CuriosolitenDie Curiosoliten (lat. Curiosolites, französisch Curiosolites oder Coriosolites) waren ein keltischer Volksstamm, der auf der bretonischen Halbinsel im Westen Frankreichs ansässig war. Der Name setzt sich aus den gallischen Bestandteilen corios (Armee) und suli ([gute] Sicht) zusammen.[1] Wobei letzteres nur am Rande mit Sonne oder schöner Aussicht zu tun hat. Es ist eine überwachende Aussicht anzunehmen, in der Art einer "Armee der Kundschafter". StammesgebietDas Stammesgebiet der Curiosoliten war in der Region um die heutigen bretonischen Orte Kankaven, Kersaout, Sant-Brieg und Saint-Malo. Die Curiosoliten werden erstmals schriftlich von dem römischen Feldherrn und Autoren Julius Caesar in De Bello Gallico genannt, seinem Bericht über seine Kriege in Gallien.[2] Mit den Venetern, Namneten, Redonen und Osismiern waren sie seit der Bronzezeit einer der fünf führenden Stämme auf der bretonischen Halbinsel. Teil der Provinz GallienNach der Eroberung durch das Römische Reich wurde das Stammesgebiet der Curiosoliten Teil der Provinz Gallien. Es gehörte zu der von den Römern mit Aremorica bezeichneten nordwestlichen Küste Galliens. Die bedeutenden Städte der Curiosoliten nach der römischen Eroberung lagen wohl bei Kersaout und im Raum um St. Malo mit seinem Zugang zum Meer. HandelswegeDie Curiosoliten betrieben intensiven Handel und tauschten Güter mit ganz Gallien, den britischen Inseln sowie Spanien. Mehr als 20.000 Münzen der Curiosoliten wurden bis heute gefunden, darunter ein großer Fund mit 11.000 Münzen bei La Marquanderie auf Jersey[3]. NachbarstämmeNachbarstämme der Curiosoliten auf Armorica waren seit der Bronzezeit bis zur römischen Eroberung die Osismier, Veneter, Redonen, Namneten, Eburoviken, Lexovier, Veneller und Aulerker. Bewohner von CorseulDie Bewohner der bretonischen Stadt Kersaout (französisch Corseul) werden noch heute im Französischen als Coriosolites oder Curiosolites bezeichnet. Einzelnachweise
LiteraturPrimärliteratur
Sekundärliteratur
Information related to Curiosoliten |