Preußischer Adelsstand mit Wappenbesserung am 2. Oktober 1786 in Berlin für Johann Friedrich Eisenhart (1733–1804), Gutsherr auf Bahrensdorf bei Beeskow, königlich preußischer Kriegsrat und Rendant der General-Artillerie-Kasse, später Polizei- und Stadtpräsident von Berlin.[1]
Preußische Genehmigung zur Annahme des Namens „von Eisenhart-Rothe“ durch Allerhöchste Kabinettsorder am 18. Februar 1835 in Berlin für die Brüder Ferdinand (* 1815), Friedrich (* 1818) und Sigismund von Eisenhart (* 1822), Söhne des preußischen Generalmajors Friedrich von Eisenhart (1769–1839) und dessen Ehefrau Beate Charlotte Helene von Rothe (* 28. Mai 1788 in Neuenhagen; † 18. August 1846 in Lietzow).[2]
Wappen „Eisenhart“
Dieses Stammwappen von 1786 ist identisch mit dem des Lukas Eisenhart, der am 9. Oktober 1582 in Wien den erbländisch-österreichischenWappenbrief erhielt und am 9. Juli 1596 in Prag mit Wappenbesserung in den Reichsadelsstand erhoben worden war:
Geviert, 1 und 4 in Rot ein zweischwänziger silberner Löwe, 2 und 3 in Gold eine blaue Lilie. Auf dem Helm mit rechts blau-goldenen, links rot-silbernen Decken ein zweischwänziger silberner Löwe mit einer blauen Lilie in der linken Pranke wachsend zwischen offenem schwarzen Flug.
Wappen „Eisenhart-Rothe“
Gespalten. Rechts geviert, 1 und 4 in Rot ein zweischwänziger silberner Löwe, 2 und 3 in Gold eine blaue Lilie (Stammwappen). Links in Silber auf rotem Dreiberg ein flugbereiter schwarzer Rabe (Wappen „Rothe“). Zwei Helme; auf dem rechten mit rechts blau-goldenen, links rot-silbernen Decken ein zweischwänziger silberner Löwe mit einer blauen Lilie in der linken Pranke wachsend zwischen offenem schwarzen Flug (Stammwappen); auf dem linken mit schwarz-silbernen Decken drei (silber, rot, silber) Straußenfedern (Wappen „Rothe“).
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser 1942. Zugleich Adelsmatrikel der DAG, Teil B (Briefadel), Vierunddreißigster Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1941, S. 115–120.
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser 1918, Zwölfter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1917, S. 177–180.
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser 1916, Zehnter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1915, S. 182–183.
Ernst Heinrich Kneschke: Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer, vollständiger und allgemein verständlicher Beschreibung. Band 1, T. O. Weigel, Leipzig 1855, S. 136 und S. 137.