Franziska JarkeFranziska Julie Jarke (geb. Schlesius; * 3. Dezember 1815 in Königsberg; † 3. August 1896 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin; ihr Pseudonym war E. Rudorff. LebenFranziska Jarke war die Tochter eines Kaufmanns namens Schlesius aus Königsberg. Sie war das erste junge Mädchen in Königsberg, das die englische Sprache erlernte,Beleg? und erhielt Unterricht im Klavierspiel; 1847[1] besuchte sie das Konservatorium (siehe Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig) in Leipzig und unternahm größere Reisen durch Deutschland, Belgien und die Niederlande. Am 9. August 1850 heiratete sie den früheren Juristen und Rittergutsbesitzer Otto Jarke († 1878), der zwei Söhne mit in die Ehe brachte, und lebte außerhalb von Königsberg auf dem Land. 1863 begann sie, sich schriftstellerisch zu betätigen und veröffentlichte ihre Erzählung Durch Leid und Licht, für die sie von der Modezeitung Viktoria den ersten Preis erhielt. Weitere Novellen, unter anderem 1874 Deutsches Leben, 1875 Die Tochter des Nabob sowie 1886 Unterwegs und Am Ziel, veröffentlichte sie anfangs in Zeitschriften. Dazu publizierte sie verschiedene Sammlungen, so unter anderem 1870 Stunden der Weihe – Aussprüche Schleiermachers, 1877 Stunden der Erhebung und 1888 Ideale Lebensbilder in Dichtersprüchen. In späteren Jahren verlegte sie ihren Wohnsitz wieder zurück nach Königsberg. Schriften (Auswahl)
Literatur
Einzelnachweise
Information related to Franziska Jarke |