BewegungssensorEin Bewegungssensor ist ein Bauteil, mit dem eine Lageänderung in eine elektrische Größe umgesetzt wird, die mit geeigneter Beschaltung ausgewertet werden kann. Im einfachsten Fall ist es ein elektrisch-mechanisches Bauteil, z. B. ein Neigungsschalter. Im Allgemeinen werden Bewegungen jedoch als Integration über die Messwerte eines Beschleunigungssensors errechnet, da es für die Messung von Beschleunigungen einfache und billige Sensoren gibt, und die Ergebnisse oft genauer sind. Häufig werden auch Bewegungsmelder als Bewegungssensoren bezeichnet. MechanismusDie meisten Mechanismen detektieren die Lage des Sensors und schließen eine Bewegung aus einer Lageänderung.
Eine andere Methode ist die Erkennung einer Umweltveränderung mittels (optischer) Sensorik:
Zum Teil wird eine Kombination rechtwinkelig angeordneter Bewegungssensoren verwendet, womit eine Lage(änderung) im 2- bzw. 3-Dimensionalen erfasst werden kann. EinsatzEingesetzt werden Bewegungssensoren unter anderem, um Energie zu sparen, wenn beispielsweise die Funktion eines elektronischen Gerätes nur während eines Bewegungsvorganges erforderlich ist und die Energieversorgung durch Akkumulatoren begrenzt ist. Ein Beispiel sind batteriebetriebene Fahrrad-Rücklichter, die sich erst bei Erschütterungen des Fahrrades einschalten. Weiterhin gibt es batteriebetriebene Alarmgeräte (Boxen oder Seilschlösser), die nach Scharfschalten auf Erschütterung akustisch und mit einem Funksignal reagieren. Schlafphasenwecker wecken den Benutzer in einer Phase, in der er sich bewegt, deshalb genügen hier reine Erschütterungssensoren. Bewegungssensoren werden auch bei Computerspielen eingesetzt. Siehe Gamecontroller#Bewegungssensoren. Siehe auch
Information related to Bewegungssensor |