Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Franz Schwäbl

Franz Xaver Schwäbl[1] (* 5. Mai 1890 in Regensburg; † 8. März 1951 ebenda) war ein deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter in Ingolstadt.

Werdegang

Aussegnungshalle in Ingolstadt
Westfriedhof Ingolstadt
Rathausplatz 7 in Ingolstadt

Schwäbl kam als Sohn des Reallehrers Franz Xaver Schwäbl in Regensburg zur Welt. Er besuchte bis 1909 das Alte Gymnasium und studierte danach Architektur an der Technischen Hochschule München, wo er 1913 mit dem Staatsexamen abschloss. Danach war er im Vorbereitungsdienst beim Landbauamt Regensburg tätig. 1918 promovierte er an der Technischen Hochschule München bei Theodor Fischer zum Dr.-Ing.; das Thema seiner Dissertation war die Basilika St. Emmeram in Regensburg, mit deren Baugeschichte er sich auch später weiter beschäftigte. 1919 ging Franz Schwäbl nach Ingolstadt und war dort über 25 Jahre lang als Stadtbaurat tätig. Von 1928 bis 1945 war er Vorstand des Historischen Vereins Ingolstadt.[2] 1947 wurde er Leiter des Bauwesens in Regensburg. Dort starb er 1951.[3]

Archäologie

Mit Josef Reichart rettete er wichtige Funde aus dem Oppidum von Manching vor der Vernichtung. Diese werden heute im Stadtmuseum Ingolstadt ausgestellt.

Bauten

Ehrungen

  • Ehrenmitgliedschaft des Historischen Vereins Ingolstadt[10]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ein Spaziergang auf dem Ingolstädter Westfriedhof. In: www.ingolstadt.de. Abgerufen am 11. August 2021 (deutsch).
  2. 150 Jahre HVI - Auswahlseite. Abgerufen am 10. Februar 2021.
  3. Irene Diepolder: Dr. Franz Schwäbl. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg. 92. Band. Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg, Regensburg 1951, S. 206 (online).
  4. DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 10. Februar 2021.
  5. Stadtarchäologie Ingolstadt - Sparkasse. Abgerufen am 10. Februar 2021.
  6. DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 10. Februar 2021.
  7. Ingolstadt Tourismus - Ingolstädter Hausgemälde Goldknopfgasse 7 - Hohe Schule Der Ingolstädter Kunstmaler Johannes Eppelein schuf das lebensgroße #Fresko Mitte der 1930er Jahre. Dargestellt ist der spätere Theologie-Professor der Hohen Schule, Dr. Johann Permeter von Adorf, bei seiner mündlichen Prüfung im Rahmen seiner Doktorarbeit. Weitere Infos zur Hohen Schule findet ihr unter: http://www.ingolstadt-tourismus.de/ingolstadt-entdecken/sehenswertes/hohe-schule.html #Sehenswürdigkeit #Universität #Ingolstadt | Facebook. Abgerufen am 23. Februar 2022 (chinesisch (vereinfacht)).
  8. DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 10. Februar 2021.
  9. Westfriedhof - Aussegnungshalle. Abgerufen am 10. Februar 2021.
  10. 150 Jahre HVI. Abgerufen am 10. Februar 2021.

Information related to Franz Schwäbl

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya