Bianca (Rebsorte)
Bianca ist eine Weißweinsorte, die im Jahr 1963 an der Versuchsstation für Weinbau und Kellerwirtschaft im ungarischen Eger gezüchtet wurde. Der Sortenschutz der Neuzüchtung wurde 1978 erteilt. Abstammung, HerkunftIst eine ungarische Züchtung von Eger 2 (=Seyve Villard 12-375 SP auch Villard Blanc genannt) und Bouvier. Ampelografische Merkmale
Reife: mittelfrüh – in etwa mit Blauen Burgunder VerbreitungDie weltweite Anbaufläche beträgt 9766 ha[1]. Große Verbreitung findet die Sorte in Ungarn (2010 2.922 ha). Weitere Flächen gibt es in Russland (3.513 ha) und in Moldawien (15 ha). Die Sorte hat auch als Tafeltraube Bedeutung. EigenschaftenDie früh reifende und ertragreiche Sorte, hat eine gute Resistenz gegen Echten, Falschen Mehltau und Botrytis. Sie treibt etwas später aus und hat daher eine gute Regenerationsfähigkeit nach Spätfrösten. Auch die Winterfrostwiderstandsfähigkeit ist hoch. Nachteilig ist ihre Trockenheitsempfindlichkeit, der kräftige Wuchs und ungünstiges Blühwetter bewirken häufig ein Verrieseln der Blüte. AnsprücheDie Sorte stellt geringe Lageansprüche. Ungünstig sind trockene Lagen. Wegen des kräftigen Wuchses sollen keine zu engen Pflanzabstände gewählt werden. ErtragDer Ertrag ist sehr hoch. WeinBianca als neutrale Traubensorte erzielt einen ebensolchen Wein; das Bouquet ist dem Gutedel (Chasselas) ähnlich, im Körper bei nur bei guter Reife voll und harmonisch. Bei reduktiven Ausbau werden die Weine dem Sauvignon ähnlich. In manchen Fällen zeigt Bianca jedoch eine etwas exotische Note im Aroma.[2] Bei mittelguter Reife sind die Weine meist dünn und wenig aromatisch. Der Wein wird leicht oxidativ, daher reduktiven Ausbau bevorzugen. SynonymeBiahka, Bianka, Eg 40, Egs 40, Egri Csillagok 40, Können Rot.[3] Literatur
Einzelnachweise
Information related to Bianca (Rebsorte) |