2005 wurde Becker als Senior Lecturer an die University of Edinburgh berufen und erhielt dort 2013 eine außerordentliche Professur für Neurale Entwicklung und Regeneration. Sie war zudem Direktorin für Postgraduate Training am Centre for Neuroregeneration bis 2015, Direktorin des Centre for Neuroregeneration von 2015 bis 2017 und stellvertretende Direktorin des Centre for Discovery Brain Sciences von 2017 bis 2021.[2] 2021 wurde sie als W3-Professorin berufen und erhielt sie eine Alexander-von-Humboldt-Professur am Zentrum für Regenerative Therapien (CRTD) an der Technischen Universität Dresden.[5] 2024 wurde sie zur Direktorin des dem CRTD übergeordneten Center for Molecular and Cellular Bioengineering[6] (CMCB) gewählt.
Forschung
Beckers Forschung befasst sich mit der Regeneration der Neuronen und den sich verändernden Bedingungen der Bahnen des zentralen Nervensystems. Sie verwendet hierzu vor allem das Zebrafischmodell, um die fundamentalen Mechanismen bei Wirbeltieren zu identifizieren. Diese Forschungen haben Bedeutung für Wirbelsäulenverletzungen und Degeneration.[7] Auch wenn bei anderen Tieren diese Art von Regeneration stattfindet, so hat die Becker-Gruppe dieses Modell für Wirbelsäulenverletzungen und -regeneration als besonders vielversprechend angesehen.[8][9] Sie fanden, dass die funktionale Regeneration annähernd perfekt verläuft, dass die anatomische Reparatur das vorherige Nervennetzwerk aber nur bedingt wiederherstellt, dass sich vielmehr neue Neuronen entwickeln und eine umfangreiche Neuverschaltung stattfindet.[10][11][12][13] Die Arbeitsgruppe hat auch die Neurotransmitter identifiziert, die die regenerative Neurogenese in Gang setzt.[14][15] In jüngster Zeit untersuchen sie die Auswirkungen der Ablation von Zellen[16] und die fundamentalen Prinzipien der funktionalen Reparatur, der regenerativen Neurogenese und der Neuverschaltung des Rückenmarks.[17][18] Dieses System ist skalierbar und erlaubt so schnelle genetische Screens, für die Reparatur der Wirbelsäule.
Catherina Becker ist Mitglied des Executive Board der European Zebrafish Society, EZB e.V. und im Advisory Board der International Society for Regenerative Biology ISRB.[19][20]
Sie ist mit Thomas Becker verheiratet und hat zwei Kinder.
Auszeichnungen
2014 Fellow Royal Society of Biology
2016 MRC LMS Suffrage Science Award (Life Sciences)[21]
↑ abCatherina Becker: Beckers' group. In: Discovery Brain Science. University of Edinburgh, abgerufen am 11. März 2020 (englisch).
↑C. G. Becker, T. Becker, G. Roth: Distribution of NCAM-180 and polysialic acid in the developing tectum mesencephali of the frog Discoglossus pictus and the salamander Pleurodeles waltl. In: Cell and Tissue Research. Band272, Nr.2, 1993, S.289–301, doi:10.1007/BF00302734, PMID 8513482 (englisch).
↑T. Becker, C. G. Becker, U. Niemann, C. Naujoks-Manteuffel, R. Gerardy-Schahn, G. Roth: Amphibian-specific regulation of polysialic acid and the neural cell adhesion molecule in development and regeneration of the retinotectal system of the salamander Pleurodeles waltl. In: Journal of Comparative Neurology. Band336, Nr.4, 1993, S.532–544, doi:10.1002/cne.903360406, PMID 8245224 (englisch).
↑Catherina Becker: Becker Group CRTD. In: CRTD. Technische Universität Dresden, abgerufen am 9. August 2021 (englisch).
↑Beckers' Projects. In: Edinburgh Research Explorer. The University of Edinburgh, abgerufen am 11. März 2020 (englisch).
↑Thomas Becker, Mario F. Wullimann, Catherina G. Becker, Robert R. Bernhardt, Melitta Schachner: Axonal regrowth after spinal cord transection in adult zebrafish. In: Journal of Comparative Neurology. Band377, Nr.4, 1997, S.577–595, doi:10.1002/(sici)1096-9861(19970127)377:4<577::aid-cne8>3.0.co;2-#, PMID 9007194 (englisch).
↑T. Becker, C. G. Becker, M. M. Reimer: Motor neuron regeneration in adult zebrafish. In: Journal of Neuroscience. Band20, Nr.34, 2008, S.8510–8516, doi:10.1523/JNEUROSCI.1189-08.2008, PMID 18716209, PMC 6671064 (freier Volltext) – (englisch).
↑T. Becker, C. G. Becker, M. M. Reimer: Sonic hedgehog is a polarized signal for motor neuron regeneration in adult zebrafish. In: Journal of Neuroscience. Band29, Nr.48, 2009, S.15073–82, doi:10.1523/JNEUROSCI.4748-09.2009, PMID 19955358, PMC 2841428 (freier Volltext) – (englisch).
↑T. Becker, C. G. Becker, V. Kuscha: Plasticity of tyrosine hydroxylase and serotonergic systems in the regenerating spinal cord of adult zebrafish. In: Journal of Comparative Neurology. Band520, Nr.5, 2012, S.933–951, doi:10.1002/cne.22739, PMID 21830219 (englisch, ed.ac.uk [PDF]).
↑T. Becker, C. G. Becker, V. Kuscha: Lesion-induced generation of interneuron cell types in specific dorsoventral domains in the spinal cord of adult zebrafish. In: Journal of Comparative Neurology. Band520, Nr.16, 2012, S.3604–16, doi:10.1002/cne.23115, PMID 22473852 (englisch, ed.ac.uk [PDF]).
↑T. Becker, C. G. Becker, M. M. Reimer: Dopamine from the brain promotes spinal motor neuron generation during development and adult regeneration. In: Developmental Cell. Band25, Nr.5, 2013, S.478–491, doi:10.1016/j.devcel.2013.04.012, PMID 23707737 (englisch).
↑T. Becker, C. G. Becker, A. Barreiro-Iglesias: Serotonin Promotes Development and Regeneration of Spinal Motor Neurons in Zebrafish. In: Cell Reports. Band13, Nr.5, 2015, S.924–932, doi:10.1016/j.celrep.2015.09.050, PMID 26565906, PMC 4635313 (freier Volltext) – (englisch).
↑T. Becker, C. G. Becker, J. Ohnmacht: Spinal motor neurons are regenerated after mechanical lesion and genetic ablation in larval zebrafish. In: Development. Band143, Nr.9, 2016, S.577–95, doi:10.1242/dev.129155, PMID 26965370, PMC 4986163 (freier Volltext) – (englisch).
↑T. Becker, C. G. Becker, T. M. Tsarouchas: Dynamic control of proinflammatory cytokines Il-1β and Tnf-α by macrophages in zebrafish spinal cord regeneration. In: Nature Communications. Band9, Nr.1, 2018, S.4670, doi:10.1038/s41467-018-07036-w, PMID 30405119, PMC 6220182 (freier Volltext), bibcode:2018NatCo...9.4670T (englisch).
↑Board. In: European Zebrafish Society. Abgerufen im 1. Januar 1 (englisch).
↑Our Advisory Board. In: International Society for Regenerative Biology. Abgerufen im 1. Januar 1 (englisch).
↑MRC Suffrage in Science Award. In: Ed archive. The University of Edinburgh, 7. April 2017, abgerufen am 11. März 2020 (englisch).
↑Eurolife Distinguished Lecture. In: Ed archive. The University of Edinburgh, 13. Mai 2016, abgerufen am 11. März 2020 (englisch).