Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

FIFA-Konföderationen-Pokal 2009

FIFA-Konföderationen-Pokal 2009
FIFA Confederations Cup 2009
Anzahl Nationen 8
Sieger Brasilien Brasilien (3. Titel)
Austragungsort Sudafrika Südafrika
Eröffnungsspiel 14. Juni 2009
Endspiel 28. Juni 2009
Spiele 16
Tore 44 (⌀: 2,75 pro Spiel)
Zuschauer 584.894 (⌀: 36.556 pro Spiel)
Torschützenkönig Brasilien Luís Fabiano (5 Tore)
Bester Spieler Brasilien Kaká
Bester Torhüter Vereinigte Staaten Tim Howard
Gelbe Karten 50 (⌀: 3,13 pro Spiel)
Rote Karten (⌀: 0,25 pro Spiel)

Der FIFA-Konföderationen-Pokal 2009 (englisch FIFA Confederations Cup 2009) war die sechste Ausspielung dieses interkontinentalen Fußball-Wettbewerbs für Nationalmannschaften unter diesem Namen und Obhut der FIFA und die achte insgesamt und fand vom 14. bis zum 28. Juni in Südafrika statt. Der Wettbewerb galt für den Gastgeber als Generalprobe für die ein Jahr später dort stattfindende Fußball-Weltmeisterschaft 2010.

Südamerikameister Brasilien gewann das Turnier im Finale gegen Gold-Cup-Sieger USA und war damit nach seinen Siegen 1997 und 2005 mit insgesamt drei Titeln alleiniger Rekordgewinner des Wettbewerbs.

Spielorte

Als Austragungsorte wurden im Herbst 2006 fünf von neun Städten ausgewählt. In Frage kamen dabei die Hauptstadt Pretoria, Kapstadt mit dem Sitz des Parlamentes sowie dem halbjährigen Sitz der Regierung von Januar bis Juni, Johannesburg, Durban, Bloemfontein, Rustenburg, Polokwane, Nelspruit und Port Elizabeth. Im Juli 2008 wurde erklärt, dass das Nelson-Mandela-Bay-Stadion in Port Elizabeth nicht rechtzeitig fertiggestellt wird und der Pokal nur in den übrigen vier Stadien stattfindet.[1]

Spielstätten waren dann folgende vier WM-Stadien, die allesamt modernisiert und erweitert wurden:

Rustenburg
FIFA-Konföderationen-Pokal 2009 (Südafrika)
FIFA-Konföderationen-Pokal 2009 (Südafrika)
Bloemfontein
Johannesburg
Pretoria
Rustenburg
Spielorte 2009 in Südafrika
Pretoria
Royal-Bafokeng-Stadion Loftus-Versfeld-Stadion
Kapazität: 42.000 Kapazität: 50.000
Bloemfontein Johannesburg
Free-State-Stadion Coca-Cola Park
Kapazität: 48.000 Kapazität: 60.000

Teilnehmer

Als Teilnehmer waren qualifiziert:

Die Kader der Teilnehmer
Gruppe A Gruppe B
1. Sudafrika Südafrika 1. Vereinigte Staaten USA
2. Irak Irak 2. Italien Italien
3. Neuseeland Neuseeland 3. Brasilien Brasilien
4. Spanien Spanien 4. Agypten Ägypten

Vorrunde

Die Auslosung fand am Samstag, dem 22. November 2008 in Johannesburg statt.[2]

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Spanien Spanien  3  3  0  0 008:000  +8 09
 2. Sudafrika Südafrika  3  1  1  1 002:200  ±0 04
 3. Irak Irak  3  0  2  1 000:100  −1 02
 4. Neuseeland Neuseeland  3  0  1  2 000:700  −7 01
14. Juni um 16:00 Uhr in Johannesburg
Südafrika Irak 0:0
14. Juni um 20:30 Uhr in Rustenburg
Neuseeland Spanien 0:5 (0:4)
17. Juni um 16:00 Uhr in Bloemfontein
Spanien Irak 1:0 (0:0)
17. Juni um 20:30 Uhr in Rustenburg
Südafrika Neuseeland 2:0 (1:0)
20. Juni um 20:30 Uhr in Johannesburg
Irak Neuseeland 0:0
20. Juni um 20:30 Uhr in Bloemfontein
Spanien Südafrika 2:0 (0:0)

In Gruppe A war Gastgeber Südafrika gleich nach dem Turnierfavoriten Spanien ein Kandidat für das Halbfinale. Im ersten Spiel gegen den Irak wussten die Afrikaner jedoch nicht zu überzeugen. Gegen gut stehende Iraker gelang es ihnen trotz klarer Feldüberlegenheit nicht, ein Tor zu erzielen. Jedoch tat sich auch der hochgehandelte Europameister in seinem zweiten Spiel schwer gegen den Asienmeister, was die Leistung von Südafrika relativierte. Am letzten Spieltag kam der Gastgeber trotz einer 0:2-Niederlage gegen Spanien noch weiter, da die offensivschwachen Iraker gegen Neuseeland kein Tor erzielten.

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Brasilien Brasilien  3  3  0  0 010:300  +7 09
 2. Vereinigte Staaten USA  3  1  0  2 004:600  −2 03
 3. Italien Italien  3  1  0  2 003:500  −2 03
 4. Agypten Ägypten  3  1  0  2 004:700  −3 03
15. Juni um 16:00 Uhr in Bloemfontein
Brasilien Ägypten 4:3 (3:1)
15. Juni um 20:30 Uhr in Pretoria
USA Italien 1:3 (1:0)
18. Juni um 16:00 Uhr in Pretoria
USA Brasilien 0:3 (0:2)
18. Juni um 20:30 Uhr in Johannesburg
Ägypten Italien 1:0 (1:0)
21. Juni um 20:30 Uhr in Pretoria
Italien Brasilien 0:3 (0:3)
21. Juni um 20:30 Uhr in Rustenburg
Ägypten USA 0:3 (0:1)

In Gruppe B schien es zwischen Brasilien und Weltmeister Italien nur um den Gruppensieg zu gehen. Doch Afrikameister Ägypten sorgte mit einem 1:0-Sieg gegen die Italiener für die erste Überraschung in diesem Turnier. Im letzten Spiel gegen Brasilien unterlag die Elf von Marcello Lippi überraschend deutlich mit 0:3. Die Vereinigten Staaten gewannen am letzten Spieltag mit 3:0 gegen Ägypten und sicherten sich somit, wenn auch mit brasilianischer Schützenhilfe, den Einzug ins Halbfinale.

Finalrunde

Halbfinale

24. Juni um 20:30 Uhr in Bloemfontein
SpanienSpanien Spanien Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 0:2 (0:1)
25. Juni um 20:30 Uhr in Johannesburg
Brasilien Brasilien Sudafrika Südafrika 1:0 (0:0)

Im ersten Halbfinalspiel war Spanien der klare Favorit. Doch ihre US-amerikanischen Kontrahenten standen kompakt und nutzten zwei Fehler in der spanischen Verteidigung effektiv aus. Der Europameister war zwar feldüberlegen, konnte jedoch keine seiner zahlreichen Chancen verwerten.

In der zweiten Halbfinalpartie spielte Gastgeber Südafrika gegen Brasilien überraschend stark. So erspielten sie sich gegenüber dem Rekordweltmeister eine Feldüberlegenheit und hatten einige Chancen, um zum Torerfolg zu kommen. Kurz vor Spielende sicherte Dani Alves mit einem direkten Freistoßtor den Sieg für die Brasilianer.

Spiel um Platz 3

28. Juni um 15:00 Uhr in Rustenburg
SpanienSpanien Spanien Sudafrika Südafrika 3:2 n. V. (2:2, 0:0)

Im Spiel um den dritten Platz traten der afrikanische Gastgeber und die Iberer an. Das Spiel beider Mannschaften litt die ersten 70 Minuten unter dem zähen Spielfluss. In der ersten Hälfte wurde dem Europameister ein regulärer Treffer wegen angeblichen Abseits aberkannt. Südafrika ging in der 73. Minute durch Mphela in Führung und hielt diese Führung bis zur 88. Minute. Es folgte eine ereignisreiche Schlussphase: Der eingewechselte Stürmer Daniel Güiza erzielte zunächst den Ausgleich und nur eine Minute später mit einem Schlenzer in den Torwinkel das 2:1 für Spanien. Doch in der 3. Minute der Nachspielzeit erzielte Mphela mit einem direkt verwandelten Freistoßtor das 2:2. In der Verlängerung hatten die Südafrikaner zunächst die besseren Gelegenheiten. Der entscheidende Treffer gelang jedoch dem spanischen England-Legionär Xabi Alonso mit einem Freistoß.

Finale

28. Juni um 20:30 Uhr in Johannesburg
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Brasilien Brasilien 2:3 (2:0)

Im Finale standen sich der Nord- und Mittelamerikameister USA und der Südamerikameister Brasilien gegenüber. Dieses Duell gab es schon in der Vorrunde, wo die Brasilianer mit 3:0 siegten.

Im Endspiel gingen die US-Amerikaner jedoch durch eine Direktabnahme von Clint Dempsey in der 10. Minute in Führung. In der Folge hatten die Südamerikaner Schwierigkeiten ins Spiel zu finden, da die USA wie schon gegen Spanien sehr kompakt in der Defensive standen. Landon Donovan gelang ein Konter zum 2:0 in der 27. Minute. Gleich zu Beginn der zweiten Hälfte erzielte Luís Fabiano vom FC Sevilla per Drehschuss den Anschlusstreffer. Fabiano köpfte danach in der 74. Minute auch noch das 2:2. Zehn Minuten später brachte Lúcios Kopfballtor die Brasilianer in Führung, was schließlich auch den Endstand in dieser Partie bedeutete.

Torschützenliste

Rang Spieler Tore
1 Brasilianer Luís Fabiano 5
2 Spanier Fernando Torres 3
Spanier David Villa 3
US-Amerikaner Clint Dempsey 3
5 Brasilianer Kaká 2
Ägypter Mohamed Zidan 2
Italiener Giuseppe Rossi 2
Spanier Daniel Güiza 2
Südafrikaner Katlego Mphela 2
Südafrikaner Bernard Parker 2
US-Amerikaner Landon Donovan 2
12 Ägypter Mohamed Homos 1
Ägypter Mohamed Shawky 1
Brasilianer Dani Alves 1
Rang Spieler Tore
12 Brasilianer Juan 1
Brasilianer Lúcio 1
Brasilianer Maicon 1
Brasilianer Felipe Melo 1
Brasilianer Robinho 1
Italiener Daniele De Rossi 1
Spanier Xabi Alonso 1
Spanier Cesc Fàbregas 1
Spanier Fernando Llorente 1
US-Amerikaner Jozy Altidore 1
US-Amerikaner Michael Bradley 1
US-Amerikaner Charlie Davies 1
Italiener Andrea Dossena ET

Auszeichnungen

Goldener Ball Der „Goldene Ball“ für den besten Spieler des Turniers ging an den Brasilianer Kaká. Der „Silberne Ball“ ging an seinen Landsmann Luís Fabiano und der „Bronzene Ball“ an den US-Amerikaner Clint Dempsey.

Goldener Schuh Der „Goldene Schuh“ für den besten Torschützen ging an den Brasilianer Luís Fabiano für seine fünf Turniertore. Der „Silberne Schuh“ ging an den Spanier Fernando Torres und der „Bronzene Schuh“ an den Spanier David Villa. Da beide gemeinsam mit dem US-Amerikaner Clint Dempsey die gleiche Toranzahl hatten, entschieden die Torvorlagen und danach die weniger absolvierten Spielminuten über die Rangfolge.

Goldener Handschuh Den erstmals vergebenen „Goldenen Handschuh“ für die beste Torhüterleistung des Turniers erhielt der US-Amerikaner Tim Howard. Eine silberne und bronzene Trophäe wurden in dieser Kategorie nicht vergeben.

FIFA-Fair-Play-Trophäe Den Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf dem Rasen und außerhalb des Rasens erhielt die brasilianische Fußballnationalmannschaft.

Schiedsrichter

Im Mai 2009 nominierte FIFA 9 Schiedsrichter-Trios, die die Spiele leiten sollten.[3] Vor Turnierbeginn mussten die Teams um Carlos Batres (Guatemala) und Carlos Amarilla (Paraguay) ihre Teilnahme verletzungsbedingt absagen. Dafür wurden mit den Gespannen um Benito Archundia und Pablo Pozo jeweils ein Team aus der entsprechenden Konföderation nachnominiert.

Kontinentalverband Schiedsrichter Schiedsrichter-Assistenten
AFC AustralienAustralien Matthew Breeze AustralienAustralien Matthew Cream
AustralienAustralien Ben Wilson
CAF Benin Coffi Codjia Togo Komi Konyoh
Benin Alexis Fassinou
CONCACAF Mexiko Benito Archundia Mexiko Marvin Torrentera
Kanada Héctor Vergara
CONMEBOL Chile Pablo Pozo Chile Patricio Basualto
Chile Francisco Mondria
Uruguay Jorge Larrionda Uruguay Pablo Fandiño
Uruguay Mauricio Espinosa
OFC Neuseeland Michael Hester Neuseeland Jan Hendrik-Hintz
Neuseeland Mark Rule
UEFA EnglandEngland Howard Webb EnglandEngland Peter Kirkup
EnglandEngland Mike Mullarkey
SchwedenSchweden Martin Hansson SchwedenSchweden Henrik Andrén
SchwedenSchweden Fredrik Nilsson
Schweiz Massimo Busacca Schweiz Matthias Arnet
Schweiz Francisco Buragina
Commons: FIFA-Konföderationen-Pokal 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. dpa: Südafrika streicht Port Elizabeth als Austragungsort, 9. Juli 2008 11:57
  2. FIFA Konföderationen-Pokal: Die Gruppen stehen fest (Memento des Originals vom 2. Februar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com, abgerufen am 6. Juli 2009
  3. FIFA appoints match officials (Memento vom 9. Mai 2009 im Internet Archive), abgerufen am 26. Mai 2017
Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 
Kembali kehalaman sebelumnya