Friedrich JoloffFriedrich Joloff (* 14. Dezember 1908 in Berlin als Friedrich Jolowicz; † 4. Januar 1988 in Verden an der Aller, Niedersachsen) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. LebenJoloff war ein Nachkomme polnischer Einwanderer. Seine Ausbildung als Schauspieler absolvierte er von 1925 bis 1927 an der Schauspielschule des Deutschen Theaters in Berlin bei Lothar Müthel.[1] Im März 1927 gab er dort sein Debüt in dem Stück Toni von Gina Kaus. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 musste er aus dem Ensemble des Deutschen Theaters ausscheiden und erhielt als „nichtarisch“ Berufsverbot. Joloff, der von da an in Italien lebte, wurde zu Beginn des Zweiten Weltkrieges zum Kriegsdienst eingezogen.[1] Er geriet in Kriegsgefangenschaft und wurde in Kanada und England interniert. Jedes Mal bildete er Theaterensembles.[1] Ab 1947 spielte er wieder an den Berliner Bühnen und an westdeutschen Theatern und gehörte neben Klaus Kinski und Jan Hendriks zum Berliner Salon des Fürsten Alexander Kropotkin.[2] Er spielte unter anderem den Conti in Emilia Galotti von Gotthold Ephraim Lessing, Arnold in Michael Kramer von Gerhart Hauptmann und Trigorin in Die Möwe von Anton Pawlowitsch Tschechow.[1] In Veit Harlans Film Anders als du und ich verkörperte er den homosexuellen Kunstprofessor Boris, dem in der in Deutschland nicht gezeigten Originalfassung zum Schluss die Flucht nach Italien gelingt. In den 1960er-Jahren wurde Joloff vor allem durch das Fernsehen bekannt, wo er mehr oder weniger geheimnisvolle Persönlichkeiten im Hintergrund darstellte. Neben kleineren Rollen in Tatort und Der Kommissar brachte ihn die erste deutsche Science-Fiction-Serie, die „legendäre“[3] Raumpatrouille (1966) einem größeren Publikum nahe. Hier spielte er den Oberst Villa, der als Chef des „Galaktischen Sicherheitsdienstes“ für Recht und Ordnung zu sorgen hat. Weitere Auftritte hatte er in der Edgar-Wallace-Verfilmung Die Tür mit den sieben Schlössern und in Tim Frazer, einem Straßenfeger aus dem Jahr 1963 von Francis Durbridge, sowie den ZDF-Fernsehkrimis Der Tod läuft hinterher, Babeck und 11 Uhr 20. Als Synchronsprecher lieh er seine Stimme unter anderem Joseph Wiseman als Dr. No im James-Bond-Film James Bond jagt Dr. No, Vittorio Gassman in Bitterer Reis oder Orson Welles als Harry Lime in Der dritte Mann (Synchronfassung von 1949).[3][4] Es überwogen wie bei seinen Filmrollen die „sinisteren Charaktere“.[1] Keinen Schauspieler synchronisierte Friedrich Joloff häufiger als James Mason, nämlich sieben Mal; darunter in so beliebten Filmen wie Der unsichtbare Dritte und Die Reise zum Mittelpunkt der Erde. Er gehört damit zu Masons fünf häufigsten deutschen Stimmen.[3][5] Seit 1947 war er auch oft als Hörspielsprecher im Einsatz; häufig in Hauptrollen. Bei vier Produktionen führte er selbst Regie und bearbeitete einige literarische Vorlagen für den Funk. Friedrich Joloff lebte mehrere Jahre in Rom und in einem Dorf auf der tunesischen Halbinsel Djerba.[1] Die letzte Zeit seines Lebens verbrachte Friedrich Joloff in einem Pflegeheim in Kleinenborstel bei Bruchhausen-Vilsen. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof in Martfeld.[6] Filmografie
Theater
Hörspiele
Synchronrollen (Auswahl)Friedrich Joloff war beteiligt an den deutschen Fassungen von über 450 Filmen.[3][7] Nach zwei Rollen 1949 absolvierte er zwischen 1950 und 1963 jedes Jahr Synchronauftritte in acht bis 54 Filmen,[7] danach „dünnen seine Synchronrollen aus“.[3] Er war „vielseitig“, insbesondere hatte er eine „Begabung für Komik“, „blieb aber vor allem im Gedächtnis durch zahlreiche Bösewichter“, darunter die in den ersten zwei James-Bond-Filmen.[3] Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
|