Casa RomeiDas Casa Romei ist ein Palast in Ferrara in der italienischen Region Emilia-Romagna. Er liegt in der Via Savonarola 30 und beherbergt das Museo di Casa Romei. Der dem Kulturministerium unterstehende Palast wird seit 2014 vom Museumspool der Emilia-Romagna (italienisch Polo museale dell’Emilia-Romagna) und seit 2019 von der nachfolgenden regionalen Museumsdirektion (it. Direzione regionale Musei) verwaltet. GeschichteDer Kaufmann Giovanni Romei ließ das Casa Romei um die Mitte des 15. Jahrhunderts errichten. Angelegentlich seiner zweiten Hochzeit mit Polissena d’Este kurz vor dem Jahr 1468 wurde es erweitert und verschönert.[1] Nach dem Tod des Eigentümers 1483 fiel das Haus als Erbe an die Mönche des benachbarten Klosters Corpus Domini, die es in ihre Immobilie integrierten. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ließ Kardinal Ippolito II. d’Este Änderungen an dem Haus durchführen. Im Hauptgeschoss wurden die Räumlichkeiten erweitert und die neuen Gewölbedecken mit Fresken und Grotesken verziert, die der Werkstatt der Filippis zugeschrieben werden. Der Innenhof im spätgotischen Stil und die Blumendekorationen, der Saal der Sybille und der Propheten und das Studiolo sind Teile eines Gesamtkunstwerks, das in Ferrara einmalig ist. 1898 kaufte die staatliche Liegenschaftsverwaltung das Casa Romei, das 1952 zum Museum wurde und freistehende Fresken, Statuen und Steintafeln aus den Gebäuden der Stadt aufnahm. BeschreibungFassadenDas Gebäude ist ein nahezu einzigartiges Beispiel einer Mischung von mittelalterlichen und Renaissanceelementen. In dem meisterhaft gestalteten Ehrenhof kann man ein großes Christusmonogramm in Terrakotta als Zierde sehen. InnenräumeErdgeschossIm Erdgeschoss sind die Säle im Stile der Gotik dekoriert und dort findet sich auch ein kleines Lapidarium. Der „Saal der Sybille“ zeigt die Propheten als Fresko an den Wänden, einen jeden von ihnen mit Schriftrollen von Prophezeiungen in den Händen, die vor dem Hintergrund einer grünen Hecke verlaufen. Bemerkenswert ist auch der offene Kamin. HauptgeschossIm Hauptgeschoss (erstes Obergeschoss) sind die Wohnräume aus dem 16. Jahrhundert schön dekoriert und zeigen altes Mobiliar. Dieser Teil des Palastes wurde im Auftrag von Kardinal Ippolito II. d’Este verändert; in der Tat ist sein Symbol, ein weißer Adler, mehrmals im Ehrensalon zu sehen. Der Wohnraum von Giovanni Romei ist mit einer Kassettendecke ausgestattet, die in der Mitte mit Zeichnungen auf appliziertem Papier dekoriert ist, eine Vorgehensweise, die damals üblich war, aber heute nur noch in wenigen Exemplaren erhalten ist. MuseumSeit 1952 ist in dem Palast ein Museum eingerichtet, in dem Kunstwerke ausgestellt sind, die aus entweihten und oftmals auch zerstörten Kirchen und Klöstern oder auch aus Palästen in Ferrara stammen. Man findet dort Werke von Donatello, Francesco del Cossa, Gregorio di Lorenzo, Sebastiano Filippi (Bastianino) und Alfonso Lombardi. LapidariumBei Eröffnung des Museums wurden die Räume im Erdgeschoss für Sammlungen von Statuen, Halbreliefen, Marmortafeln aus dem Mittelalter und der Renaissance, Terrakottas, Erinnerungstafeln und Grabsteinen reserviert. Unter den Ausstellungsstücken sind:
Besonderes Interesse erregt das teilweise verputzte Mauerstück aus Ziegeln, das sich im zweiten Saal des Lapidariums und heute unter dem Boden befindet. Es handelt sich um ein Thermalbad, das bei Ausgrabungen in der ersten Hälfte der 1990er-Jahre entdeckt wurde. Die Ausgrabungen zu Ermittlung der Bauabfolge des Hauses haben ein kleines Schwimmbad ans Licht gebracht, ausgerüstet mit einer Trittstufe und einem Sitz am Umfang. Das Wasser wurde mit einem Heizsystem erwärmt, das von einem benachbarten Kamin gespeist wurde. Bis heute ist dies die einzige, vergleichbare, alte Anlage in Ferrara. HauptgeschossDie Loggia im Hauptgeschoss ist mit Fresken im spätgotischen Stil dekoriert, in denen wiederholt das Wappen von Giovanni Romei – der springende Hund – abgewechselt mit flatternden Bändern, die mit gotischen Buchstaben dekoriert sind, abgebildet ist. Deren Bedeutung hat man noch nicht verstanden. An den Wänden kann man Spuren von Graffiti sehen, die dort seit Alters her hinterlassen wurden, insbesondere neben der Eingangstür zum ersten Saal die Worte „Amor mi fa parlare che m’è nel core“ (dt.: Die Liebe lässt mich sagen, was in ich auf dem Herzen habe), der Einleitungsvers eines Werkes von Giovanni Boccaccio, Ninfale fiesolano. Auf den Brüstungen finden sich weitere Graffiti, auch diese vermutlich alt: Es handelt sich um kleine Zeichnungen und Spielschemata, zurückzuführen auf zwei Arten von „Alquerques“, wie von König Alfons X. von Kastilien in seinem Libro de los jueges (dt.: Buch der Spiele) beschrieben. Die Repräsentationssäle zeigen Dekorationen aus dem 16. Jahrhundert, die an einen wichtigen Moment in der Geschichte des Casa Romei erinnern. Dort sind einfache, kleine Zimmer, die die Loggia vom Kern des Hauptgeschosses trennen, zwei größere Zimmer und der Ehrensalon. Die Einrichtung dieses Wohnbereiches wurde vermutlich von Kardinal Ippolito II. d’Este um die Mitte des 16. Jahrhunderts betrieben. Der Saal von Tobias und dem Engel, der Saal von David und Goliath, der Saal der kleinen Affen und der Ehrensalon haben eleganten Decken mit Dekorationen von Grotesken und Fresken von Bastianino. In diesen Sälen sind Fragmente von Fresken aus dem 14. und 15. Jahrhundert erhalten, die aus Kirchen in Ferrara stammen. Aufmerksamkeit verdienen:
StudioloDieses kleine, intime Zimmer gilt als Arbeitsraum von Giovanni Romei. Die einzigartige Decke ist aus hölzernen Kassetten geformt – acht ganzen und vier halben –, dekoriert mit raffinierten Holzschnitten auf Papier mit grünem Hintergrund. Vermutlich wurden die Schnittpunkte der Balken einst durch goldene Nieten hervorgehoben. In jeder der Kassetten erscheint das Motiv der vier Frauenköpfe, umgeben von blattförmigen Elementen, die um eine Rosette in der Mitte des Quadrates herum gruppiert sind. Die sehr hohe Qualität und die sehr wertvolle Stilistik der Decke, die allein den Raum schmückt und das Interesse des Besuchers auf sich zieht, ließen darüber nachdenken, dass der Autor der Verzierungen Francesco del Cossa (1436–1478) gewesen sein könnte. Literatur
WeblinksCommons: Casa Romei – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
Koordinaten: 44° 49′ 59,3″ N, 11° 37′ 33,9″ O Information related to Casa Romei |