Erpf
Die Erpf vor ihrer Mündung (flussabwärts)
Die Erpf vor ihrer Mündung (flussabwärts)
Daten
Gewässerkennzahl
DE : 11212
Lage
Schwäbische Alb
Baden-Württemberg
Flusssystem
Donau
Abfluss über
Lauchert → Donau → Schwarzes Meer
Quelle
Erpfquelle in Sonnenbühl-Erpfingen bei Stettener Straße 2648° 21′ 4″ N , 9° 11′ 31″ O 48.351219444444 9.191975 725
Quellhöhe
ca. 725 m ü. NHN [ LUBW 1]
Quellschüttung
MNQ MQ MHQ
1 l/s 60 l/s 500 l/s
Mündung
nördlich und flussaufwärts von Burladingen-Stetten in die obere Lauchert 48.337416666667 9.1830333333333 701.1 Koordinaten: 48° 20′ 15″ N , 9° 10′ 59″ O 48° 20′ 15″ N , 9° 10′ 59″ O 48.337416666667 9.1830333333333 701.1
Mündungshöhe
ca. 701,1 m ü. NHN [ LUBW 2]
Höhenunterschied
ca. 23,9 m
Sohlgefälle
ca. 8 ‰
Länge
3 km[ LUBW 3] mit längerem Quellarm vom Ostrand Erpfingens
Einzugsgebiet
31,992 km²[ LUBW 4]
Die Erpf ist ein linker Zufluss der Lauchert in Baden-Württemberg .
Name
Der Name ist eine Rückbildung des Ortsnamens Erpfingen .[ 2]
Geografie
Erpfquelle
Die Erpfquelle in Erpfingen
Die Erpf entspringt in Erpfingen aus einer Karstquelle nahe dem Haus Stettener Straße 26. Diese ist unter dem Namen Brechlöchle, seltener auch Molkequelle bekannt. Es handelt sich um ein aufgestautes Quellbecken wenig nördlich der Ortsdurchfahrtsstraße, in das die Quelle mit einer mittleren Schüttung von 60 l/s (min. 1 l/s max 500 l/s) einfließt[ 3] . Der abfließende Molkebach erreicht nach weniger als hundert Metern im Ort einen längeren Quellast vom östlichen Ortsrand, der dort zuvor nur abschnittsweise einen offenen Lauf hat.
Verlauf
Die Erpf fließt zunächst in westliche Richtung, knickt nach Süden ab und fließt vorbei an der Erpfmühle nördlich von Stetten in die Lauchert .
Die Erpf (vorne oben) mündet in die Lauchert
Flüsschen Erpf in breiter Talaue
Kalkige, wechselfeuchte Auwiese der Erpf mit relativ seltener, horstbildender Seggenart
Schutzgebiete
Etwa ab dem Zulauf des Quellanflusses Molkenbach in Erpfingen gehört die Talsohle zum Landschaftsschutzgebiet Laucherttal mit Nebentälern . Fast das gesamte Einzugsgebiet liegt in Wasserschutzgebieten.[ LUBW 5]
Weblinks
Einzelnachweise
LUBW
Amtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Lauf und Einzugsgebiet der Erpf
Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise )
↑ Höhe nach dem Höhenlinienbild auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte .
↑ Höhe nach grauer Beschriftung auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte .
↑ Länge nach dem Layer Gewässernetz (AWGN ) .
↑ Einzugsgebiet nach dem Layer Aggregierte Gebiete 05 .
↑ Schutzgebiete nach den einschlägigen Layern, Natur teilweise nach dem Layer Biotop .
Andere Belege
↑ Friedrich Huttenlocher : Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 178 Sigmaringen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1959. → Online-Karte (PDF; 4,3 MB)
↑ Albrecht Greule : Deutsches Gewässernamenbuch . Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1 , S. 133 , „Erpf“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
↑ Fachdokumente LUBW, Anhang LK Reutlingen S. 155 (Memento des Originals vom 11. April 2016 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de (PDF-Datei; 9,41 MB)
Literatur
Topographische Karte 1:25.000 Baden-Württemberg, als Einzelblatt
für den Flusslauf:
fürs übrige Einzugsgebiet:
Nr. 7520 Mössingen, Nr. 7521 Reutlingen, Nr. 7620 Jungingen
Weblinks