Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Euterpe

Euterpe auf einem antiken Fresko aus Pompeji
Euterpe mit einer Doppelflöte. Kupferstich von Virgil Solis aus P. Ovidii Metamorphosis von 1562.

Euterpe oder Eutelpe (altgriechisch Εὐτέρπη Eutérpē, deutsch ‚die Erfreuende, Ergötzende‘) ist eine der neun Musen, die gewöhnlich als Vertreterin der Musik und der lyrischen Poesie gilt; ihr Attribut ist daher eine Flöte oder ein Aulos. Auch in römischer Zeit wurde sie als Muse der lyrischen Dichtung und des Flötenspieles betrachtet.[1]

Mythologie

Die neun Musen sind in der griechischen Sagenwelt die Töchter des Zeus und der Titanin Mnemosyne.[2] Euterpe wird dargestellt mit der doppelten Aulos oder mit einfacher Flöte. Im antiken griechischen Glauben agierten Musen oft als Schiedsrichterinnen von musischen Talenten, wobei insbesondere die Musik eine große Rolle spielte. Einmal wurden sie von den neun Töchtern des Pierus musikalisch herausgefordert. Nach ihrem Sieg verwandelten sie ihre Herausforderinnen in Elstern.[3]

Euterpe gebar dem Strymon Rhesos.[4]

Rezeption

Literatur

  • Plutarch schreibt Euterpe auch die Überwachung der Natur zu.[5]

Kunst

Musik

Literatur

Commons: Euterpe – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Euterpe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikisource: RE:Euterpe – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Horaz, Oden 1,1,33
  2. Hesiod, Theogonie 52–54 und 76–79; Bibliotheke des Apollodor 1,3,1,2; Diodor 4,7; Orphische Hymnen 76,8
  3. Ovid, Metamorphosen 5,294–317 und 662–678; Antoninus Liberalis 9
  4. Bibliotheke des Apollodor 1,3,3,3
  5. Plutarch, Quaestiones convivales 746e (Εὐτέρπῃ δὲ πᾶς ἄν τις ἀποδοίη τὸ θεωρητικὸν τῆς περὶ φύσιν ἀληθείας)
  6. Eintrag zum Werk beim International Music Score Library Project.
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya