Die Saison 2015/16 war die 16. Spielzeit der EuroLeague (offiziell Turkish Airlines EuroLeague) unter Leitung der ULEB und die insgesamt 59. Saison des bedeutendsten Wettbewerbs für europäische Basketball-Vereinsmannschaften, der von 1958 bis 2000 von der FIBA unter verschiedenen Bezeichnungen organisiert wurde.
Von den 24 an der EuroLeague teilnehmenden Mannschaften waren alle direkt für die Gruppenphase qualifiziert. Eine Qualifikation wurde im Gegensatz zu den vergangenen Spielzeiten also nicht ausgetragen.
Die 24 Mannschaften wurden in vier Gruppen zu je sechs Mannschaften eingeteilt, wobei jede Mannschaft je ein Heim- und Auswärtsspiel gegen jede andere Mannschaft im Rundenturnier-Modus (englischround robin) bestritt. Die vier bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe wurden in die zwei Gruppen der zweiten Gruppenphase zugeteilt, in der ebenfalls jede Mannschaft je ein Heim- und Auswärtsspiel gegen jede andere Mannschaft bestritt. Die bestplatzierten vier Mannschaften der zweiten Gruppenphase qualifizierten sich für die K.O.-Runde, welche als Play-off im „Best-of-Five“-Modus ausgespielt wurde. Die vier sich durchsetzenden Mannschaften qualifizierten sich für das Final-Four-Turnier in Berlin.[1]
Die Vorrunde wurde ausgespielt zwischen dem 15. Oktober und dem 18. Dezember 2015. Für die Gruppenplatzierungen waren bei Mannschaften mit gleicher Anzahl von Siegen nicht das gesamte Korbpunktverhältnis, sondern nur das addierte Ergebnis im direkten Vergleich der Mannschaften untereinander entscheidend.
Gruppe A
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Turkei Fenerbahçe
10
8
2
770
707
2. Russland BK Chimki
10
5
5
798
740
3. Serbien Roter Stern Belgrad
10
5
5
766
813
4. Spanien Real Madrid
10
5
5
854
808
5. Deutschland FC Bayern München
10
4
6
763
780
6. Frankreich Strasbourg IG
10
3
7
711
814
Madrid
Istanbul
Chimki
Belgrad
München
Strasbourg
Real Madrid
*
80:73
82:85
98:71
101:99
97:65
Fenerbahçe
77:66
*
88:83
79:61
74:67
81:64
BK Chimki
84:70
68:70
*
91:53
70:81
88:62
Roter Stern Belgrad
94:88
60:74
96:91
*
85:76
81:59
FC Bayern München
67:86
67:84
69:60
79:90
*
76:61
Strasbourg IG
93:86
91:70
69:78
78:75
69:82
*
Gruppe B
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Griechenland Olympiakos Piräus
10
8
2
761
692
2. Turkei Anadolu Efes Istanbul
10
6
4
864
805
3. Spanien Laboral Kutxa Vitoria
10
6
4
854
765
4. Kroatien KK Cedevita Zagreb
10
4
6
760
780
5. Frankreich Limoges CSP
10
3
7
698
823
6. Italien EA7 Olimpia Milano
10
3
7
748
797
Piräus
Efes
Vitoria
Mailand
Zagreb
Limoges
Olympiakos Piräus
*
68:81
59:52
73:63
76:61
75:49
Anadolu Efes Istanbul
87:91 n. V.
*
95:86
89:73
75:81
92:74
Laboral Kutxa Vitoria
96:89 n. V.
92:90 n. V.
*
94:82
92:70
92:56
EA7 Olimpia Milano
66:71
88:84
78:76
*
68:77
69:77
KK Cedevita Zagreb
70:83
75:81
76:67
82:85
*
80:84
Limoges CSP
67:76
77:89
71:107
74:65
69:78
*
Gruppe C
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Russland Lokomotive Kuban
10
8
2
754
683
2. Spanien FC Barcelona
10
6
4
822
747
3. Griechenland Panathinaikos Athen
10
6
4
766
710
4. Litauen Žalgiris Kaunas
10
5
5
697
731
5. Turkei Pınar Karşıyaka
10
3
7
698
772
6. Polen Stelmet Zielona Góra
10
2
8
663
748
Barcelona
Athen
Krasnodar
Kaunas
Karşıyaka
Góra
FC Barcelona
*
77:52
72:68
88:92
107:79
78:72
Panathinaikos Athen
93:86
*
71:77
91:56
85:73
82:51
Lokomotive Kuban
78:74
81:70
*
80:50
72:53
51:66
Žalgiris Kaunas
78:85
72:75
74:76
*
74:52
67:56
Pınar Karşıyaka
71:62
66:69
78:88
66:68
*
77:66
Stelmet Zielona
64:93
71:68
75:83
62:66
81:83
*
Gruppe D
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Russland ZSKA Moskau
10
9
1
911
783
2. Spanien Unicaja Málaga
10
7
3
761
719
3. Deutschland Brose Baskets
10
6
4
778
720
4. Turkei Darüşşafaka Doğuş
10
4
6
704
740
5. Israel Maccabi Tel Aviv
10
4
6
750
792
6. Italien Dinamo Basket Sassari
10
0
10
690
839
Moskau
Tel Aviv
Málaga
Bamberg
Darüşşafaka
Sassari
ZSKA Moskau
*
100:69
78:86
83:77
94:66
93:87
Maccabi Tel Aviv
82:88
*
82:93
85:65
73:84
79:63
Unicaja Málaga
76:88
82:68
*
76:71
81:69
80:62
Brose Baskets
88:100
77:66
73:53
*
86:76
86:54
Darüşşafaka Doğuş
75:80
66:70
63:57
54:65
*
83:74 n. V.
Dinamo Sassari
78:107
74:76
65:77
74:90
60:68
*
Zwischenrunde (Top 16)
Die Zwischenrunde wurde zwischen dem 29. Dezember 2015 und dem 8. April 2016 ausgespielt. Genau wie in der Vorrunde waren für die Gruppenplatzierungen bei Mannschaften mit gleicher Anzahl von Siegen nicht das gesamte Korbpunktverhältnis, sondern nur das addierte Ergebnis im direkten Vergleich der Mannschaften untereinander entscheidend.
Gruppe E
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Turkei Fenerbahçe
14
11
3
1095
1032
2. Russland Lokomotive Kuban
14
9
5
1099
978
3. Griechenland Panathinaikos Athen
14
9
5
1067
1027
4. Serbien Roter Stern Belgrad
14
7
7
1038
1060
5. Turkei Anadolu Efes Istanbul
14
7
7
1121
1106
6. Turkei Darüşşafaka Doğuş
14
5
9
1060
1083
7. Spanien Unicaja Málaga
14
4
10
971
1076
8. Kroatien KK Cedevita Zagreb
14
4
10
1038
1127
Istanbul
Efes
Athen
Darüşşafaka
Krasnodar
Málaga
Belgrad
Zagreb
Fenerbahçe
*
90:86
82:75
77:69
85:79
80:59
72:65
86:73
Anadolu Efes Istanbul
73:77
*
91:86
84:71
61:76
87:67
85:84
80:76
Panathinaikos Athen
76:71
83:78
*
82:79
84:79
68:66
63:74
76:60
Darüşşafaka Doğuş
100:106
68:72
84:86
*
87:86
78:55
69:66
72:79
Lokomotive Kuban
52:55
78:77
76:67
82:58
*
81:60
86:62
87:63
Unicaja Málaga
71:67
75:85
58:76
70:62
64:82
*
72:78
90:67
Roter Stern Belgrad
65:88
91:82
69:67
61:80
80:66
87:73
*
94:74
KK Cedevita Zagreb
89:59
84:80
60:78
77:83
75:89
78:91
83:62
*
Gruppe F
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Russland ZSKA Moskau
14
10
4
1299
1185
2. Spanien Laboral Kutxa Vitoria
14
9
5
1110
1075
3. Spanien FC Barcelona
14
8
6
1085
1059
4. Spanien Real Madrid
14
7
7
1173
1165
5. Russland BK Chimki
14
7
7
1164
1138
6. Deutschland Brose Baskets
14
7
7
1073
1088
7. Griechenland Olympiakos Piräus
14
6
8
1083
1105
8. Litauen Žalgiris Kaunas
14
2
12
1007
1179
Piräus
Barcelona
Bamberg
Madrid
Moskau
Chimki
Vitoria
Kaunas
Olympiakos Piräus
*
74:62
72:77
99:84
96:99
89:77
82:68
74:59
FC Barcelona
82:66
*
75:57
72:65
100:98 n. V.
87:70
78:81 n. V.
92:86
Brose Baskets
72:71
74:70
*
86:90
91:83
84:79
89:69
96:63
Real Madrid
84:72
86:87
82:79
*
87:96
83:70
68:77
92:86
ZSKA Moskau
92:85
93:82
91:70
95:81
*
108:98
90:78
100:86
BK Chimki
98:66
75:61
78:61
82:93
91:89
*
76:68
111:80
Laboral Kutxa Vitoria
76:82
75:71
90:64
89:88
81:71
98:83
*
71:65
Žalgiris Kaunas
75:55
59:66
75:73
75:90
59:94
71:76
68:89
*
Viertelfinale
Im Modus „Best-of-Five“ traten die verbliebenen acht Teams in vier Mannschaftsbegegnungen gegeneinander an. Die Gruppenersten und Gruppenzweiten aus der zweiten Phase genossen bei einem eventuell benötigten fünften Entscheidungsspiel Heimrecht. Die vier Mannschaften, welche diese Duelle für sich entscheiden konnten, qualifizierten sich für das Final-Four-Turnier. Die Spiele fanden vom 12. bis zum 26. April 2016 statt.
Paarung
1. Spiel
2. Spiel
3. Spiel
4. Spiel
5. Spiel
TurkeiFenerbahçe
−
Spanien Real Madrid
75:69
100:78
75:63
SpanienLaboral Kutxa Vitoria
−
Griechenland Panathinaikos Athen
84:68
82:78 n. V.
84:75
RusslandZSKA Moskau
−
Serbien Roter Stern Belgrad
84:74
77:76
78:71
RusslandLokomotive Kuban
−
Spanien FC Barcelona
66:61
66:92
70:82
92:80 n. V.
81:67
Final Four
In einem Turnier, das zwischen dem 13. und 15. Mai 2016 in der Mercedes-Benz Arena in Berlin ausgetragen wurde, traten je zwei Mannschaften in Halbfinals gegeneinander an. Die Sieger qualifizierten sich für das Finale, aus dem der Sieger der EuroLeague hervorging.
Halbfinale
Die Halbfinalspiele fanden am 13. Mai 2016 statt.
Paarung
Ergebnis
TurkeiFenerbahçe
−
Spanien Laboral Kutxa Vitoria
88:77 n. V.
RusslandZSKA Moskau
−
Russland Lokomotive Kuban
88:81
Spiel um Platz 3
Das Spiel um Platz 3 fand am 15. Mai 2016 um 17:00 statt.