Als erste Fremdsprache wird Latein unterrichtet. In der sechsten Klasse kommt Englisch dazu, ab der achten Klasse wird Altgriechisch gelehrt. Ab der zehnten Klasse kann Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache als Alternative zu Latein oder Englisch gewählt werden.
Seit 1975 existiert am Gymnasium Fridericianum die Schülerzeitung „humblatt“, die ein- bis zweimal jährlich veröffentlicht wird. Das „humblatt“ hat mehrere Preise gewonnen, darunter 2004 den dritten Platz beim Schülerzeitungswettbewerb des Bundespräsidenten.
Das Gymnasium befand sich zunächst in einem Gebäude der ehemaligen Ritterakademie am Erlanger Holzmarkt (heutiger Name Hugenottenplatz). 1828 erfolgte der Umzug in das sogenannte Lange Haus (Theaterstraße 3). 1879 bezog das Gymnasium den Schulneubau auf dem ehemaligen Reformierten Friedhof in der Oberen Karlstraße. Nach dem letzten Umzug in den 1968 fertiggestellten Neubau in der Sebaldusstraße 37 wurde das Gebäude in der Oberen Karlstraße abgerissen. Hier entstand von 1970 bis 1974 der Neubau der Universitätsbibliothek. Das Gebäude der ehemaligen Ritterakademie wurde 1958 bis auf einige erhaltene Reste der Fassade abgerissen.
Beim heutigen Standort Sebaldusstraße befindet sich die Plastik Schiller von Wilhelm Uhlig aus dem Jahr 1975, deren Name sich jedoch auf den Familiennamen des Modells bezieht, nicht auf Friedrich Schiller.[3]
Liste der Schulleiter
1745–1748: Friedrich Oertel (1706–1748), seit 1736 Professor der Beredtsamkeit und Dichtkunst
Friedrich Sponsel (1921–1980), Lehrer und Bürgermeister der Stadt Erlangen
Günter Wojaczek (1932–1997), Altphilologe und Fachdidaktiker der Alten Sprachen, absolvierte hier einen Teil seines Vorbereitungsdienstes für das Lehramt an Höheren Schulen
Literatur
Jahresbericht des Gymnasiums Fridericianum, Erlangen: Gymnasium Fridericianum (erscheint jährlich)
Gymnasium Fridericianum: Festschrift zur Feier des 200jährigen Bestehens des Humanistischen Gymnasiums Erlangen 1745–1945. Erlangen: Gymnasium Fridericianum, 1950, 118 S.
Gymnasium Fridericianum Erlangen: Von Herzen gern. Eine Festschrift zum 240jährigen Bestehen des Gymnasium Fridericianum Erlangen. Gymnasium Fridericianum Erlangen in Zusammenwirken mit dem Elternbeirat und der Vereinigung der Freunde des Humanistischen Gymnasiums e. V. Hrsg. von Wolfram Krehmer. Erlangen, 1985, XI, 299 S.
Gymnasium Fridericianum Erlangen: Gymnasium Fridericianum. Festschrift zum 250jährigen Bestehen des Humanistischen Gymnasiums Erlangen [1745–1995]. [Hrsg.: Direktorat des Gymnasiums Fridericianum im Zusammenwirken mit dem Elternbeirat und der Vereinigung der Freunde des Humanistischen Gymnasiums e. V. – Redaktion: Wolfram Krehmer; Manfred Stoll]. Erlangen: Gymnasium Fridericianum, 1995, 235 S.