Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

HLM (Dakar)

HLM
Koordinaten 14° 42′ 20″ N, 17° 26′ 42″ WKoordinaten: 14° 42′ 20″ N, 17° 26′ 42″ W

Die 19 Stadtbezirke in Dakar
Basisdaten
Staat Senegal
Region Dakar
Département Dakar
Arrondissement Arrondissement de Grand Dakar
Höhe 14 m
Fläche 1,7 km²
Einwohner 42.975 (2023)
Dichte 24.698,3 Ew./km²
Straßenszene in HLM
Straßenszene in HLM
Straßenszene in HLM

HLM ist einer der 19 Stadtbezirke der Metropole Ville de Dakar, der Hauptstadt Senegals mit dem Status einer Gemeinde (commune). Der Name weist darauf hin, dass der Stadtbezirk als Projekt der Société Nationale des Habitations à Loyer Modéré (SNHLM) errichtet wurde.[1] HLM ist in der französischen Sprache die übliche Abkürzung für Habitation à loyer modéré (Wohnen zu gemäßigten Mieten – Sozialer Wohnungsbau).

Geografie

HLM liegt im Inneren der Cap-Vert-Halbinsel. Der Stadtbezirk erstreckt sich lang und schmal in Süd-Nord-Richtung entlang der Westseite der A1 über drei Kilometer weit bei einer Breite von rund 500 Meter. Der Stadtbezirk ist gegliedert von Nord nach Süd in die Stadtteile HLM 1 bis HLM 6. Im Norden bildet der Stadtteil Cité des eaux den Abschluss, im Süden die Stadtteile Cité port, Cité douane und HLM Nimzatt. Benachbart sind im Uhrzeigersinn die Stadtbezirke Grand Dakar, Biscuiterie und Dieuppeul-Derklé im Westen, Grand Yoff im Norden, Hann-Bel Air im Osten sowie im Süden Gueule Tapée-Fass-Colobane.

Der Stadtbezirk hat eine Fläche von 1,740 km².[2] Er ist fast vollständig bebaut und dicht besiedelt.

Geschichte

Im Jahr 1996 wurde HLM als commune d’arrondissement im Arrondissement de Grand Dakar zu einem Stadtbezirk der Metropole Ville de Dakar.[3] Im Jahr 2014 erhielt der Stadtbezirk, wie in Senegal alle communes d'arrondissement, den landesweit einheitlichen Status einer Gemeinde (commune).

Bevölkerung

Die letzten Volkszählungen ergaben für den Stadtbezirk jeweils folgende Einwohnerzahlen:

Jahr Einwohner
1988
2002[4] 41.523
2013[5] 39.126
2023[2] 42.975

Infrastruktur und Kultur

Im Süden, zwischen HLM Nimzatt und Colobane, gibt es eine Anschlussstelle an die Autoroute 1, die von der Innenstadt zu dem neuen Flughafen Dakar-Blaise Diagne führt. Ebenso im Norden zwischen Cité des eaux und Grand Yoff. An diesem Verkehrsknotenpunkt direkt neben der A1 liegt das zentrale Wasserwerk der Metropole Dakar, genannt Usine des eaux de la SDE.[6]

Einzelnachweise

  1. SNHLM im Internet
  2. a b Citypopulation: Senegal: Gemeindegliederung
  3. clicours.com: ETUDE COMPARATIVE: „décret n°96-745 du 30 août 1996 portant création des communes d'arrondissement dans les villes de Dakar, Pikine, Guédiawaye et Rufisque“
  4. ANSD: Résultats préliminaires du Troisième Recensement Général de la Population et de l’Habitat du Sénégal de 2002 (RGPH-III) (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive) Stadtteile von Dakar mit Statistiken zu ihrer Bevölkerung Seite 8 der PDF-Datei 1,64 MB
  5. ANSD: Rapport Projection de la Population du Senegal 2013 - 2063 (RGPHAE 2013) Zahlen für 2013 Seite 17–19 der PDF-Datei 1,553 MB
  6. Geschichte der Sénégalaise des eaux (SDE) im Internet
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya