoulli. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1972.
Peter Merian: Die Mathematiker Bernoulli. Univ., Basel 1860.
Ludwig Otto Spiess: Die Mathematiker Bernoulli. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1948.
Margaret B. W. Tent: Leonhard Euler and the Bernoullis. Mathematicians from Basel. Natick, Mass. 2009.