Die Rückenfläche von Euplotidium (d. h. in dorsaler Lage) kann Bakterien der Gattung Epixenosoma als Epibionten aufzunehmen.
Der Name Epixenosoma stammt aus dem Altgriechischen (επι ξενον σομαepi xenon soma) und bedeutet „externer fremder Körper“, was auf ihre extrazelluläre Position auf dem Wirt hinweist. Die Extrusionskörper von Epixenosoma stoßen ihren Inhalt aus, wenn sie ausgelöst werden; dieser Prozess hilft, die Euplotidium gegen Räuber zu verteidigen. Obwohl Euplotidium auch ohne Epixenosomen wachsen und sich vermehren kann, haben diejenigen mit Epixenosomen eine viel höhere Überlebensrate, wenn sie Räubern wie Litonotus (ebenfalls ein Wimperntierchen) ausgesetzt sind.[6]
Nach einem Vorschlag von Lei et al. (2002) werden die bekannten Arten der Gattung Euplotidium, bei denen sich linke Randzirren finden, innerhalb der Familie Gastrocirrhidae verschoben in eine neue Gattung ParaeuplotidiumLei, Choi & Xu, 2002:[8][9]
Spezies E. arenariumMagagnini & Nobili, 1964 ⇒ P. arenarium (Magagnini & Nobili, 1964)
Spezies E. helgaeHartwig, 1980, nach WoRMS ⇒ P. helgae (Hartwig, 1980)
Spezies E. itoiIto, 1958[6][5][1] ⇒ P. itoi(Ito, 1958)
Spezies E. prosaltansTuffrau, 1985[11] ⇒ P. prosaltans (Tuffrau, 1985)
Spezies E. psammophilus(Vacelet, 1961) Borror, 1972 ⇒ P. psammophilus(Vacelet, 1961) Lei, Choi & Xu, 2002
Die Mitglieder der neuen Gattung sind Gastrocirrhidae mit trichterförmiger Mundhöhle, frontoventralen und transversalen Zirren, zudem sind linke marginale Zirren vorhanden.[9]
Einzelnachweise
↑ abMoselio (Elio) Schaechter: Ciliate 007. Auf: Schaechter Blog, American Society For Microbiology, 2014.
↑Giulio Petroni, Stefan Spring, Karl-Heinz Schleifer, Franco Verni, Giovanna Rosati: Defensive extrusive ectosymbionts of Euplotidium (Ciliophora) that contain microtubule-like structures are bacteria related to Verrucomicrobia. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 97. Jahrgang, Nr.4, 15. Februar 2000, ISSN0027-8424, S.1813–1817, doi:10.1073/pnas.030438197, PMID 10660683, PMC 26518 (freier Volltext) – (pnas.org).ResearchGate.
↑ abGiovanna Rosati: Epixenosomes: Symbionts of the Hypotrich Ciliate Euplotidium itoi. In: Symbiosis. 26. Jahrgang, 20. Oktober 1999, S.1–23 (dal.ca [PDF]).
↑ abGiovanna Rosati, Giulio Petroni, Silvia Quochi, Letizia Modeo, Franco Verni: Epixenosomes: Peculiar Epibionts of the Hypotrich Ciliate Euplotidium Itoi Defend Their Host Against Predators. In: Journal of Eukaryotic Microbiology. 46. Jahrgang, Nr.3, 1. Mai 1999, ISSN1550-7408, S.278–282, doi:10.1111/j.1550-7408.1999.tb05125.x.
↑M. Tuffrau: Une nouvelle espèce du genre Euplotidium Noland 1937: Euplotidium prosaltans n. sp.(Cilié Hypotriche). In: Cahiers de Biologie Marine, Band 26, 1985, S. 53–62