Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Carl Friedrich Claus

Carl Friedrich Claus (* 9. November 1827 in Kassel; † 29. August 1900 in London) war ein deutscher Chemiker.

Leben

Die Eltern waren Christian Claus und seine Ehefrau Elise, geborene Schantz. Claus wurde 1827 in Kassel geboren, wuchs in Kassel, Schmalkalden und Marburg auf, studierte ab 1846 in Marburg Chemie, emigrierte 1852 nach England und arbeitete unter anderem in Liverpool und London teils als angestellter, teils als freischaffender Chemiker. Das Claus-Verfahren zur industriellen Herstellung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff wurde 1883 von ihm patentiert.[1] Ursprünglich wurde es zur Rückgewinnung von Schwefel aus Calciumsulfid bei der Natriumcarbonat-Produktion aus Pflanzen verwendet und fand später vielfache Anwendung zum Beispiel bei der Entschwefelung von Erdgas und Erdöl. Er starb im Jahre 1900 in London als wohlhabender Geschäftsmann.[2]

Einzelnachweise

  1. Patent DE28758C: Neuerung bei dem Verfahren zur Gewinnung von Schwefel bezw. schwefliger Säure aus Schwefelwasserstoff. Angemeldet am 8. November 1883, veröffentlicht am 21. August 1884, Erfinder: Carl Friedrich Claus (Zusatz zum Patent No. 23763 vom 30. Januar 1883).
  2. Ralf Steudel, Lorraine West: Carl Friedrich Claus (1827-1900) - inventor of the Claus Process for sulfur production from hydrogen sulfide. (Vita of Carl Friedrich Claus (1827–1900) – inventor of the Claus Process for sulfur production from hydrogen sulfide.). Dezember 2015, doi:10.13140/RG.2.1.1712.2644 (englisch).

Information related to Carl Friedrich Claus

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya