Großer Preis von Europa 1994
Der Große Preis von Europa 1994 (offiziell XXXIX Gran Premio de Europa) fand am 16. Oktober auf dem Circuito de Jerez in Jerez statt und war das 14. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1994.
Berichte
Hintergrund
Nach dem Großen Preis von Portugal führte Michael Schumacher in der Fahrerwertung mit einem Punkt vor Damon Hill und mit 43 Punkten vor Gerhard Berger. In der Konstrukteurswertung führte Williams-Renault mit zwei Punkten vor Benetton-Ford und mit 31 Punkten vor Ferrari.
Der Große Preis von Argentinien sollte an diesem Tag wieder in den Formel-1-Kalender aufgenommen werden, aber die laufende Modernisierung der Rennstrecke von Buenos Aires führte dazu, dass dies auf den Beginn der Saison 1995 verschoben wurde. An seiner Stelle wurde ein Rennen in Jerez organisiert, das erste seit 1990, und erhielt den Titel „Grand Prix von Europa“, der im Vorjahr für das Rennen in Donington Park vergeben worden war.
Schumacher kehrte bei Benetton zurück, nachdem er vom Großen Preis von Italien und Portugal ausgeschlossen worden war, während Nigel Mansell zu Williams zurückkehrte, nachdem die CART-Saison 1994 in der Vorwoche zu Ende gegangen war. An anderer Stelle kaufte Flavio Briatore Johnny Herberts Vertrag von den Lotus-Verantwortlichen auf und transferierte ihn zu Ligier, wo er mit Éric Bernard die Plätze tauschte, während die Neulinge Hideki Noda und Domenico Schiattarella den Teams Larrousse bzw. Simtek beitraten und Yannick Dalmas und Jean-Marc Gounon ersetzten.
Mit Mansell (einmal) trat ein ehemaliger Sieger zu diesem Grand Prix an.
Qualifying
Es gab zwei Qualifikationstrainings, jeweils eines am Freitag und eins am Samstag. Der Großteil der Fahrer fuhr am Samstag seine Bestzeit. Schumacher holte sich mit 0,13 Sekunden Vorsprung die Pole-Position vor Hill, seinem Rivalen in der Fahrerwertung, Mansell wurde Dritter, aber sechs Zehntelsekunden hinter Hill. Heinz-Harald Frentzen wurde im Sauber Vierter, gefolgt von Rubens Barrichello im Jordan und Berger im Ferrari. Herbert wurde Siebter im Ligier, Gianni Morbidelli im Footwork, Mika Häkkinen im McLaren und Eddie Irvine im zweiten Jordan komplettierten die Top Ten. Die Debütanten Noda und Schiattarella belegten den 24. bzw. 26. Platz, während die beiden Pazific-Fahrer Bertrand Gachot und Paul Belmondo sich erneut nicht qualifizieren konnten.[1]
Rennen
Beim Start lag Hill vor Schumacher, während Mansell hinter Frentzen, Barrichello und Berger auf den sechsten Platz zurückfiel. Mansell überholte Berger in Runde 2 und Barrichello in Runde 6 erneut, bevor der Jordan-Fahrer in Runde 12 erneut vorbeikam. Nodas Debüt endete nach zehn Runden mit einem Getriebeschaden; als er langsamer wurde, wurde er von Mansell getroffen, der daraufhin an die Box ging, um sich einen neuen Frontflügel zu holen, und aus dem Rennen ausschied.
Schumacher überholte Hill während der ersten Runde der Boxenstopps; Beide lagen deutlich vor Frentzen, der eine Ein-Stopp-Strategie verfolgte, wobei Häkkinen auf Platz vier und Irvine auf Platz fünf lag. Bei den zweiten Stopps ging Hill kurzzeitig wieder in Führung, woraufhin Schumacher für den Rest des Rennens einen komfortablen Vorsprung behielt. Frentzens Strategie schlug fehl und er fiel auf den siebten Platz zurück, hinter Berger und Barrichello. Irvine überholte Häkkinen und wurde Dritter, wurde aber aufgrund eines schnelleren zweiten Stopps erneut vom McLaren-Fahrer überholt. In der Schlussphase erlitt Barrichello einen Reifenschaden hinten links, was Frentzen wieder in die Top Sechs brachte, knapp vor Tyrrell von Ukyō Katayama.
In einem Rennen mit hoher Zuverlässigkeit fuhren am Ende noch 19 Autos, das letzte war Schiattarella (wenn auch fünf Runden Rückstand), während Mansell als letzter Fahrer in Runde 48 ausschied. Schumachers letztendlicher Vorsprung auf Hill betrug 24,6 Sekunden, weitere 45 Sekunden zurück lag Häkkinen und weitere neun Sekunden Irvine, den letzten Fahrer in der Führungsrunde. Berger und Frentzen komplettierten die Top Sechs, wobei Frentzen Katayama mit 0,2 Sekunden Vorsprung auf den letzten Punkt verwies.[2]
Im zweiten Sauber absolvierte Andrea de Cesaris seinen 208. und letzten Grand-Prix-Start, zu diesem Zeitpunkt Zweiter in der ewigen Rangliste mit den meisten Starts hinter Riccardo Patrese.
Zwei Rennen vor Schluss lag Schumacher mit fünf Punkten Vorsprung vor Hill in der Fahrerwertung, während Benetton in der Konstrukteurswertung mit zwei Punkten Vorsprung vor Williams wieder die Führung übernahm.
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos.
|
Fahrer
|
Konstrukteur
|
Q1
|
Q2
|
Start
|
01
|
Deutschland Michael Schumacher
|
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
1:24,207
|
1:22,762
|
01
|
02
|
Vereinigtes Konigreich Damon Hill
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
1:24,137
|
1:22,892
|
02
|
03
|
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
1:24,971
|
1:23,392
|
03
|
04
|
Deutschland Heinz-Harald Frentzen
|
Schweiz Sauber-Mercedes
|
1:24,184
|
1:23,431
|
04
|
05
|
Brasilien Rubens Barrichello
|
Irland Jordan-Hart
|
1:24,700
|
1:23,455
|
05
|
06
|
Osterreich Gerhard Berger
|
Italien Ferrari
|
1:25,079
|
1:23,677
|
06
|
07
|
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
|
Frankreich Ligier-Renault
|
1:26,241
|
1:24,040
|
07
|
08
|
Italien Gianni Morbidelli
|
Vereinigtes Konigreich Footwork-Ford
|
1:26,048
|
1:24,079
|
08
|
09
|
Finnland Mika Häkkinen
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Peugeot
|
1:25,275
|
1:24,122
|
09
|
10
|
Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine
|
Irland Jordan-Hart
|
1:24,794
|
1:24,157
|
10
|
11
|
Frankreich Olivier Panis
|
Frankreich Ligier-Renault
|
1:25,384
|
1:24,432
|
11
|
12
|
Niederlande Jos Verstappen
|
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
1:35,441
|
1:24,643
|
12
|
13
|
Japan Ukyō Katayama
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha
|
1:26,304
|
1:24,738
|
13
|
14
|
Vereinigtes Konigreich Mark Blundell
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha
|
1:25,995
|
1:24,770
|
14
|
15
|
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Peugeot
|
1:25,942
|
1:25,110
|
15
|
16
|
Frankreich Jean Alesi
|
Italien Ferrari
|
1:25,182
|
1:44,801
|
16
|
17
|
Italien Pierluigi Martini
|
Italien Minardi-Ford
|
1:25,812
|
1:25,294
|
17
|
18
|
Italien Andrea de Cesaris
|
Schweiz Sauber-Mercedes
|
1:25,407
|
1:25,411
|
18
|
19
|
Brasilien Christian Fittipaldi
|
Vereinigtes Konigreich Footwork-Ford
|
1:26,094
|
1:25,427
|
19
|
20
|
Italien Michele Alboreto
|
Italien Minardi-Ford
|
1:26,744
|
1:25,511
|
20
|
21
|
Italien Alessandro Zanardi
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Mugen-Honda
|
1:26,973
|
1:25,557
|
21
|
22
|
Frankreich Éric Bernard
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Mugen-Honda
|
1:28,047
|
1:25,595
|
22
|
23
|
Frankreich Érik Comas
|
Frankreich Larrousse-Ford
|
1:28,042
|
1:26,272
|
23
|
24
|
Japan Hideki Noda
|
Frankreich Larrousse-Ford
|
1:29,041
|
1:27,168
|
24
|
25
|
Australien David Brabham
|
Vereinigtes Konigreich Simtek-Ford
|
1:28,388
|
1:27,201
|
25
|
26
|
Italien Domenico Schiattarella
|
Vereinigtes Konigreich Simtek-Ford
|
1:30,069
|
1:27,976
|
26
|
DNQ
|
Frankreich Bertrand Gachot
|
Vereinigtes Konigreich Pacific-Ilmor
|
1:30,099
|
1:29,488
|
–
|
DNQ
|
Frankreich Paul Belmondo
|
Vereinigtes Konigreich Pacific-Ilmor
|
1:31,162
|
1:30,234
|
–
|
Rennen
Pos.
|
Fahrer
|
Konstrukteur
|
Runden
|
Stopps
|
Zeit
|
Start
|
Schnellste Runde
|
01
|
Deutschland Michael Schumacher
|
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
69
|
3
|
1:40:26,689
|
01
|
1:25,040 (17.)
|
02
|
Vereinigtes Konigreich Damon Hill
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
69
|
2
|
+ 24,689
|
02
|
1:25,532 (10.)
|
03
|
Finnland Mika Häkkinen
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Peugeot
|
69
|
2
|
+ 1:09,468
|
09
|
1:26,656 (60.)
|
04
|
Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine
|
Irland Jordan-Hart
|
69
|
2
|
+ 1:18,466
|
10
|
1:26,259 (52.)
|
05
|
Osterreich Gerhard Berger
|
Italien Ferrari
|
68
|
2
|
+ 1 Runde
|
06
|
1:26,629 (40.)
|
06
|
Deutschland Heinz-Harald Frentzen
|
Schweiz Sauber-Mercedes
|
68
|
1
|
+ 1 Runde
|
04
|
1:26,947 (56.)
|
07
|
Japan Ukyō Katayama
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha
|
68
|
2
|
+ 1 Runde
|
13
|
1:26,511 (59.)
|
08
|
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
|
Frankreich Ligier-Renault
|
68
|
2
|
+ 1 Runde
|
07
|
1:27,040 (63.)
|
09
|
Frankreich Olivier Panis
|
Frankreich Ligier-Renault
|
68
|
2
|
+ 1 Runde
|
11
|
1:26,613 (59.)
|
10
|
Frankreich Jean Alesi
|
Italien Ferrari
|
68
|
2
|
+ 1 Runde
|
16
|
1:26,410 (67.)
|
11
|
Italien Gianni Morbidelli
|
Vereinigtes Konigreich Footwork-Ford
|
68
|
3
|
+ 1 Runde
|
08
|
1:26,651 (54.)
|
12
|
Brasilien Rubens Barrichello
|
Irland Jordan-Hart
|
68
|
3
|
+ 1 Runde
|
05
|
1:25,529 (62.)
|
13
|
Vereinigtes Konigreich Mark Blundell
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha
|
68
|
2
|
+ 1 Runde
|
14
|
1:27,392 (42.)
|
14
|
Italien Michele Alboreto
|
Italien Minardi-Ford
|
67
|
3
|
+ 2 Runden
|
20
|
1:27,952 (13.)
|
15
|
Italien Pierluigi Martini
|
Italien Minardi-Ford
|
67
|
2
|
+ 2 Runden
|
17
|
1:28,551 (44.)
|
16
|
Italien Alessandro Zanardi
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Mugen-Honda
|
67
|
2
|
+ 2 Runden
|
21
|
1:28,467 (67.)
|
17
|
Brasilien Christian Fittipaldi
|
Vereinigtes Konigreich Footwork-Ford
|
66
|
4
|
+ 3 Runden
|
19
|
1:27,030 (25.)
|
18
|
Frankreich Éric Bernard
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Mugen-Honda
|
66
|
2
|
+ 3 Runden
|
22
|
1:29,147 (06.)
|
19
|
Italien Domenico Schiattarella
|
Vereinigtes Konigreich Simtek-Ford
|
64
|
2
|
+ 5 Runden
|
26
|
1:30,912 (51.)
|
–
|
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
47
|
3
|
DNF
|
03
|
1:26,448 (36.)
|
–
|
Australien David Brabham
|
Vereinigtes Konigreich Simtek-Ford
|
42
|
2
|
DNF
|
25
|
1:29,307 (21.)
|
–
|
Italien Andrea de Cesaris
|
Schweiz Sauber-Mercedes
|
37
|
1
|
DNF
|
18
|
1:27,635 (17.)
|
–
|
Frankreich Érik Comas
|
Frankreich Larrousse-Ford
|
37
|
1
|
DNF
|
23
|
1:27,755 (17.)
|
–
|
Niederlande Jos Verstappen
|
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
15
|
0
|
DNF
|
12
|
1:28,249 (15.)
|
–
|
Japan Hideki Noda
|
Frankreich Larrousse-Ford
|
10
|
0
|
DNF
|
24
|
1:30,525 (04.)
|
–
|
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Peugeot
|
8
|
0
|
DNF
|
15
|
1:28,355 (07.)
|
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs Fahrer jedes Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
Fahrerwertung
Konstrukteurswertung
Einzelnachweise
- ↑ Großer Preis von Europa 1994 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 22. Januar 2024.
- ↑ Großer Preis von Europa 1994 - Klassifikation - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 22. Januar 2024.
Information related to Großer Preis von Europa 1994 |