DESI-StudieDie DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) ist eine Studie zur Erfassung der sprachlichen Leistungen in Deutsch und Englisch von Schülern an Schulen in Deutschland. DESI wurde 2001 von der Kultusministerkonferenz als erste große nationale Ergänzung zu der PISA-Studie in Auftrag gegeben. Der Test wurde unter Federführung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) entwickelt und durchgeführt. Außerhalb Deutschlands wurde DESI von Südtirol übernommen. AblaufGetestet wurden im Schuljahr 2003/2004 rund 11.000 Schüler der 9. Klassenstufe aller Schularten. Am ersten Test, der im September/Oktober 2003, zu Beginn des Schuljahres, stattfand, nahmen 10.639 Schüler teil; am zweiten Test, gegen Ende des Schuljahres im Mai/Juni 2004, 10.632 Schüler. Von 219 Schulen hatten 40 einen bilingualen Zweig.
Die Leistungen werden in vier sogenannte Kompetenzniveaus unterteilt: A ist das unterste und wird in der Hauptschule vorausgesetzt, D ist das höchste und entspricht dem eines Gymnasiums nach der 10. Klasse. Jedes Niveau ist nochmal in zwei Stufen unterteilt, die mit einer 1 bzw. 2 gekennzeichnet sind (z. B. A1 und A2), wobei 2 höher einzuschätzen ist als 1. Ein höheres Niveau schließt die jeweils niedrigeren Niveaus mit ein und baut daher auf den anderen auf. ErgebnisseBei den Studien kamen zusammengefasst folgende Ergebnisse zum Vorschein:
DESI in SüdtirolDer Deutsch-Teil von DESI wurde auch an deutschen Oberschulen in Südtirol durchgeführt. Das Ergebnis wurde von der Landespolitik als großer Erfolg präsentiert, ist allerdings nicht repräsentativ, da, ebenso wie bei PISA, Berufsschulen vom Test ausgeschlossen waren.[1] Auch wurde der Test von keiner unabhängigen Forschungseinrichtung, sondern vom Pädagogischen Institut, einem Organ des Staatlichen Schulamts durchgeführt. Die Erfahrungen mit der Testdurchführung fasst das Pädagogische Institut so zusammen: Diese Beobachtungen lassen den Schluss zu, dass die Schülerinnen und Schüler größtenteils konzentriert und interessiert mitgearbeitet haben. Die Erhebung verlief insgesamt planmäßig, die einzelnen Phasen sind laut Rückmeldung der Fachlehrkräfte gut durchdacht, die Übungen relevant und aussagekräftig. Die Dauer des Tests, insgesamt mehr als vier Stunden, und die damit zusammenhängende nachlassende Konzentration lässt Skeptiker die Aussagekraft der hieraus gewonnenen Daten anzweifeln.[2] DatennutzungDie Daten der Studie stehen auch anderen Forschenden auf Antrag am Forschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen für Re- und Sekundäranalysen zur Verfügung. Auf diese Weise kann die Studie auch deutlich nach Ende der Erhebung und über den ursprünglich geplanten Rahmen hinaus für die Forschung von Nutzen sein. Belege
Literatur
WeblinksOffizielle BerichteWeitere Weblinks
Information related to DESI-Studie |