Championnat International de France Professionnel
Championnat International de France Professionnel
|
Austragungsort
|
Paris Frankreich Frankreich
|
Erste Austragung
|
1930
|
Letzte Austragung
|
1968
|
Stand: 28. November 2012
|
Das Championnat International de France Professionnel (deutsch Internationale französische Meisterschaft der Profis, englisch French Pro Championships) war ein Herren-Tennisturnier, das von 1930 bis 1968 in Paris ausgetragen wurde.
Geschichte
Vor dem Hintergrund, dass die International Lawn Tennis Federation (ILTF) nur noch Amateurspieler an ihren Turnieren teilnehmen ließ, entwickelten sich mehrere Turniere für professionelle Tennisspieler. Die German Pro Championships[1] gab es bereits seit 1911.[2] 1927 wurden die ersten US Pro Championships in den USA ausgetragen, darauf folgten 1930 in Paris das Championnat International de France Professionnel. Diese bildeten zusammen mit den London Indoor Pro Championships die wichtigsten Turniere im Profibereich. Der Bristol Cup, der bereits 1920 in Cannes veranstaltet wurde, wird als Beginn der französischen Profi-Turniere angesehen[3][4] und stand 1925 in Konkurrenz zu einer ähnlichen Veranstaltung in Deauville.[5]
Die Turniere in Paris wurden meist im Stade Roland Garros auf Sand ausgetragen, lediglich von 1963 bis 1967 wechselte man ins Stade Pierre de Coubertin in die Halle. Als die ITF 1968 damit begann, auch Profispieler zu ihren Turnieren zuzulassen (Open Era), wurde das Turnier eingestellt.
Sieger
Jahr
|
Sieger
|
Finalgegner
|
Ergebnis
|
1930 |
Tschechoslowakei Karel Koželuh |
Irland Albert Burke |
6:1, 6:2, 6:1
|
1931 |
Frankreich Martin Plaa |
Frankreich Robert Ramillon |
6:3, 6:1, 3:6, 6:2
|
1932 |
Frankreich Robert Ramillon |
Frankreich Martin Plaa |
6:4, 3:6, 8:6, 6:4
|
1933 |
Vereinigte Staaten Bill Tilden |
Frankreich Henri Cochet |
6:2, 6:4, 6:2
|
1934 |
Vereinigte Staaten Bill Tilden |
Frankreich Martin Plaa |
6:2, 6:4, 7:5
|
1935 |
Vereinigte Staaten Ellsworth Vines |
Deutsches Reich NS Hans Nüsslein |
10:8, 6:4, 3:6, 6:1
|
1936 |
Frankreich Henri Cochet |
Frankreich Robert Ramillon |
6:3, 6:1, 6:1
|
1937 |
Deutsches Reich NS Hans Nüsslein |
Frankreich Henri Cochet |
6:2, 8:6, 6:3
|
1938 |
Deutsches Reich NS Hans Nüsslein |
Vereinigte Staaten Bill Tilden |
6:0, 6:1, 6:2
|
1939 |
Vereinigte Staaten Don Budge |
Vereinigte Staaten Ellsworth Vines |
6:2, 7:5, 6:3
|
1940–1952: ausgefallen
|
1953 |
Australien Frank Sedgman |
Vereinigte Staaten Pancho Gonzales |
6:1, 6:3
|
1954–1955: ausgefallen
|
1956 |
Vereinigte Staaten Tony Trabert |
Vereinigte Staaten Pancho Gonzales |
6:3, 4:6, 5:7, 8:6, 6:2
|
1957: ausgefallen
|
1958 |
Australien Ken Rosewall |
Australien Lew Hoad |
3:6, 6:2, 6:4, 6:0
|
1959 |
Vereinigte Staaten Tony Trabert |
Australien Frank Sedgman |
6:4, 6:4, 6:4
|
1960 |
Australien Ken Rosewall |
Australien Lew Hoad |
6:2, 2:6, 6:2, 6:1
|
1961 |
Australien Ken Rosewall |
Vereinigte Staaten Pancho Gonzales |
2:6, 6:4, 6:3, 8:6
|
1962 |
Australien Ken Rosewall |
Spanien 1945 Andrés Gimeno |
3:6, 6:2, 7:5, 6:2
|
1963 |
Australien Ken Rosewall |
Australien Rod Laver |
6:8, 6:4, 5:7, 6:3, 6:4
|
1964 |
Australien Ken Rosewall |
Australien Rod Laver |
6:3, 7:5, 3:6, 6:3
|
1965 |
Australien Ken Rosewall |
Australien Rod Laver |
6:3, 6:2, 6:4
|
1966 |
Australien Ken Rosewall |
Australien Rod Laver |
6:3, 6:2, 14:12
|
1967 |
Australien Rod Laver |
Spanien 1945 Andrés Gimeno |
6:4, 8:6, 4:6, 6:2
|
1968 |
Australien Rod Laver |
Australien John Newcombe |
6:2, 6:2, 6:3
|
Quelle
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Hans Nüsslein. In: tennisfame.com. International Tennis Hall of Fame Museum, abgerufen am 25. Dezember 2017.
- ↑ siehe die Zusammenstellung aus Tenniszeitschriften (Lawn Tennis and Badminton in the Wimbledon library)
- ↑ Lowe's Lawn Tennis Annual
- ↑ Little Alan: The Golden Days of Tennis on the French Riviera 1874–1939. Wimbledon Lawn Tennis Museum, London 2014, ISBN 978-0-906741-54-2, S. 452.
- ↑ Ayres' Lawn Tennis Almanack 1925
Profi-Grand-Slam-Turniere (Professional World Singles Tournaments)
|