Der Ort Brunbeck hat wahrscheinlich seinen Namen vom heute nur noch periodisch fließenden Bach Brunbeek. Dieser verläuft von Brunbeck in nordöstlicher Richtung an Broich vorbei und mündet in Watern in die Schwalm.
Der Weiler Brunbeck ist Broich benachbart.
Es zählte 1912 5 Wohnhäuser, 5 Haushaltungen mit 10 männlichen, 11 weiblichen, zusammen 21 Einwohnern.[3]
Im Jahr 2021 lebten in Brunbeck 56 Personen.
Infrastruktur
Der Ort ist ländlich geprägt und ohne Durchgangsverkehr. Landwirtschaft und Pferdehaltung gehören hier zum Alltag.
Sehenswürdigkeiten
Dorfkreuz in Brunbeck mit einem originalen Rokoko-Ornament „Dieses steinerne Denkmal wurde 1741 zunächst am alten Leichenweg durch die Eheleute Petrus Menz und Catharina Gotzens errichtet. 1963 wurde es am Ortseingang in veränderter Form aufgestellt, nachdem der alte Hof abgerissen worden war.“[6]
↑Romantische Route vom Mittelalter bis zur Neuzeit: Tüschenbroich – Brunbeck – Watern. (PDF; 90,4 kB) In: npr-meinweg.eu. Zweckverband Deutsch-Niederländischer Naturpark Maas-Schwalm-Nette, S. 3, abgerufen am 26. November 2020: „Der alte Hof ist einer der wenigen Wegberger Höfe, die zur Nutzung des Meinweggebietes berechtigt waren. Die Häuser Nr. 39 und 41 waren früher von einem Wassergraben umgeben. Etwas abseits liegt noch das alte Backhaus, befindet sich aber in sehr schlechtem Zustand.“
↑Adolf Vollmer: Geschichte der Gemeinde Wegberg nach urkundlichem Material bearbeitet, nebst einem Anhang enthaltend die ortsstatutarischen und Ortspolizei-Verordnungen. Th. Quos, Köln 1912, DNB 576817279.
↑Romantische Route vom Mittelalter bis zur Neuzeit: Tüschenbroich – Brunbeck – Watern. (PDF; 90,4 kB) In: npr-meinweg.eu. Zweckverband Deutsch-Niederländischer Naturpark Maas-Schwalm-Nette, S. 3, abgerufen am 26. November 2020: „Dieses steinerne Denkmal wurde 1741 zunächst am alten Leichenweg durch die Eheleute Petrus Menz und Catharina Gotzens errichtet. 1963 wurde es am Ortseingang in veränderter Form aufgestellt, nachdem der alte Hof abgerissen worden war.“
↑Romantische Route vom Mittelalter bis zur Neuzeit: Tüschenbroich – Brunbeck – Watern. (PDF; 90,4 kB) In: npr-meinweg.eu. Zweckverband Deutsch-Niederländischer Naturpark Maas-Schwalm-Nette, S. 3, abgerufen am 26. November 2020: „Dieses steinerne Denkmal wurde 1741 zunächst am alten Leichenweg durch die Eheleute Petrus Menz und Catharina Gotzens errichtet. 1963 wurde es am Ortseingang in veränderter Form aufgestellt, nachdem der alte Hof abgerissen worden war.“