Seit 2022 wird der Deutsche Fahrradpreis in den zwei Kategorien „Infrastruktur“ und „Service & Kommunikation“ verliehen. Der Preis ist mit insgesamt 19.000 Euro dotiert. Die Siegerprojekte in diesen zwei Kategorien erhalten jeweils 5.000 Euro, die Zweitplatzierten werden mit je 3.000 Euro prämiert und die Drittplatzierten mit 1.500 Euro.[1]
Von 2015 bis 2021 wurden in der Kategorie „Die fahrradfreundlichste Entscheidung“ drei Preise verliehen: „Infrastruktur“, „Service“ und „Kommunikation“. Die drei Kategorien orientieren sich am Leitbild „Radverkehr als System“ und werden damit der immer größer werdenden Themenvielfalt der Radverkehrsförderung gerecht. Sie lösen die alten Kategorien „Alltagsmobilität“ und „Freizeit/Tourismus“ ab, die aber thematisch auch mit den neuen Kategorien berücksichtigt werden.
Mit den Preisen der Kategorie „Die fahrradfreundlichste Entscheidung“ werden Projekte und Maßnahmen ausgezeichnet, die den Radverkehr im Alltag, auf dem Weg zu Schule, Einkauf, Arbeit oder in der Freizeit fördern, vereinfachen oder unterstützen. Ausgezeichnet werden beispielsweise technische Innovationen, bauliche Maßnahmen, herausragendes Engagement einzelner Personen, Veranstaltungen, Serviceleistungen, fahrradspezifische Vergünstigungen oder Kommunikationsmaßnahmen. Öffentliche und private Institutionen, Einzelpersonen, Gruppen und Vereine können sich für diesen Teil des Wettbewerbs bewerben.
Die fahrradfreundlichste Persönlichkeit
„Die fahrradfreundlichste Persönlichkeit“ ist eine meinungsbildende Person, die sich in der Öffentlichkeit als Fahrradfahrer bekennt und damit das Image dieses Verkehrsmittels in besonderer Weise aufwertet. Als Person des öffentlichen Lebens trägt die Preisträgerin oder der Preisträger dazu bei, eine breite Öffentlichkeit zum Fahrradfahren zu motivieren.
Foto- und Fahrradkulturwettbewerb
Seit 2012 werden beim Fotowettbewerb des deutschen Fahrradpreises jedes Jahr die schönsten Fahrradfotos zu einem ausgewählten Motto ausgezeichnet.[2] Seit 2020 werden auch die besten eingereichten Videos, Lieder, Texte oder Kunstwerke beim Fahrradkulturwettbewerb prämiert. Seit 2022 wird kein Foto- und Fahrradkulturwettbewerb ausgelobt.
1. Platz Karlsruher Fahrradstation Süd – Karlsruher Fächer GmbH
2. Platz: Verkehrsfläche neu verteilt – Fahrradstraße setzt neue Maßstäbe für zu Fuß Gehende und Radfahrende – Stadt Köln: Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung 3. Platz: Nachhaltige Immobilienentwicklung denkt nachhaltige Mobilitätsentwicklung! – Würschinger Architekten und Bicicli Holding GmbH
Service
1. Platz: Barrierefreiheit im Radtourismus am Beispiel der Römer-Lippe-Route – Ruhr Tourismus GmbH
2. Platz: Radfahren neu entdecken – Land Hessen und die Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen 3. Platz: Schule im Velodrom – Marketing & Communication der Berliner 6-Tage-Rennen GmbH
Kommunikation
1. Platz: Freshbrains helfen Einsteigerkommunen in den Sattel – Bergische Universität Wuppertal und Breda University of Applied Science
2. Platz: Aufbruch Fahrrad – Radkomm e. V. und ADFC NRW 3. Platz: Besser zur Schule – ivm GmbH – Fachzentrum Schulisches Mobilitätsmanagement Hessen
2021
Infrastruktur
1. Platz: Pop-up-Radwege in Berlin – Friedrichshain-Kreuzberg
2. Platz: Fahrradstraßen 2.0 in Münster 3. Platz: Qualitätsstandards und Musterlösungen für das Radnetz Hessen – Sicher Radfahren für alle
Service
1. Platz: Digitalisierung nutzen: GPS-Radverkehrsdaten für eine ganzheitliche Radverkehrsstrategie
2. Platz: Proberadeln für Familien mit kleinen Kindern 3. Platz: Fahrräder bewegen Bielefeld
Kommunikation
1. Platz: Kidical Mass Aktionswochenende 2020: Platz da für die nächste Generation!
2. Platz: Rücksicht macht Wege breit! 3. Platz: Der Berliner Straßencheck – Studie zur subjektiven Sicherheit im Radverkehr