Als Sohn einer Slowenin aus Triest und eines Herzegowiners verbrachte er seine Kindheit in Zagreb und Triest. Er hat die Volksschule und das Gymnasium in Triest absolviert. Nach der Matura begann er mit dem Architekturstudium in Wien, welches er in der Meisterklasse des Architekten Roland Rainer im Jahr 1968 abschloss.[1]
Seine Architektur zeichnet sich durch ein besonderes Gefühl für öffentliche Räume aus, vom Gesamtzusammenhang einer Landschaft oder Stadt bis zum Detail einer Kante oder der Beschaffenheit des verwendeten Materials, und der Gebrauchsfreundlichkeit für die Benutzer, die Freude am Anblick einschließt.
Die Projekte umfassen Platzgestaltungen, Verkehrsstationen, Firmengebäude und den Wohnbau bis zum Hochhaus.
Lehrtätigkeit
Gastprofessuren in Lausanne, Paris, Venedig, Philadelphia, London, Harvard, Cambridge (USA), Wien, Zagreb, Triest, Ljubljana und Maribor.
1988–2006: Professur an der Universität Stuttgart, Institut für Raumgestaltung und Entwerfen
Michael Grossmann, Adolph Stiller (Hrsg.): BORIS PODRECCA Architektur. Katalog Ausstellung im Ringturm Wien 2007, Texte von Friedrich Achleitner, Francesco Dal Co, Otto Kapfinger, José Rafael Moneo, Werner Oechslin, Walter Zschokke. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2007, ISBN 3-7025-0580-6.
Michael Großmann (Hrsg.): Theophil Hansen, Architekt 1813–1891, Müry Salzmann, Salzburg 2013, ISBN 978-3-99014-076-5.