Kataloge
- Vinzenz Brinkmann, Raimund Wünsche (Herausgeber): Bunte Götter. Die Farbigkeit antiker Skulptur. Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, München 2004, ISBN 3-933200-08-3. (1. Ausstellungskatalog)
- Paolo Liverani, Vinzenz Brinkmann, Ulrike Koch-Brinkmann und andere: I colori del bianco. Mille anni di colore nella scultura antica, Ausstellungskatalog Vatikanische Museen, Rom 2004
- Jan Stubbe Østergaard, Vinzenz Brinkmann und andere: Classicolor. Farven I Antik Skulptur. Ausstellungskatalog Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen 2004.
- Vinzenz Brinkmann, H.A.G. Brijder: Kleur! bij Grieken en Etrusken, Ausstellungskatalog Allard Pierson Museum, Amsterdam, Waanders 2006.
- Vinzenz Brinkmann, Raimund Wünsche (Herausgeber): Bunte Götter. Die Farbigkeit antiker Skulptur. Eine Ausstellung des Museums für Kunst und Gewerbe in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek München und der Stiftung Archäologie und dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 4. April bis 1. Juli 2007. 4., erweiterte und überarbeitete Auflage. Hamburg 2007, ISBN 3-923859-71-6.
- Vinzenz Brinkmann, Raimund Wünsche (Herausgeber): Gods in color. Painted sculpture of classical antiquity. Exhibition at the Arthur M. Sackler Museum, Harvard University Art Museums in cooperation with Staatliche Antikensammlung and Glyptothek Munich, Stiftung Archäologie Munich, September 22, 2007 – January 20, 2008. Biering & Brinkmann, München 2007, ISBN 978-3-930609-54-3.
- Vinzenz Brinkmann (Herausgeber): Bunte Götter. Die Farbigkeit antiker Skulpturen. Eine Ausstellung der Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main in Kooperation mit der Stiftung Archäologie, München 8. Oktober 2008–15. Februar 2009. Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-98097-016-7. (2. Ausstellungskatalog).
- Vinzenz Brinkmann (Herausgeber): Bunte Götter. Die Farbigkeit antiker Skulptur. Eine Ausstellung der Museumslandschaft Hessen Kassel, Antikensammlung, in Kooperation mit der Liebieghaus-Skulpturensammlung, Frankfurt am Main, und der Stiftung Archäologie, München, 6. März – 1. Juni 2009. Museumslandschaft Hessen Kassel, Kassel 2009, ISBN 978-3-931787-52-3.
- Vinzenz Brinkmann, Manuel Bendala (Herausgeber): El color de los dioses. El colorido de la estatuaria antigua; Museu Arqueológico Regional Alcalá de Henares Madrid 18 de diciembre 2009-18 de abril 2010. Comunidad Autónoma, Madrid 2009, ISBN 978-84-451-3269-2.
- Vinzenz Brinkmann, Andreas Scholl (Herausgeber): Bunte Götter. Die Farbigkeit antiker Skulptur. Hirmer, München 2010, ISBN 978-3-7774-2781-2 (3. Ausstellungskatalog) – Katalog zur Ausstellung in Berlin, Pergamonmuseum 13. Juli 2010 – 3. Oktober 2010.
- Daniel Graepler, Vinzenz Brinkmann, Ulrike Koch-Brinkmann: Bunte Götter. Die Farbigkeit antiker Skulptur. Eine Einführung anlässlich der Ausstellung in der Sammlung der Gipsabgüsse der Universität Göttingen vom 6. März bis 16. Oktober 2011, Göttingen 2011.
- Sabine Haag, Vinzenz Brinkmann, Ulrike Koch-Brinkmann (Herausgeber): Bunte Götter. Die Farbigkeit antiker Skulptur. Kunsthistorisches Museum Wien, Wien 2012, ISBN 978-3-99020-031-5
- Jan Stubbe Østergaard, Vinzenz Brinkmann, Ulrike Koch-Brinkmann und andere: Transformations. Classical Sculpture in Color. Ausstellungskatalog Ny Carlsberg Glyptotek Kopenhagen, Kopenhagen 2014.
- R. R. R. Smith (Herausgeber): Gods in colour. A guide to the exhibition. Cast Gallery, Ashmolean Museum, January – August 2015. Ashmolean Museum, Oxford 2015.
- Vinzenz Brinkmann, Miguel Fernández Félix und anderen (Herausgeber): El Color de los dioses. Policromía en la Antigüedad clásica y Mesoamérica. Ausstellungskatalog Museo del Palacio de Bellas Artes, Mexiko-Stadt 2016, ISBN 978-607-605-403-1.
- Vinzenz Brinkmann, Renée Dreyfus, Ulrike Koch-Brinkmann (Herausgeber): Gods in Color. Polychromy in the Ancient World. Ausstellungskatalog Legion of Honor, San Francisco 2017.
- Vinzenz Brinkmann, Ulrike Koch-Brinkmann (Herausgeber): Bunte Götter – Golden Edition. Die Farben der Antike. Ausstellungskatalog, Prestel, München 2019, ISBN 978-3-7913-5936-6.
- Vinzenz Brinkmann, Ulrike Koch-Brinkmann, Sam Cleymans: De oudheid in kleur. Hoe antieke standbeelden er echt uitzagen. Ausstellungskatalog, Lanoo campus, Tielt 2023, ISBN 978-9-4014-9653-7.
- Vinzenz Brinkmann, Ulrike Koch-Brinkmann, Sam Cleymans: L’Antiquité en couleur. Le vrai visage des statues antiques. Ausstellungskatalog, Lanoo campus, Tielt 2023, ISBN 978-9-4014-9654-4.
andere Publikationen
- Vinzenz Brinkmann, Oliver Primavesi, Max Hollein (Herausgeber): Circumlitio. The Polychromy of Antique and Medieval Sculpture. Proceedings of the „Johann-David-Passavant-Colloquium Circumlitio. The Polychromy of Antique and Mediaeval Sculpture“, 10–12 December 2008. Hirmer, München 2010, ISBN 978-3-7774-2871-0.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Homepage Liebieghaus
- ↑ Hem. Abgerufen am 2. Juni 2020 (schwedisch).
- ↑ Georg-August-Universität Göttingen – Öffentlichkeitsarbeit: Bunte Götter - Die Farbigkeit antiker Skulptur - Georg-August-Universität Göttingen. Abgerufen am 2. Juni 2020.
- ↑ Antikenmuseum und Abguss-Sammlung. Abgerufen am 2. Juni 2020.
- ↑ „Bunte Götter“ in den Kunstsammlungen der RUB
- ↑ Bunte Götter Die Farbigkeit antiker Skulptur. Abgerufen am 2. Juni 2020.
- ↑ Archivlink (Memento vom 19. April 2014 im Internet Archive)
- ↑ Gods in Colour: Painted Sculpture in Antiquity | University of Oxford. Abgerufen am 2. Juni 2020.
- ↑ El color de los dios: Policromía en la antigüedad clásica y mesoamérica. Abgerufen am 2. Juni 2020.
- ↑ WELT: "Gods in Color": Bunte-Götter-Schau in San Francisco. In: DIE WELT. 4. November 2017 (welt.de [abgerufen am 2. Juni 2020]).
- ↑ Bunte Götter – Golden Edition. Die Farben der Antike. In: Webseite des Liebighaus. 30. Januar 2020, abgerufen am 10. Mai 2021.
- ↑ Chroma: Ancient Sculpture in Colour. In: Webseite des Metropolitan Museum. Abgerufen am 4. August 2022.
- ↑ Frankfurter Allgemeine vom 23. August 2022: Bunte Götter im Met New York. Die Antike in Bunt, von Frauke Steffens, abgerufen am 24. August 2022
- ↑ De Oudheid in kleur (L’antiquité en couleur). In: Webseite des Gallo-Romeins Museum. Abgerufen am 12. Dezember 2023 (niederländisch).
|