Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Emil Eichhorn (Politiker)

Emil Eichhorn. Fotografie 1907

Robert Emil Eichhorn (* 9. Oktober 1863 in Röhrsdorf bei Chemnitz; † 26. Juli 1925 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD und KPD), Reichstagsabgeordneter und Journalist. Während der Novemberrevolution wurde er am 9. November 1918 zum Polizeipräsidenten von Berlin ernannt. Am 4. Januar 1919 wurde er wegen Unterstützung meuternder Soldaten abgesetzt. Dies und die Weigerung Eichhorns, sein Amt niederzulegen, führte einen Tag später zu Massendemonstrationen und mündete in den Januaraufstand. Während der Weimarer Republik war er Abgeordneter des Deutschen Reichstags.

Leben

Sozialistischer Politiker im Kaiserreich

Eichhorn absolvierte von 1878 bis 1881 eine Lehre als Mechaniker und studierte kurzzeitig an einer privaten technischen Hochschule. 1881 trat er der damals auf Grund des Sozialistengesetzes illegalen SAPD (später in SPD umbenannt) bei und begann für sozialdemokratische Zeitungen zu schreiben. Da er wegen seiner politischen Aktivitäten mehrfach seinen Arbeitsplatz verloren hatte, wurde er 1893 hauptamtlicher Parteifunktionär und war bis 1900 Redakteur der Sächsischen Arbeiterzeitung, dann der Mannheimer Volksstimme und von 1905 bis 1908 Landessekretär der SPD in Baden. Im August 1908 lehnte er mit vier weiteren SPD Abgeordneten das Budget ab, während Ludwig Frank und der Rest der Fraktion dem Budget entgegen den Beschlüssen des SPD Parteitages in Lübeck 1901 zustimmten.[1] Eichhorn war von 1901 bis 1909 auch Mitglied der Zweiten Badischen Kammer und lag als Anhänger des linken Parteiflügels in ständigen Konflikten mit der von den Revisionisten dominierten regionalen Parteiorganisation.

1903 bis 1912 war Eichhorn als Abgeordneter des Wahlkreises Großherzogtum Baden 9 (Ettlingen – Durlach – Pforzheim) Mitglied der SPD-Fraktion im Deutschen Reichstag.[2] Von 1908 bis 1916 leitete er das sozialdemokratische Pressebüro der Partei in Berlin.[3] Während des Ersten Weltkrieges opponierte Eichhorn gegen die Burgfriedenspolitik der Parteiführung und schloss sich 1917 der USPD an, deren Pressedienst er leitete. 1917 wurde er wegen der Herstellung und Verbreitung von Flugblättern zu fünf Monaten Gefängnis verurteilt. Im August 1918 bat ihn Pawel Borissowitsch Axelrod die sowjetrussische Telegraphenagentur zu leiten, ab September bis 4. November 1918 wurde sie umbenannt in ROSTA. Von ihr wurde Eichhorn auch während seiner Zeit als Polizeipräsident bezahlt, was er später damit rechtfertigte, ihm sei von der preußischen Regierung kein Gehalt bezahlt worden.[4]

Berliner Polizeipräsident in den Revolutionsmonaten

In der Novemberrevolution wurde er, wie Lars-Broder Keil und Sven Felix Kellerhoff schreiben, „mehr zufällig“ zum Berliner Polizeipräsidenten: Das Polizeipräsidium Alexanderplatz war am Morgen des 9. November von Truppen mit Maschinengewehren gesichert worden, die den ausdrücklichen Befehl erhalten hatten, es „bis zum letzten Mann“ zu verteidigen. Aufgrund des Schießverbots, das Generaloberst Alexander von Linsingen am frühen Nachmittag verhängt hatte, feuerten sie nicht auf die heranziehenden Revolutionäre, die einen regelrechten Belagerungsring um das Gebäude errichteten. Parlamentäre wurden ausgeschickt, um die Situation zu bereinigen. Eichhorn, der etwas später dazugekommen war, übernahm die Verhandlungsführung und kurz darauf auch das Gebäude selbst.[5]

Eichhorns Bilanz als Polizeipräsident fällt uneinheitlich aus. Nach Keil und Kellerhoff agierte er ohne die gebotene parteipolitische Neutralität: Die radikale Linke wurde begünstigt, gemäßigte oder konservative Kräfte dagegen mitunter behindert.[6] Harry Graf Kessler charakterisierte ihn in seinem Tagebuch spöttisch als „Figur wie aus einer Offenbachschen Operette, der die öffentliche Ruhe sicherte, indem er bei Aufruhr die Aufrührer bewaffnete, und der deutschen Regierung diente, ohne auf seine Monatsgage aus Rußland zu verzichten“.[7] Die Fachzeitschrift Die Polizei beschrieb ihn am 13. März 1919 in einem boshaften Rückblick so:

„Präsident Eichhorn erschien als Neurastheniker höchsten Grades: ein weichlich verschwommenes Gesicht, zerkauter, dünner Schnurrbart, nervöse Fingerbewegungen, unruhiges Auf- und Abtrippeln. Die Anrede ,Herr Präsident' schmeichelte ihn sichtlich. Von den Soldatenräten sprach er immer als von ,meinen Regierungsräten' …“[8]

Eduard Bernstein bezeichnet ihn 1921 „als Schrittmacher des extremen, auf eine gewaltsame Proklamierung der revolutionären Diktatur des Proletariats hinarbeitenden Flügels der Berliner Opposition“.[9]

Da Eichhorns Beamte den revolutionären Elan ihres neuen Polizeipräsidenten nicht teilten, sondern der Nation oder der Monarchie loyal gegenüberstanden, waren seinem revolutionären Wirken aber enge Grenzen gesetzt.[10] Bei der Demokratisierung und Entmilitarisierung der Berliner Polizei hatte er mehr Erfolg: Die neue Versammlungs- und Redefreiheit für Polizisten wurde mit Gleichmut angenommen, ebenso die Abschaffung der militärischen Grußformen. Die militärischen Einheiten der Schutzpolizei ließ Eichhorn auflösen, die Polizeiränge wurden denen der zivilen Beamtenschaft angepasst. Eichhorn lud Arbeiter ein, als „Revierbeisitzer“ die Tätigkeit aller Polizeireviere zu überwachen, und stellte eine eigene Sicherheitswehr auf. Die 1800 Mann der „Sicherheitstruppe Groß-Berlin“ begleiteten die Schupos auf deren Patrouillengängen durch die Stadt. Da all diese Maßnahmen erkennbar nur Provisorien darstellten, erhob sich innerhalb der Beamtenschaft kein Protest dagegen. Dass Eichhorn nicht noch mehr Erfolg hatte, lag an seiner Unerfahrenheit und falscher Prioritätensetzung: So verwandte er viel Zeit auf Fragen der Uniformierung und die Formulierung von Dienstvorschriften.[11] Sein Versuch, die Politische Polizei aufzulösen und in die Kriminalpolizei zu integrieren, scheiterte am Widerstand der Kripo-Beamten. Sie erklärten auf einer Versammlung am 5. Dezember, sich nicht für politische Zwecke „mißbrauchen“ lassen zu wollen und beharrten auf ihrer politischen Neutralität. Auch personalpolitisch agierte Eichhorn glücklos, denn der von ihm eingesetzte Kripochef Erich Prinz erwies sich als unfähig. Auch kam es während Eichhorns Amtszeit zu mehreren Fällen von Korruption, normalerweise in der Berliner Polizei eine Seltenheit.[12]

Maschinengewehrposten der Volksmarinedivision vor dem Berliner Schloss, Ende 1918

Im Dezember 1918 meuterte die im Berliner Stadtschloss untergebrachte Volksmarinedivision. Aus Verärgerung über ausstehende Soldzahlungen plünderte sie und nahm den Berliner Stadtkommandanten, den MSPD-Politiker Otto Wels als Geisel. In den daraufhin ausbrechenden Weihnachtskämpfen zwischen der Volksmarinedivision und regierungstreuen Truppen stellte sich Eichhorn mit der ihm unterstehenden Sicherheitswehr auf die Seite der Meuterer und organisierte Demonstrationen von Sympathisanten.[13] Damit war er als Polizeipräsident unhaltbar geworden. Die MSPD-nahe Presse veröffentlichte scharfe Polemiken gegen den Polizeipräsidenten und stellte ihn als vom Ausland bestochenen Putschisten hin.[14] Am 1. Januar 1919 schrieb der Vorwärts: „Jeder Tag, an dem Eichhorn länger in seinem Amt bleibt, bedeutet eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit.“ Eichhorn war nach dem Rücktritt der USPD aus dem Rat der Volksbeauftragten der letzte Vertreter dieser Partei in einer Spitzenposition. Offen erklärte er, dass er eine Zusammenarbeit der USPD an den Spartakusbund favorisierte, aus dem in eben diesen Tagen die KPD hervorging.[6]

Am 3. Januar 1919 teilte Eichhorn dem preußischen Innenminister und Ministerpräsidenten Paul Hirsch mit, er erkenne ihn nicht als weisungsberechtigt an.[15] Am Tag darauf entließ ihn dieser mit einem knappen Entlassungsschreiben.[16] Obwohl die Entlassung von Zentralrat der Deutschen Sozialistischen Republik und Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Berlin mit großer Mehrheit bestätigt wurde, beschloss Eichhorn, sie nicht zu akzeptieren: Mit Rückendeckung der Berliner USPD und der Revolutionären Obleute, die Eichhorns Absetzung einen „niederträchtigen Anschlag gegen die revolutionäre Arbeiterschaft“ nannten, weigerte er sich, die Amtsgeschäfte an seinen Nachfolger Eugen Ernst zu übergeben, als dieser im Polizeipräsidium am Alexanderplatz erschien. Weil Eichhorn von Soldaten und Demonstranten unterstützt wurde, musste Ernst, der unvorsichtigerweise ohne Truppenbegleitung erschienen war, das Feld räumen.[17] Das preußische Innenministerium verbot daraufhin allen Berliner Polizisten, Befehle Eichhorns auszuführen. Auch die von ihm selbst aufgebaute Sicherheitswehr rückte von ihm ab, da ihr von der Regierung Lohnfortzahlung in Aussicht gestellt worden war und sie Angst vor einer gewaltsamen Auseinandersetzung mit dem Militär hatte.[18]

Am 5. Januar 1919 erschien Die Rote Fahne, das Zentralorgan der KPD, mit einem Bericht über die angeblich heimtückische Absetzung Eichhorns durch die führenden MSPD-Politiker Friedrich Ebert und Philipp Scheidemann, die die Arbeiter damit angeblich „um den letzten Rest der revolutionären Errungenschaften“ bringen wollten.[6] Dies löste eine Großdemonstration für seine Wiedereinsetzung aus: Eichhorns Anhänger trafen sich an den Germaniasälen in der Chausseestraße, wo dieser die Kompromisse mit der MSPD, auf die sich die USPD in den letzten Wochen eingelassen hatte, für einen Fehler erklärte. Man zog gemeinsam südwärts bis zur Siegesallee im Tiergarten, wo sich der Demonstrationszug mit einem anderen vereinigte, der eigentlich eine raschere Demobilisierung forderte, sich aber nun dem Protest gegen die Absetzung Eichhorns anschloss. Gemeinsam marschierte man unter Hochrufen auf Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg und Emil Eichhorn die Linden hinunter bis zum Alexanderplatz. Dort angekommen hielt Eichhorn von einem Balkon des Polizeipräsidiums herab eine Rede, in der er ausrief „Ich habe mein Mandat von der Revolution erhalten und werde es nur der Revolution zurückgeben […] Ich verlasse mich auf die Macht de Proletariats.“ Auch Liebknecht, Georg Ledebour und Ernst Däumig hielten Reden. Diese Demonstration von mehreren Zehntausend Menschen war die größte seit Beginn der Novemberrevolution.[19] Sie war der Auslöser für den Spartakusaufstand, der von Freikorps blutig niedergeschlagen wurde.[20]

Reichstagsabgeordneter in der Weimarer Republik

Karikatur von W. A. Wellner in den Lustigen Blättern, Februar 1919: Das Eichhorn. „Herrgott, das Biest ist ja beinahe so flink wie der Berliner Polizeipräsident!“

Nach seiner Absetzung flüchtete Eichhorn, der seit dem 14. Januar 1919 per Haftbefehl gesucht wurde,[21] nach Braunschweig.[22] Im Untergrund verfasste er eine subjektiv gefärbte Rechtfertigung seiner zweimonatigen Amtsführung als Polizeipräsident, die 1919 veröffentlicht wurde. Nach Ansicht des Polizeihistorikers Hsi-huey Liang liest sie sich „wie ein revolutionäres Pamphlet“. Ihr wird daher nur ein eingeschränkter Quellenwert zugebilligt.[10] Bei der durch Niederschlagung des Aufstands möglich gewordenen Wahl zur Weimarer Nationalversammlung wurde Eichhorn am 19. Januar 1919 gewählt, am 6. Juni 1920 dann auch in den Reichstag. Ende des Jahres schloss er sich als Mitglied des linken USPD-Flügels der KPD an. In deren Reichstagsfraktion erlangte er keine größere Bedeutung mehr.[23] Obwohl Anhänger der Vorsitzenden Paul Levi und Ernst Däumig und zeitweiliges Mitglied der Kommunistischen Arbeitsgemeinschaft (KAG), verließ er nach der Märzaktion 1921 nicht die Partei und wurde jeweils im Mai und Dezember 1924 wieder in den Reichstag gewählt. Da Eichhorn weiterhin polizeilich gesucht wurde, musste er, da vor Verhaftungen nur durch seine parlamentarische Immunität geschützt, 1920 und 1924 nach jeder Parlamentsauflösung bis zur Wiederwahl untertauchen.

Schriften

  • Sachsens Mai-Revolution. (Redaktion Emil Eichhorn). Kaden, Dresden 1899.
  • Die Landtagswahlen von 1905. Geck, Karlsruhe 1905.
  • Friedrich Engels. Vergessene Briefe.[24] Ein Beitrag zum 100jähr. Geburtstag. Eingeleitet von Emil Eichhorn. A. Seehof, Berlin 1918.
  • Meine Tätigkeit im Berliner Polizeipräsidium und mein Anteil an den Januar-Ereignissen. Verlags-Genossenschaft „Freiheit“, Berlin 1919, urn:nbn:de:kobv:109-1-12285229
  • Das Reichswahlgesetz mit Wahlkreiseinteilung und Wahlordnung. Erläutert von Emil Eichhorn. Freiheit, Berlin 1920. (=Gesetzeserläuterungen für Arbeiter und Angestellte. Heft 4)
  • Parteien und Klassen im Spiegel der Reichstagswahlen. Eine Studie über d. Charakter d. Parteien als Klassenorgane; Mit stat. Material über d. berufliche Schichtg u. d. Ergebnisse d. Reichstagswahlen von 1907 bis 7. Dez. 1924. Produktiv-Genossensch. f. d. Bez. Halle-Merseburg, Halle 1925.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Horst Naumann: Emil Eichhorn. In: Karl-Heinz Leidigkeit (Redaktion Leiter): Kommunisten im Reichstag. Reden und biographische Skizzen. Dietz Verlag, Berlin 1979, S. 402.
  2. Carl-Wilhelm Reibel: Handbuch der Reichstagswahlen 1890–1918. Bündnisse, Ergebnisse, Kandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 15). Halbband 2. Droste, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-5284-4, S. 1291–1294.
  3. Horst Naumann (1970), S. 111.
  4. Eichhorn: Meine Tätigkeit im Berliner Polizeipräsidium und mein Anteil an den Januar-Ereignissen. S. 60 f. (zlb.de). Dominik Glorius: Im Kampf mit dem Verbrechertum. Die Entwicklung der Berliner Kriminalpolizei von 1811 bis 1925. Eine rechtshistorische Betrachtung. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2016, S. 606.
  5. Dominik Glorius: Im Kampf mit dem Verbrechertum. Die Entwicklung der Berliner Kriminalpolizei von 1811 bis 1925. Eine rechtshistorische Betrachtung. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2016, S. 564 f.
  6. a b c Lars-Broder Keil, Sven Felix Kellerhoff: Geschichte: Emil Eichhorn. Der linke Polizeipräsident begann den Spartakus-Aufstand. Welt Online, 6. Januar 2019; abgerufen am 17. Januar 2019.
  7. Harry Graf Kessler: Tagebücher 1918–1937, hrsg. v. Wolfgang Pfeiffer-Belli. Insel, Frankfurt am Main 1982, S. 91, zitiert bei Henning Köhler: Deutschland auf dem Weg zu sich selbst. Eine Jahrhundertgeschichte. Hohenheim-Verlag, Stuttgart 2002, S. 145.
  8. Zitiert bei Hsi-huey Liang: Die Berliner Polizei in der Weimarer Republik. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1977, ISBN 978-3-11-085377-3, S. 47 (abgerufen über De Gruyter Online).
  9. Eduard Bernstein: Die Deutsche Revolution von 1918/19. Geschichte der Entstehung und ersten Arbeitsperiode der deutschen Republik. Verlag für Gesellschaft und Erziehung}. Berlin-Fichtenau 1921, S. 131 (marxists.org abgerufen am 20. Januar 2019), zitiert bei Dominik Glorius: Im Kampf mit dem Verbrechertum. Die Entwicklung der Berliner Kriminalpolizei von 1811 bis 1925. Eine rechtshistorische Betrachtung. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2016, S. 607 f.
  10. a b Hsi-huey Liang: Die Berliner Polizei in der Weimarer Republik. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1977, ISBN 978-3-11-085377-3, S. 41 (abgerufen über De Gruyter Online).
  11. Hsi-huey Liang: Die Berliner Polizei in der Weimarer Republik. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1977, ISBN 978-3-11-085377-3, S. 44 f. (abgerufen über De Gruyter Online)
  12. Hsi-huey Liang: Die Berliner Polizei in der Weimarer Republik. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1977, ISBN 978-3-11-085377-3, S. 146 (abgerufen über De Gruyter Online)
  13. Henning Köhler: Deutschland auf dem Weg zu sich selbst. Eine Jahrhundertgeschichte. Hohenheim-Verlag, Stuttgart 2002, S. 148 f.
  14. Hsi-huey Liang: Die Berliner Polizei in der Weimarer Republik. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1977, ISBN 978-3-11-085377-3, S. 46 (abgerufen über De Gruyter Online); Hans Mommsen: Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar 1918-1933. Taschenbuchausgabe, Ullstein, Berlin 1998, S. 54.
  15. Mark Jones: Am Anfang war Gewalt: Die deutsche Revolution 1918/19 und der Beginn der Weimarer Republik. Propyläen, Berlin 2017, S. 153.
  16. Lars-Broder Keil, Sven Felix Kellerhoff: Geschichte: Emil Eichhorn. Der linke Polizeipräsident begann den Spartakus-Aufstand. Welt Online, 6. Januar 2019; abgerufen am 17. Januar 2019; das Schreiben ist abgedruckt bei Eichhorn: Meine Tätigkeit im Berliner Polizeipräsidium und mein Anteil an den Januar-Ereignissen, S. 66 f. (zlb.de).
  17. Hagen Schulze: Weimar. Deutschland 1917–1933 (=Die Deutschen und ihre Nation, Band 4). Siedler, Berlin 1994, S. 179 (hier das Zitat). Lars-Broder Keil, Sven Felix Kellerhoff: Geschichte: Emil Eichhorn. Der linke Polizeipräsident begann den Spartakus-Aufstand. Welt Online, 6. Januar 2019; abgerufen am 17. Januar 2019.
  18. Hsi-huey Liang: Die Berliner Polizei in der Weimarer Republik. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1977, ISBN 978-3-11-085377-3, S. 46 (abgerufen über De Gruyter Online).
  19. Mark Jones: Am Anfang war Gewalt: Die deutsche Revolution 1918/19 und der Beginn der Weimarer Republik. Propyläen, Berlin 2017, S. 154 f.
  20. Heinrich August Winkler: Der lange Weg nach Westen. Band 1: Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik. Beck, München 2000, S. 388 ff.
  21. Faksimile in: Illustrierte Geschichte der deutschen Revolution. Internationaler Arbeiter-Verlag, Berlin 1929, S. 391.
  22. Dominik Glorius: Im Kampf mit dem Verbrechertum. Die Entwicklung der Berliner Kriminalpolizei von 1811 bis 1925. Eine rechtshistorische Betrachtung. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2016, S. 565.
  23. Otto Wenzel: Eichhorn, Robert Emil. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 379 f. (Digitalisat).
  24. Briefe Friedrich Engels an Johann Philipp Becker.
  25. Emil Eichhorn: Rede in der Beratung des Reichshaushaltsplans für 19213 in der 301. Sitzung der I. Wahlperiode am 15. Februar 1923.

Read other articles:

BuxtonNama lengkapBuxton Football ClubJulukanThe BucksBerdiri1877StadionThe Silverlands, Buxton(Kapasitas: 4,000 (490 seated)[1])KetuaDavid HopkinsManajerGary Hayward Kostum kandang Kostum tandang Buxton Football Club adalah klub sepak bola yang berbasis di Buxton, Derbyshire, Inggris. Mereka saat ini adalah anggota Divisi Premier Liga Utara Inggris dan bermain di Silverlands. Referensi ^ Buxton Non-League Club Directory Pranala luar Official website Artikel bertopik sepak bola dan klub …

Abdolkarim SoroushNama asal عبدالكريم سروشLahirHossein Haj Faraj Dabbagh16 Desember 1945 (umur 78)Tehran, IranEraFilsafat abad ke-21KawasanFilsafat Barat Filsafat IslamAliranIrfan, Islam, Intelektualisme relijius, sastra PersiaMinat utamaFilsafat agamaFilsafat sosialFilsafat politik Dipengaruhi Karl Popper, Jalal ad-Din Muhammad Balkhi-Rumi Abdolkarim Soroush (عبدالكريم سروش (listenⓘ) pengucapan Persia: [æbdolkæriːm soruːʃ]; nama lahir Hossein…

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Institut Agama Islam (IAI) Al-Khoziny adalah salah satu perguruan tinggi swasta Islam di Sidoarjo, Indonesia.[1] Sejarah Institut Agama Islam (IAI) Al-Khoziny telah beroperasional secara resmi menyelenggarakan pendidikan tinggi bagi masyarakat sej…

Contoh subdomain Wikipedia Subdomain adalah bagian dari sebuah nama domain induk. Subdomain umumnya mengacu ke suatu alamat fisik di sebuah situs contohnya: wikipedia.org merupakan sebuah domain induk. Sedangkan id.wikipedia.org merupakan sebuah subdomain. Biasanya, subdomain ada di depan domain dan dipisah dengan titik, seperti id.wikipedia.org. id adalah subdomain wikipedia, sedangkan wikipedia itu sendiri adalah domain induk. Subdomain juga sebagai third-level domain. Referensi Pranala luar T…

CocoPoster rilis bioskopSutradaraLee UnkrichProduserDarla K. AndersonPemeran Anthony Gonzalez Gael García Bernal Benjamin Bratt Renée Victor Ana Ofelia Murguía PerusahaanproduksiPixar Animation StudiosDistributorWalt Disney PicturesTanggal rilis 24 November 2017 (2017-11-24) (Amerika Serikat) 22 November 2017 (2017-11-22) (Indonesia) NegaraAmerika SerikatBahasaBahasa InggrisAnggaran$175–225 juta[1][2]Pendapatankotor$807.8 Juta[3] Coco adal…

2008 studio album by The Gaslight AnthemThe '59 SoundStudio album by The Gaslight AnthemReleasedAugust 19, 2008 (2008-08-19)Recorded2008Genre Punk rock[1][2] heartland rock[1] Length41:32LabelSideOneDummyProducerTed HuttThe Gaslight Anthem chronology Señor and the Queen(2008) The '59 Sound(2008) Live at Park Ave.(2009) The '59 Sound is the second studio album by American punk rock band the Gaslight Anthem, released on August 19, 2008, by record lab…

Metropolitan area in the United States The Winchester, VA–WV metropolitan statistical area Winchester, VA–WV MSA is a U.S. metropolitan statistical area (MSA) as defined by the United States Office of Management and Budget (OMB) as of June, 2003. This should not be confused with the City of Winchester, Virginia, the most populous community within this MSA. The population of the MSA as the 2015 U.S. Census Bureau estimates is 133,836.[1] MSA components Note: Since a state constitution…

OkeanosPatung Okeanos di Air mancur Trevi, RomaDewa air, laut, danau, sungai, lautan, samudra, dan kolamSimbolSamudra, Laut and AirPasanganTethisOrang tuaUranus dan GaiaSaudaraTethis, Kronos, Rea, Theia, Hiperion, Themis, Krios, Mnemosine, Koios, Foibe, Iapetos, para Kiklops dan para HekatonkhireAnakThetis, Metis, Amfitrit, Dodone, Pleione, Neda, Nefele, Amfiro dan para Okeanid lainnya serta Inakhos, Amnisos dan para Potamos lainnyalbs Mitologi YunaniTitan 12 Titan Okeanos Hiperion Koios Kronos …

Part of a series onBritish law Acts of Parliament of the United Kingdom Year      1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879…

هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (ديسمبر 2018) كأس كاجولز 1932–33معلومات عامةالفترة 1932-1933 فترة سنة واحدة البلد العراق تعديل - تعد…

Jacques Toubon Jacques Toubon en 2023. Fonctions Défenseur des droits 17 juillet 2014 – 16 juillet 2020(5 ans, 11 mois et 29 jours) Prédécesseur Dominique Baudis Successeur Claire Hédon Député européen 20 juillet 2004 – 13 juillet 2009(4 ans, 11 mois et 23 jours) Élection 12 juin 2004 Législature 6e Groupe politique PPE-DE Garde des Sceaux, ministre de la Justice 18 mai 1995 – 2 juin 1997(2 ans et 15 jours) Président Jacques Chirac Premier …

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Maret 2016. SMA Negeri 1 PangururanInformasiJurusan atau peminatanIPA dan IPSRentang kelasX IPA, X IPS, XI IPA, XI IPS, XII IPA, XII IPSKurikulumKurikulum 2013AlamatLokasiJl. Dr. Hadrianus Sinaga, Pangururan, Sumatera UtaraMoto SMA Negeri (SMAN) 1 Pangururan, merupakan…

Raúl Raúl nel 2012 Nazionalità  Spagna Altezza 180 cm Peso 70 kg Calcio Ruolo Allenatore (ex attaccante) Squadra  Real M. Castilla Termine carriera 15 novembre 2015 - giocatore Carriera Giovanili 1987-1990 San Cristóbal1990-1992 Atlético Madrid1992-1994 Real Madrid Squadre di club1 1994 Real Madrid C8 (16)1994 Real Madrid B1 (0)1994-2010 Real Madrid550 (228)2010-2012 Schalke 0466 (28)2012-2014 Al-Sadd39 (11)2014-2015 N.Y. Cosmos28 (8)&#…

Football clubCultural VolanteFull nameClub Deportivo Cultural VolanteFoundedJune 7, 1973GroundEstadio El Frutillo,Bambamarca, PeruLeagueCopa Perú Home colours Club Deportivo Cultural Volante (sometimes referred as Cultural Volante) is a Peruvian football club, playing in the city of Bambamarca, Cajamarca, Peru. History The Club Deportivo Cultural Volante was founded on June 7, 1973. The club was 2010 and 2011 Liga Superior de Cajamarca runner-up.[1] In the 2010 Copa Perú, the club clas…

Region of Slovakia Region in SlovakiaTrnava Region Trnavský krajRegion FlagCoat of armsCountrySlovakiaCapitalTrnavaGovernment • BodyCounty Council of Trnava Region • GovernorJozef Viskupič [sk] (OĽaNO)Area • Total4,145.00 km2 (1,600.39 sq mi)Highest elevation767 m (2,516 ft)Lowest elevation110 m (360 ft)Population (2011 census) • Total554,741 • Density130/km2 (350/sq …

追晉陸軍二級上將趙家驤將軍个人资料出生1910年 大清河南省衛輝府汲縣逝世1958年8月23日(1958歲—08—23)(47—48歲) † 中華民國福建省金門縣国籍 中華民國政党 中國國民黨获奖 青天白日勳章(追贈)军事背景效忠 中華民國服役 國民革命軍 中華民國陸軍服役时间1924年-1958年军衔 二級上將 (追晉)部队四十七師指挥東北剿匪總司令部參謀長陸軍總…

Disused railway station in South Yorkshire, England Grange LaneThe platform buildings in 2006General informationLocationEcclesfield, City of SheffieldEnglandCoordinates53°26′16″N 1°26′13″W / 53.43785°N 1.43697°W / 53.43785; -1.43697Grid referenceSK375936Platforms2Other informationStatusDisusedHistoryOriginal companySouth Yorkshire Railway & River Dun NavigationPre-groupingGreat Central RailwayPost-groupingLondon and North Eastern RailwayKey datesJune 1855O…

1963 BBC television series The Spread of the EagleGenreDrama, Tragedy, HistoryWritten byWilliam ShakespeareDirected byPeter DewsCountry of originUnited KingdomOriginal languageEnglishNo. of seasons1No. of episodes9ProductionProducerPeter DewsOriginal releaseNetworkBBC Television ServiceRelease3 May (1963-05-03) –28 June 1963 (1963-06-28) The Spread of the Eagle is a nine-part serial adaptation of three sequential history plays of William Shakespeare, Coriolanus, Julius Caesar, a…

Cet article est une ébauche concernant une localité écossaise. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Torphins en écossais : Tòrr Fionn Ecole primaire de Torphins Administration Pays Royaume-Uni Nation Écosse Council area Aberdeenshire Force de police Police Scotland Incendie Scottish Fire and Rescue Service Ambulance Scottish Ambulance Service Démographie Population 1 410 hab. (2016) …

LavausseaucomuneLavausseau – Veduta LocalizzazioneStato Francia Regione Nuova Aquitania Dipartimento Vienne ArrondissementPoitiers CantoneVouneuil-sous-Biard TerritorioCoordinate46°33′N 0°05′E / 46.55°N 0.083333°E46.55; 0.083333 (Lavausseau)Coordinate: 46°33′N 0°05′E / 46.55°N 0.083333°E46.55; 0.083333 (Lavausseau) Superficie24,66 km² Abitanti812[1] (2009) Densità32,93 ab./km² Altre informazioniCod. postale86470 …

Kembali kehalaman sebelumnya