Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

De Havilland Canada DHC-6

de Havilland Canada DHC-6 Twin Otter
DHC-6 „Twin Otter“ Wasserflugzeug
Wasserflugzeug DHC-6 „Twin Otter“
Typ Turboprop-Zubringerflugzeug
Entwurfsland

Kanada Kanada

Hersteller
Erstflug 20. Mai 1965
Produktionszeit
  • 1965 bis 1988
  • Seit 2008 wieder in Produktion
Stückzahl 990 (22. Juli 2022)[1]

Die de Havilland Canada DHC-6 Twin Otter (Spitzname Twotter[2][3][4][5]) ist ein STOL-Flugzeug für 19 Passagiere, das von de Havilland Canada hergestellt wurde. Nach einer zwanzigjährigen Produktionsunterbrechung wird heute die modernisierte Version DHC-6-400 vom kanadischen Hersteller Viking Air angeboten, der die Fertigungsrechte im Februar 2006 von Bombardier Aerospace erworben hat.

Die Turboprop-Maschine ist als Schulterdecker ausgelegt und verfügt über ein feststehendes Fahrwerk bzw. Schwimmer. Die Verstellpropeller ermöglichen die Nutzung von Schubumkehr. Das Flugzeug ist für sehr kurze Start- und Landebahnen optimiert und benötigt nur eine Pistenlänge von 366 m. Es verfügt nicht über eine Druckkabine.

Im Juli 2023 waren noch 342 DHC-6-300 im Einsatz und weitere 62 inaktiv geparkt.[6]

Geschichte

Die DHC-6 hatte ihren Erstflug am 20. Mai 1965. Die Produktion endete vorerst 1988, bis dahin wurden 844 Maschinen gebaut. Davon flogen im Jahr 2007 noch 575.[7] Im Jahr 2006 erwarb Viking Air die Produktionsrechte von Bombardier Aerospace, im Dezember 2007 wurde wieder mit der Produktion begonnen. Der Erstflug der DHC-6-400 genannten Version fand am 1. Oktober 2008 im kanadischen Victoria statt.[8] Der Erstflug der ersten Serienmaschine mit dem Luftfahrzeugkennzeichen C-FMJO erfolgte am 16. Februar 2010.[9][10] Nach der offiziellen Zulassung wurden die ersten drei Maschinen am 17. Januar 2011 an die schweizerische Zimex Aviation, am 26. Januar 2011 an Air Seychelles und am 6. Mai 2011 an Trans Maldivian Airways ausgeliefert.[11]

Bis Juli 2022 wurden 146 DHC-6-400 gebaut.[1]

Versionen

Cockpit einer De Havilland Canada DHC-6-200 Twin Otter
Cockpit einer De Havilland Canada DHC-6-300 Twin Otter
Cockpit einer Viking Air DHC-6-400 Twin Otter

Von der Twin Otter gibt es neben der Standardausführung mit Rädern Versionen mit Schwimmern oder Kufen. Für touristische Zwecke, z. B. Rundflüge, gibt es eine Version „Vistaliner“ mit größeren Fenstern.[12]

DHC-6-Serie 100
Basisversion mit zwei 432-kW Pratt & Whitney Canada PT6A-20 Turboprop-Motoren. 115 Stück gebaut.
DHC-6-Serie 200
Verbesserte Version. Ebenfalls 115 Stück gebaut.
DHC-6-Serie 300
Version mit 462-kW Pratt & Whitney Canada PT6A-27 Turboprop-Motoren.
DHC-6-Serie 300M
Militärischer Mehrzwecktransporter. Zwei von ihnen wurden als „Proof-of-Concept“-Demonstratoren gebaut.
DHC-6-Serie 300MR
Maritime Aufklärungsversion.
DHC-6 Classic 300-G
Neueste Version der DHC-6, welche die aktuelle 400er Serie ergänzt, jedoch leichter ist und damit eine größere Nutzlast bzw. größere Reichweite bietet. Gleichzeitig wurde die Kabinen- und Cockpitausstattung modernisiert. Die Version wurde 2023 auf der Pariser Luftfahrtschau präsentiert und es lagen zu dem Zeitpunkt bereits 45 Kaufverträge vor, davon 2 von der schweizerischen Zimex Aviation, sowie Absichtserklärungen.[13] Der Hersteller De Havilland Canada erklärte, eine größere Kundenbefragung habe dazu geführt, dass die Version 136 bis 180 Kilogramm leichter ist als die -400, wodurch mit 1970 kg eine um 130 kg größere Nutzlast als bei der -400 möglich wird. Alternativ kann auch eine größere Reichweite erzielt werden. Die erste Maschine dieser Version soll 2024 ausgeliefert werden.[14]
DHC-6-Serie 300S
Sechs Testflugzeuge mit 11 Sitzen, Flügel mit Spoilern und einem Anti-Blockier-Bremssystem.
DHC-6 als zuverlässiges Buschflugzeug: hier eine Maschine der MAF in Papua-Neuguinea
DHC-6-Serie 400
Die nach 20 Jahren Produktionspause wieder gebaute, neuere Version auf Basis der -300, die vom kanadischen Hersteller Viking Air gefertigt wird. Erstkunde war Air Seychelles mit zwei Bestellungen im Frühjahr 2007. Die ersten Lieferungen an Kunden begannen Anfang 2010. Als Antrieb dienen zwei Pratt & Whitney Canada PT6A-34 oder optional PT6A-35 mit Hot & High Performance. Neben dem Standard-Fahrwerk werden unter anderem auch Schwimmer, Ski- und Rad-Ski-Fahrwerke angeboten.[15] Außer den neuen Triebwerken wurden auch andere Komponenten auf den Stand der Technik gebracht. So konnte unter anderem durch die Verwendung von Kunststoff, neuem Cockpit mit 4 Displays und LED-Beleuchtung die Leermasse um 240 kg gesenkt werden.
CC-138
Bezeichnung der Kanadischen Streitkräfte für ihre Version als Transport-, Such- und Rettungsflugzeug.
UV-18A
Version als Utility-Transportflugzeuge für die United States Army und die Alaska National Guard. Sechs gebaut. Sie wurde in der US-Armee durch die C-23 Sherpa ersetzt.
UV-18B
Bezeichnung der United States Air Force Academy für ihre drei Ausbildungflugzeuge für Fallschirmspringer.

Einsatz

Eine Twin Otter der Serie 400

Die Fluggesellschaft Widerøe’s Flyveselskap setzte zahlreiche Maschinen über 20 Jahre lang ein, auch für British Airways flog die DHC-6 bei Loganair.

In Deutschland wurde die Twin Otter überwiegend im Inselverkehr der Nordsee eingesetzt, u. a. von OLT, General Air, HADAG Air und Holiday Express. Außerdem nutzten Delta Air, Bayerischer Flugdienst und DLT die DHC-6, die zwei letzteren hauptsächlich auf der Strecke Hof-Bayreuth-Frankfurt. Einer der wenigen heutigen deutschen Betreiber ist die Fluggesellschaft Businesswings mit Sitz am Flughafen Kassel-Calden, welche ein Exemplar mit dem Luftfahrzeugkennzeichen D-IVER besitzt.

Die Mehrzahl der Maschinen wird von kleineren Gesellschaften verwendet. So sind auf den Malediven und in Nepal zahlreiche Twin Otters zu finden. Die Flotte der Air São Tomé and Príncipe z. B. bestand bis zum Absturz des Flugzeugs am 23. Mai 2006 aus nur einer Twin Otter, mit der von São Tomé die Insel Príncipe sowie Libreville in Gabun angeflogen wurden. Auch in Panama wird die Twin Otter für Inlandflüge von Aeroperlas nach Guna Yala eingesetzt, in Costa Rica von Nature Air.[16] Air Seychelles setzt derzeit sechs Twin Otter auf ihren Inlandflügen zu den kleineren Inseln ein, die teilweise nur über Graspisten verfügen.

Häufig wird die Twin Otter im zivilen Fallschirmsport als Absetzflugzeug eingesetzt. Auch in der Antarktis sind Flugzeuge von Typ DHC-6 im Einsatz.

Die Twin Otter gehört neben der Pilatus Porter, der Let L-410 und der Dornier 228 zu den wenigen Flugzeugen, die in Nepal auf dem Flughafen Lukla landen können.

Eine DHC-6-400 wird von der Behörde der Zona Espesial Ekonomiko Sosial no Merkadu (ZEESM) vom osttimoresischen Oe-Cusse Ambeno betrieben.[17]

Militärische Nutzer

Kanadische CC-138
DHC-6 der Ecuadorianischen Luftwaffe
DHC-6 der französischen Armee
Afghanistan Afghanistan
Argentinien Argentinien
Australien Australien
Athiopien Äthiopien
Benin Benin
Botswana Botswana
Chile Chile
Dominikanische Republik Dominikanische Republik
Ecuador Ecuador
Frankreich Frankreich
Haiti Haiti
Jamaika Jamaika
Kanada Kanada
Kolumbien Kolumbien
Libyen Libyen
Malaysia Malaysia
Mexiko Mexiko
Nepal Nepal
Nigeria Nigeria
Norwegen Norwegen
Panama Panama
Paraguay Paraguay
Peru Peru
Philippinen Philippinen
Schweiz Schweiz
Senegal Senegal
Seychellen Seychellen
Sudan Sudan
Tschad Tschad
Uganda Uganda
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Vietnam Vietnam[18]

Zwischenfälle

Vom Erstflug im Jahr 1965 bis Juli 2023 wurden insgesamt 285 DHC-6 Twin Otter bei Zwischenfällen zerstört oder irreparabel beschädigt. Bei 190 dieser Totalschäden kamen 1521 Menschen ums Leben.[19]

Technische Daten

Drei-Seiten-Riss der De Havilland Canada DHC-6
Kenngröße Daten der DHC-6-400
Besatzung 1–2
Passagiere 19
Länge 15,77 m
Spannweite 19,81 m
Höhe 6,02 m
Flügelfläche 39,02 m²
Flügelstreckung 10,1
Leermasse 3400 kg
max. Startmasse 5670 kg
Höchstgeschwindigkeit (VMO) 340 km/h
Dienstgipfelhöhe 7620 m
Reichweite bei max. Zuladung ca. 1800 km
Triebwerke 2 Pratt & Whitney Canada PT6A-34-Triebwerke, je 463 kW
Propeller Hartzell HC-B3TN-3DY, Durchmesser 259 cm
Landebahn/Startbahnlänge[7] min. 366 m

Siehe auch

Commons: de Havilland Canada DHC-6 – Album mit Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. a b TwinOtterArchive – Master Index Page. In: twinotterarchive.com. Abgerufen am 22. Juli 2022 (englisch).
  2. Mountain Passage Flying Magazine, Juni 1984, Seite 74
  3. De Havilland Canada Part 2 medium.com
  4. From pole to pole and horizon to horizon ingeniumcanada.org
  5. Of Dogs and Men - Fifty Years in the Antarctic : the Illustrated Story of the Dogs of the British Antarctic Survey 1944 - 1994, ISBN 9781897817551, Seite 187
  6. Flight International, Juli 2023 (englisch), S. 21.
  7. a b Andreas Spaeth: Der unverwüstliche Allesflieger. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 22. Mai 2010, abgerufen am 30. Mai 2022.
  8. Viking's New Twin Otter Prototype Makes Its First Flight. In: aero-news.net. Aero News Network, 3. Oktober 2008, abgerufen am 30. Mai 2022 (englisch): „FMI: www.vikingair.com“
  9. Erste New Production DHC-6 Series 400 Twin Otter fliegt. In: aerokurier.de. Aerokurier, 18. Februar 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20160323; abgerufen am 30. Mai 2022.
  10. 2007-04-22 – News in Brief. Kurzmeldungen. In: flugrevue.de. Flug Revue, 24. August 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. August 2016; abgerufen am 30. Mai 2022 (deutsch, englisch): „Viking Air Limited, which last year announced that it was considering re-starting production of the 19-passenger DHC-6 Twin Otter, has confirmed the program will proceed. The company met its required goals: sufficient firm orders, further investment [...] by [...] Westerkirk Capital, [...] and [...] a [...] government program could [...] provide repayable financial assistance for research and development to update the Twin Otter design for operation in the 21st century.“
  11. Produktionsliste Viking Air DHC-6-400. (Memento vom 23. Dezember 2018 im Internet Archive) In: antonakis.co.uk, abgerufen am 30. Mai 2022. (englisch)
  12. Twin Otter International – Airborne Research – Vistaliner DHC-6-300. In: vistaliner.com. 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. April 2007; abgerufen am 30. Mai 2022 (englisch).
  13. KS: DHC-6 Twin Otter Classic 300-G im Angebot. In: flugrevue.de. 19. Juni 2023, abgerufen am 21. Juni 2023.
  14. Flight International, Juli 2023 (englisch), S. 20 und 21.
  15. Twin Otter Series 400 – Versatility that Works. In: vikingair.com, Viking Air, aufgerufen am 30. Mai 2022. (englisch)
  16. our planes. (Memento vom 2. Januar 2014 im Internet Archive) In: natureair.com, Nature Air, abgerufen am 30. Mai 2022. (englisch)
  17. Visit Timor: New Timorese Airport of Oecusse Hosts Indonesian and Dili Movements. In: visiteasttimor.com, 18. Juni 2019, abgerufen am 30. Mai 2022. (englisch)
  18. Vietnamese Navy Orders DHC-6 Twin-Otter 400s. In: defenseindustrydaily.com, Defense Industry Daily, 2010. Abgerufen am 30. Mai 2022. (englisch)
  19. Unfallstatistik DHC-6 Twin Otter, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Juli 2023.
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya