Hansa Rostock/Namen und Zahlen Vereinslogo
Namen und Zahlen , die den F.C. Hansa Rostock oder dessen Vorgängerverein SC Empor Rostock betreffen und nur in Listenform dargestellt werden können, befinden sich auf dieser Seite.
Platzierungen
bis Dezember 1965 als SC Empor Rostock
1. Mannschaft
Ligazugehörigkeit
Abschlussplatzierungen
In der folgenden tabellarischen Übersicht sind alle Abschlussplatzierungen der 1. Mannschaft des F.C. Hansa Rostock aufgelistet. Zudem wird das Abschneiden im Pokal und im Landespokal angegeben.[ 1] [ 2] [ 3]
Abstieg
Aufstieg
Titelgewinn
Finale
1 Acht Spieltage zu Saisonbeginn (fünf Siege, drei Niederlagen) wurden als Empor Lauter ausgetragen.
2 Zur Einführung einer Meisterschaftsrunde im Jahresrhythmus ab 1956 wurde eine Übergangsrunde ohne Meisterschaft gespielt.
3 Platz 16 berechtigte Rostock zu Relegationsspiele gegen den Dritten der 3. Liga FC Ingolstadt . Nach der Austragung im Mai 2010 stieg der F.C. Hansa in die dritte deutsche Spielklasse ab.
Meisterstern
Ab der 3. Liga abwärts ziert ein fünfzackiger Meisterstern über dem Hansa-Logo das Trikot der Kogge . Verdient hat sich der Verein diesen durch die errungene DDR-Meisterschaft 1990/91 . In den beiden höchsten Spielklassen Deutschlands, in der die DFL und nicht mehr der DFB zuständig ist, darf der Meisterstern nicht mehr geführt werden, da hier nur Meisterschaften, die in der Fußball-Bundesliga erreicht wurden, anerkannt sind.[ 5]
2. Mannschaft
Ligazugehörigkeit
Abschlussplatzierungen
In der folgenden tabellarischen Übersicht sind alle Abschlussplatzierungen der 2. Mannschaft des F.C. Hansa Rostock aufgelistet. Zudem wird das Abschneiden im Pokal und im Landespokal angegeben.[ 2] [ 6]
Abstieg
Aufstieg
Meister/Titelgewinn
Finale
Saison
Liga
Spiele
Siege
Remis
Niederl.
Tore
Punkte
Platz
Pokal
Landespokal
1961/62
Kreisliga
0
0
0
0
0
0
0
–
1962/63
Bezirksklasse
0
0
0
0
0
0
0
–
1963/64
Bezirksliga
22
0
0
0
0 46:0 29
25:19
0 4.
–
1964/65
Bezirksliga
30
0
0
0
0 62:0 36
42:18
0 3.
–
1965/66
Bezirksliga
30
0
0
0
0 54:0 33
33:27
0 6.
–
1966/67 4
Bezirksliga
30
26
0 2
0 2
0 78:0 17
54:0 6
0 1.
–
1967/68
Liga
30
14
0 7
0 9
0 46:0 33
35:25
0 4.
2. Runde
1968/69
Liga
30
13
10
0 7
0 44:0 26
36:24
0 3.
2. Runde
1969/70
Liga
30
12
0 7
11
0 40:0 36
31:29
0 7.
2. Runde
1970/71
Liga
30
0 6
0 6
14
0 28:0 44
18:34
12.
2. Runde
1971/72
Liga
22
11
0 9
0 2
0 42:0 22
31:13
0 2.
1. Runde
1972/73
Liga
22
0 9
0 8
0 5
0 42:0 28
26:18
0 5.
Viertelfinale
1973/74
Liga
22
0 9
0 4
0 9
0 31:0 26
20:22
0 7.
2. Runde
1974/75 5
Liga
22
0 9
0 5
0 8
0 39:0 26
23:21
0 6.
2. Runde
1975/76 6
Bezirksliga
22
18
0 1
0 3
0 78:0 14
37:0 7
0 1.
2. Runde
1976/77 7
Nachwuchsoberliga
26
0 8
0 6
12
0 44:0 45
22:30
10.
–
1977/78
Bezirksliga
24
17
0 4
0 3
0 67:0 17
38:10
0 1.
–
1978/79 7
Nachwuchsoberliga
26
0 8
0 7
11
0 31:0 40
23:29
10.
–
1979/80
Bezirksliga
24
19
0 2
0 3
0 86:0 12
40:0 8
0 1.
–
1980/81 7
Nachwuchsoberliga
26
11
0 8
0 7
0 40:0 28
30:22
0 6.
–
1981/82 7
Nachwuchsoberliga
26
0 7
12
0 7
0 42:0 40
26:26
0 8.
–
1982/83 7
Nachwuchsoberliga
26
0 8
0 6
12
0 31:0 42
22:30
11.
–
1983/84
Bezirksliga
24
20
0 3
0 1
0 91:0 12
43:0 5
0 1.
–
1984/85
Bezirksliga
29
22
0 5
0 2
0 90:0 24
49:0 9
0 2.
2. Runde
1985/86
Bezirksliga
30
20
0 6
0 4
0 88:0 25
46:14
0 2.
–
1986/87
Bezirksliga
30
29
0 1
0 0
107:0 12
59:0 1
0 1.
–
1987/88
Liga
34
0 7
11
16
0 40:0 57
25:43
18.
–
1988/89
Bezirksliga
30
18
0 5
0 7
0 82:0 46
41:19
0 3.
1. Runde
1989/90 7
Nachwuchsoberliga
26
18
0 6
0 2
0 62:0 26
42:10
0 1.
–
1990/91 7
Nachwuchsoberliga
26
13
0 7
0 6
0 45:0 32
33:19
0 4.
–
1991/92
Landesliga
30
23
0 7
0 0
82:0 14
53:0 7
0 1.
–
1992/93
Oberliga
32
10
0 8
14
0 45:0 46
28:36
0 9.
–
1993/94
Oberliga
28
0 0
0 3
25
0 23:104
0 3:53
15.
–
1994/95
Landesliga
30
20
0 7
0 3
0 85:0 34
47:13
0 2.
–
1995/96
Verbandsliga
30
21
0 3
0 6
0 99:0 36
66
0 1.
–
1996/97
Oberliga
28
16
0 8
0 4
0 63:0 25
56
0 2.
–
1997/98
Regionalliga
34
0 5
0 5
24
0 34:0 77
20
18.
–
Sieger
1998/99
Oberliga
30
17
0 6
0 7
0 52:0 32
57
0 3.
1. Runde
1999/00 8
Oberliga
30
22
0 4
0 4
0 82:0 25
70
0 1.
–
Finale
2000/01
Oberliga
34
20
0 8
0 6
0 85:0 41
68
0 4.
–
Finale
2001/02
Oberliga
30
16
0 7
0 7
0 62:0 47
55
0 4.
–
Finale
2002/03
Oberliga
36
28
0 5
0 3
0 93:0 24
89
0 3.
–
2003/04
Oberliga
36
25
0 4
0 7
0 70:0 36
79
0 3.
–
2004/05 9
Oberliga
32
23
0 4
0 5
0 93:0 20
73
0 1.
–
Sieger
2005/06
Oberliga
30
16
0 3
11
0 49:0 42
51
0 4.
1. Runde
Sieger [ 7]
2006/07
Oberliga
30
19
0 5
0 6
0 65:0 28
62
0 2.
1. Runde
2007/08 10
Oberliga
28
19
0 5
0 4
0 77:0 24
62
0 2.
–
2008/09
Regionalliga
34
12
0 7
15
0 53:0 59
43
10.
–
2009/10 11
Regionalliga
34
11
0 7
16
0 36:0 60
40
12.
–
2010/11 12
Oberliga
30
22
0 3
0 5
0 56:0 30
69
0 2.
–
2011/12 13
Oberliga
28
20
0 5
0 3
0 64:0 26
65
0 1.
–
2012/13
Oberliga
30
14
0 4
12
0 49:0 40
46
0 6.
–
2013/14
Oberliga
30
13
0 8
0 9
0 68:0 47
47
0 4.
–
2014/15
Oberliga
30
13
0 8
0 9
0 48:0 36
47
0 7.
–
2015/16
Oberliga
30
20
0 5
0 5
0 78:0 30
65
0 2.
–
2016/17
Oberliga
30
11
0 5
14
0 63:0 72
38
10.
–
2017/18
Oberliga
32
11
0 7
14
0 63:0 72
40
10.
–
2018/19
Oberliga
30
16
0 7
0 7
0 69:0 39
55
0 5.
–
2019/20
Oberliga
19
12
0 3
0 4
0 56:0 22
2,05
0 3.
–
2020/21
Oberliga
0 8
0 4
0 1
0 3
0 14:0 13
1,63
0 7.
–
2021/22
Oberliga
31
13
0 8
10
0 73:0 49
47
10.
–
2022/23
Oberliga
34
25
0 6
0 3
0 94:0 28
81
0 1.
–
2023/24
Regionalliga
34
0 7
0 7
20
0 46:0 65
28
17.
–
2024/25
Oberliga
–
4 Die errungene Meisterschaft berechtigte Hansa II zur Teilnahme an der Aufstiegsrunde zur DDR-Fußball-Liga 1967/68 . Hansa II erreichte in dieser Aufstiegsrunde nach vier ausgetragenen Spieltagen 6:2 Punkte sowie 12:6 Tore und stieg als Zweitplatzierter in die Liga (II) auf.
5 Durch den Abstieg der 1. Mannschaft 1975 aus der Oberliga (I) in die Liga (II), wurde die 2. Mannschaft aus der Liga (II) in die Bezirksliga (III) zurückgestuft.
6 Hansa II wurde in der Bezirksliga Rostock Staffel West Tabellenerster und trat in den Entscheidungsspielen um die Bezirksmeisterschaft gegen den Tabellenersten der Bezirksliga Rostock Staffel Ost Vorwärts Stralsund II an. Hansa II gewann heimwärts 4:1, auswärts 2:1.
7 In der Nachwuchsoberliga der DDR waren nur Nachwuchsmannschaften von Vereinen spielberechtigt, dessen 1. Mannschaft in der höchste Spielklasse, der Oberliga , vertreten waren.
8 Der F.C. Hansa Rostock verzichtete im Jahr 2000 auf den Aufstieg seiner 2. Mannschaft aus der Oberliga (IV) in die Regionalliga (III).
9 Hansa Rostock verzichtete im Jahr 2005 auf den Aufstieg seiner 2. Mannschaft aus der Oberliga (IV) in die Regionalliga (III).
12 Der F.C. Hansa Rostock verzichtete im Jahr 2011 auf den Aufstieg seiner 2. Mannschaft aus der Oberliga (V) in die Regionalliga (IV).
13 Hansa Rostock II war 2012 als Meister der Oberliga (V) nicht zum Aufstieg in die Regionalliga (IV) berechtigt, da die 1. Mannschaft im selben Jahr aus der 2. Bundesliga abstieg und in Saison 2012/13 in der 3. Liga antrat.
Frauen
Siehe auch: Hansa Rostock (Frauenfußball)
Jugend
A-Jugend
2003–2015 A-Jugend-Bundesliga
Der F.C. Hansa Rostock gehört zu den Gründungsmitgliedern der ab 2003 eingeführten A-Jugend-Bundesliga und absolvierte seine Spiele bis zum Abstieg 2014/15 in der Staffel Nord/Nordost.[ 8] In der Saison 2009/10 wurde der Staffelsieg und der Meistertitel errungen.[ 9] Im Jahr 2012/13 wurde Rostock Vizemeister.[ 10] [ 11]
2025–2021 A-Junioren-Regionalliga Nordost
Ab der Spielzeit 2015/16 nimmt die A-Jugend an der zweitklassigen A-Junioren-Regionalliga (Staffel Nordost) teil.
Vor der Einführung der A-Jugend-Bundesliga 2003/04 wurde der F.C. Hansa 2003 Staffel-Meister in der damaligen höchsten deutschen Spielklasse, der Regionalliga (Staffel Nordost).[ 12] Pandemiebedingt wurde die Saison 2020/21 am 16. April 2021 beendet. Zur Ermittlung der Abschlusstabelle wurde die Quotientenregel angewandt. Mit sechs Siegen und einem Unentschieden wurde Hansa Tabellenerster und stieg in die A-Jugend-Bundesliga auf.[ 13]
Saison
Spiele
Siege
Remis
Niederl.
Tore
Punkte
Platz
Pokal
2015/16
26
0 9
0 7
10
35:31
34
0 9.
1. Runde
2016/17
26
14
0 3
0 9
47:44
45
0 6.
1. Runde
2017/18
26
15
0 3
0 8
59:47
48
0 5.
1. Runde
2018/19
26
16
0 1
0 9
62:43
49
0 3.
1. Runde
2019/20[ 14]
18
0 6
0 3
0 9
23:29
1,17
11.
1. Runde
2020/21[ 15]
0 7
0 6
0 1
0 0
30:0 4
2,71
0 1.
Achtelfinale
2021–2024 A-Jugend-Bundesliga
Ab 2024 U19-DFB-Nachwuchsliga
B-Jugend
Saison
Spiele
Siege
Remis
Niederl.
Tore
Punkte
Platz
2007/08
26
11
0 6
0 9
48:43
39
0 5.
2008/09
26
11
10
0 5
50:36
42
0 4.
2009/10
26
12
0 5
0 9
53:36
41
0 4.
2010/11
26
10
0 3
13
37:41
33
12.
Saison
Spiele
Siege
Remis
Niederl.
Tore
Punkte
Platz
2016/17
26
0 6
0 3
17
15:63
21
12.
In den Spielzeiten 2016/17 bis 2020/21 keine Teilnahme an der B-Jugend-Bundesliga.
Saison
Spiele
Siege
Remis
Niederl.
Tore
Punkte
Platz
2021/22
18
0 7
0 2
0 9
23:28
23
12.
2022/23
16
0 6
0 2
0 8
23:33
20
13.
Besondere Spiele
Endspiele
Bisher fanden folgende Endspiele unter Beteiligung des F.C. Hansa Rostock oder dessen Vorgängerverein SC Empor Rostock statt:
Ergebnisse stets aus Sicht des Titelgewinners
SC Wismut Karl-Marx-Stadt – SC Empor Rostock, 3:2 nach Verlängerung (1:0, 2:2)
Austragung: 19. Juni 1955, Bruno-Plache-Stadion , Leipzig, 18.000 Zuschauer
Aufstellung: Rudi Leber , Gerhard Schaller , Kurt Zapf , Karl-Heinz Singer , Rudolf Schneider , Heinz Minuth , Franz Bialas (46. Herbert Zwahr ), Arthur Bialas , Herbert Holtfreter , Horst Zedel , Karl Pöschel
Trainer: Oswald Pfau
Tore: 1:1 Herbert Zwahr (46.), 2:2 Karl Pöschel (71.)
SC Lokomotive Leipzig – SC Empor Rostock, 2:1 nach Verlängerung (0:0, 1:1)[ 16]
Austragung: 22. Dezember 1957, Ernst-Thälmann-Stadion , Karl-Marx-Stadt, 6.000 Zuschauer
Aufstellung: Manfred Schröbler , Erwin Schmidt , Kurt Zapf , Karl-Heinz Singer , Karl Pöschel , Heinz Minuth , Rudolf Schneider , Arthur Bialas , Rolf Leeb , Horst Zedel , Hans Speth (100. Hans Levknecht )
Trainer: Heinz Krügel
Tore: 0:1 Arthur Bialas (53.)
SC Motor Jena – SC Empor Rostock, 3:2 nach Verlängerung (0:1, 2:2)[ 17]
Austragung: 7. Oktober 1960, Ernst-Grube-Stadion , Magdeburg, 10.000 Zuschauer
Aufstellung: Jürgen Heinsch , Erwin Schmidt , Kurt Zapf , Siegfried Söllner , Herbert Pankau , Heinz Minuth , Rolf Leeb , Arthur Bialas , Jochen Ernst , Heino Kleiminger (89. Gerhard Schaller ), Werner Drews
Trainer: Walter Fritzsch
Tore: 0:1 Werner Drews (30.), 0:2 Herbert Pankau (63.)
BSG Motor Zwickau – F.C. Hansa Rostock, 3:0 (2:0)[ 18]
Austragung: 30. April 1967, Stahl-Stadion , Brandenburg, 10.000 Zuschauer
Aufstellung: Jürgen Heinsch , Dieter Wruck , Kurt Zapf , Peter Sykora , Herbert Pankau , Manfred Rump , Günter Madeja , Heino Kleiminger , Jürgen Decker , Klaus-Dieter Seehaus , Werner Drews
Trainer: Gerhard Gläser
Tore: –
1. FC Lokomotive Leipzig – F.C. Hansa Rostock, 4:1 (1:1)[ 19]
Austragung: 13. Juni 1987, Stadion der Weltjugend , Berlin, 47.000 Zuschauer
Aufstellung: Axel Hauschild , Heiko März , Bernd Arnholdt , Gernot Alms , Norbert Littmann , Hilmar Weilandt (64. Artur Ullrich ), Axel Schulz (70. Maik Wendorf ), Juri Schlünz , Volker Röhrich , Rainer Jarohs , Axel Kruse
Trainer: Werner Voigt
Tore: 0:1 Heiko März (22.)
F.C. Hansa Rostock – Eisenhüttenstädter FC Stahl , 1:0 (1:0) [ 20]
Austragung: 2. Juni 1991, Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark , Berlin, 4.800 Zuschauer
Aufstellung: Daniel Hoffmann – Paul Caligiuri , Gernot Alms , Mike Werner – Heiko März , Hilmar Weilandt (74. Frank Rillich ), Jens Wahl , Jens Dowe – Florian Weichert , Volker Röhrich , Henri Fuchs (87. Juri Schlünz )
Trainer: Uwe Reinders
Tore: 1:0 Jens Wahl (43.)
Zuvor waren der SC Victoria 1914 Templin auswärts mit 5:1, der Hallesche FC Chemie und der SV Stahl Thale mit je 2:0 sowie der FC Rot-Weiß Erfurt mit 1:0 im heimischen Ostseestadion und der 1. FC Lokomotive Leipzig auswärts mit 4:2 nach Elfmeterschießen besiegt worden.
Ergebnisse stets aus Sicht des Titelgewinners
1998
F.C. Hansa Rostock – FC Schalke 04 , 4:3 (3:1) [ 21]
Austragung: 18. Januar 1998, Olympiahalle , München, 10.000 Zuschauer
F.C. Hansa: Daniel Klewer , Martin Pieckenhagen – Stefan Studer , Martin Groth , Igor Pamić , Oliver Neuville , Timo Lange , Jens Dowe , Sergej Barbarez , Radwan Yasser , Peter Bosz , Ralf Ewen , Steffen Baumgart , Borislav Tomoski
Trainer: Ewald Lienen
Tore: 1:0 Lange (4.), 2:1 Yasser (7.), 3:1 Barbarez (9.), 4:1 Barbarez (14.)
Hansa qualifizierte sich über ein Turnier in Berlin gegen Tennis Borussia Berlin , den 1. FC Nürnberg , Hertha BSC und im Finale gegen den FC Carl Zeiss Jena . Das Finale des in München ausgetragenen Endrundenturniers wurde in der Vorrunde Gruppe D durch ein Unentschieden gegen den FC Gütersloh (2:2), einem Sieg gegen Bayern München (6:2) sowie einem Sieg im Halbfinale gegen Fortuna Düsseldorf (2:1) erreicht.
1. Mannschaft
Das Premierenspiel der ersten Männermannschaft des F.C. Hansa in diesem Fußball-Verbandspokal fand am 9. Oktober 2010 in Schwerin gegen den Landesligisten Neumühler SV (7:0) statt.[ 22] Am 16. November 2024 gab es die bislang letzte Partie in diesem Wettbewerb im Achtelfinale gegen die SpVgg Torgelow-Ueckermünde (2:0).[ 23]
Sieben Titel konnte der F.C. Hansa bislang verbuchen:
Ergebnisse stets aus Sicht des Titelgewinners
2011
F.C. Hansa Rostock – FC Anker Wismar , 3:0 (0:0) [ 24]
Austragung: 18. Mai 2011, Kurt-Bürger-Stadion , Wismar, 4000 Zuschauer
Aufstellung: Jörg Hahnel – Peter Schyrba , Michael Wiemann , Hendrik Großöhmichen , Sebastian Pelzer – Robert Müller , Kevin Pannewitz (46. Radovan Vujanović ) – Björn Ziegenbein , Mohammed Lartey , Tobias Jänicke (82. Michael Blum ) – Marcel Schied (72. Lucas Albrecht )
Trainer: Peter Vollmann
Tore: 1:0 Ziegenbein (50.), 2:0 Vujanovic (62.), 3:0 Vujanovic (87.)
2013
TSG Neustrelitz – F.C. Hansa Rostock, 3:0 (1:0)[ 25]
Austragung: 29. Mai 2013, Parkstadion , Neustrelitz, 4500 Zuschauer
Aufstellung: Johannes Brinkies – Alexandre Mendy , Tommy Grupe , Matthias Holst , Ben Zolinski – Julien Humbert (54. Edisson Jordanov ), Philipp Klement (63. Nico Zimmermann ) – Tom Weilandt , Michael Blum – Manfred Starke (54. Johan Plat ), Ondřej Smetana
Trainer: Marc Fascher
Tore: -
2015
F.C. Hansa Rostock – TSG Neustrelitz, 1:0 (1:0) [ 26] [ 27]
Austragung: 13. Mai 2015, Volksstadion , Greifswald, 4500 Zuschauer
Aufstellung: Marcel Schuhen – Mikko Sumusalo , Tommy Grupe , Oliver Hüsing , Maximilian Ahlschwede – Christian Bickel , Kai Schwertfeger , Sascha Schünemann , Denis-Danso Weidlich (68. Sabrin Sburlea ), – Marcel Ziemer (89. Robin Krauße ), Halil Savran
Trainer: Karsten Baumann
Tore: 1:0 Bickel (43.)
2016
F.C. Hansa Rostock – FC Schönberg 95 , 4:3 i. E., (0:0 n. V.) [ 28]
Austragung: 28. Mai 2016, Parkstadion, Neustrelitz, 3418 Zuschauer
Aufstellung: Marcel Schuhen – Maximilian Ahlschwede , Christian Dorda (32. Stefan Wannenwetsch ), Matthias Henn , Marcus Hoffmann – Stephan Andrist , Dennis Erdmann , Ronny Garbuschewski , Hasan Ülker , – Marcel Ziemer , Melvin Platje (68. Aleksandar Stevanović )
Trainer: Christian Brand
Tore: -
Elfmeterschießen: 1:1 Andrist, Ahlschwede, 2:2 Henn, 3:3 Stevanović, Schuhen hält, 4:3 Garbuschewski
2017
F.C. Hansa Rostock – MSV Pampow 3:1 [ 29]
Austragung: 25. Mai 2017, Parkstadion, Neustrelitz, 2.807 Zuschauer
Aufstellung: Marcel Schuhen – Fabian Holthaus , Marcus Hoffmann , Matthias Henn , Michael Gardawski (68. Jeff-Denis Fehr ) – Stefan Wannenwetsch , Amaury Bischoff (50. Aleksandar Stevanović ), – Tobias Jänicke , Timo Gebhart , Christopher Quiring , – Marcel Ziemer
Trainer: Uwe Ehlers
Tore: 1:0 Ziemer (6.), 2:0 Ziemer (18.), 3:1 Fehr (90+2)
2018
F.C. Hansa Rostock – FC Mecklenburg Schwerin 2:1 (1:0) [ 30]
Austragung: 21. Mai 2018, Parkstadion, Neustrelitz, 3.100 Zuschauer
Aufstellung: Janis Blaswich – Joshua Nadeau , Oliver Hüsing , Julian Riedel , Fabian Holthaus – Mike Owusu (90. Johann Berger ), Tommy Grupe , Stefan Wannenwetsch , Lukas Scherff – Soufian Benyamina , Pascal Breier
Trainer: Pavel Dotchev
Tore: 1:0 Breier (31.), 2:1 Scherff (79.)
2019
F.C. Hansa Rostock – Torgelower FC Greif 4:1 (2:0) [ 31]
Austragung: 25. Mai 2019, Parkstadion, Neustrelitz, 2.565 Zuschauer
Aufstellung: Alexander Sebald – Maximilian Ahlschwede , Oliver Hüsing , Amaury Bischoff , Julian Riedel , Nico Rieble – Cebio Soukou , Jonas Hildebrandt (71. Kai Bülow ), Tanju Öztürk , Merveille Biankadi (79. Anton Donkor ) – Pascal Breier (89. Del-Angelo Williams )
Trainer: Jens Härtel
Tore: 1:0 Öztürk (9.), 2:0 Breier (38.), 3:0 Breier (58.), 4:0 Ahlschwede (76.)
2020
F.C. Hansa Rostock – Torgelower FC Greif 3:0 (1:0) [ 32]
Austragung: 22. August 2020, Ostseestadion , Rostock, 780 Zuschauer[ 33]
Aufstellung: Markus Kolke – Nico Neidhart (65. Gian Luca Schulz ), Julian Riedel , Sven Sonnenberg , Damian Roßbach – Nils Butzen , Björn Rother – Maurice Litka (73. Korbinian Vollmann ), Bentley Baxter Bahn , Lukas Scherff – John Verhoek (77. Pascal Breier )
Trainer: Jens Härtel
Tore: 1:0 Verhoek (29.), 2:0 Vollmann (81.), 3:0 Vollmann (87.)
2. Mannschaft
Ergebnisse stets aus Sicht des Titelgewinners
1998
Hansa Rostock II – FC Schönberg 95 , 2:0 n. V.
2000
FC Schönberg 95 – Hansa Rostock II, 3:0
2001
FC Schönberg 95 – Hansa Rostock II, 4:3
2002
FC Schönberg 95 – Hansa Rostock II, 3:1
2005
F.C. Hansa Rostock II – Greifswalder SV 04 , 4:0 (1:0) [ 34]
Austragung: Mai 2005, Jahnstadion , Neubrandenburg, 870 Zuschauer
Aufstellung: Marcus Rickert – Marcus Rabenhorst (70. Martin Pohl ), Jan Koch (70. Matthias Holst ), Sven Bopp – Marc Stein , Anton Müller , Andreas Brück (84. Kai Bülow ), Dirk Jonelat, Stefan Schwandt – Fiete Sykora , Amir Shapourzadeh
Trainer: Timo Lange
Tore: 1:0 Shapourzadeh (32.), 2:0 Sykora (58.), 3:0 Schwandt (70.), 4:0 Jonelat (82.)
2006
F.C. Hansa Rostock II – FSV Bentwisch , 2:1 (2:1) [ 35]
Austragung: Mai 2006, Neukloster, 1.000 Zuschauer
Aufstellung: Marcus Rickert – Nils Lange (63. Hannes Grundmann), Martin Pett , Patrick Jahn , Jan Koch – Tom Buschke (53. Sebastian Albert ), Felix Dojahn (80. Tom Mauersberger), Stefan Schwandt, Andreas Brück – Zafer Yelen , Clemens Lange
Trainer: Thomas Finck
Tore: 1:1 Yelen (20.), 2:1 Lange (36.)
Hansa international
Bisher fanden folgende Europapokalspiele unter Beteiligung des F.C. Hansa Rostock statt:
Ergebnisse stets aus Rostocker Sicht
1. Runde: F.C. Hansa Rostock – OGC Nizza , Frankreich Frankreich
Hinspiel: 3:0 (1:0), 18. September 1968, Ostseestadion, Rostock, 12.000 Zuschauer
Aufstellung: Manfred Schröbler – Gerhard Brümmer , Dieter Wruck , Klaus-Dieter Seehaus , Helmut Hergesell – Herbert Pankau , Kurt Habermann – Wolfgang Barthels , Gerd Kostmann , Jürgen Decker , Werner Drews .
Tore: 1:0 Werner Drews (23.), 2:0 Jürgen Decker (51.), 3:0 Jürgen Decker (89.)
Rückspiel: 1:2 (0:0), 2. Oktober 1968, Stade du Ray , Nizza, 7.000 Zuschauer
Aufstellung: Manfred Schröbler – Gerd Sackritz , Dieter Wruck , Klaus-Dieter Seehaus , Helmut Hergesell – Gerhard Brümmer , Herbert Pankau (70. Gerd Kostmann ), Kurt Habermann – Wolfgang Barthels , Jürgen Decker , Werner Drews
Tore: 1:2 Werner Drews (71.)
2. Runde: F.C. Hansa Rostock – AC Florenz , Italien Italien
Hinspiel: 3:2 (0:0), 13. November 1968, Ostseestadion, Rostock, 20.000 Zuschauer
Aufstellung: Dieter Schneider – Gerd Sackritz (52. Jürgen Decker ), Manfred Rump , Klaus-Dieter Seehaus , Helmut Hergesell – Herbert Pankau , Gerhard Brümmer , Kurt Habermann – Wolfgang Barthels , Gerd Kostmann , Werner Drews
Tore: 1:0 Gerd Kostmann (70.), 2:1 Wolfgang Barthels (81.), 3:2 Helmut Hergesell (90.)
Rückspiel: 1:2 (1:1), 27. November 1968, Stadio Artemio Franchi , Florenz, 15.000 Zuschauer
Aufstellung: Dieter Schneider – Manfred Rump – Gerhard Brümmer , Gerd Sackritz , Klaus-Dieter Seehaus , Helmut Hergesell – Kurt Habermann , Herbert Pankau – Wolfgang Barthels (50. Jürgen Decker ), Gerd Kostmann , Werner Drews
Tore: 1:0 Gerd Kostmann (25.),
1. Runde: F.C. Hansa Rostock – Panionios Athen , Griechenland Griechenland
Hinspiel: 3:0 (1:0), 17. September 1969, Ostseestadion, Rostock, 8.000 Zuschauer
Aufstellung: Peter Below – Gerhard Brümmer , Dieter Wruck , Klaus-Dieter Seehaus , Helmut Hergesell – Herbert Pankau , Heino Kleiminger – Wolfgang Barthels (71. Klaus-Peter Stein ), Joachim Streich , Werner Drews , Lothar Hahn
Tore: 1:0 Werner Drews (20.), 2:0 Werner Drews (75.), 3:0 Herbert Pankau (85.)
Rückspiel: 0:2 (0:0), 1. Oktober 1969, Nea Smyrni , Athen, 10.000 Zuschauer
Aufstellung: Dieter Schneider – Gerd Sackritz , Dieter Wruck , Klaus-Dieter Seehaus , Helmut Hergesell – Herbert Pankau , Axel Bergmann , Jürgen Decker – Wolfgang Barthels , Klaus-Peter Stein , Lothar Hahn (64. Joachim Streich )
Tore: –
2. Runde: F.C. Hansa Rostock – Inter Mailand , Italien Italien
Hinspiel: 2:1 (0:1), 12. November 1969, Ostseestadion, Rostock, 30.000 Zuschauer
Aufstellung: Jürgen Heinsch – Gerd Sackritz , Manfred Rump , Gerhard Brümmer , Helmut Hergesell – Herbert Pankau , Klaus-Dieter Seehaus , Helmut Schühler – Joachim Streich , Klaus-Peter Stein , Lothar Hahn
Tore: 1:1 Helmut Hergesell (64.), 2:1 Gerd Sackritz (90.)
Rückspiel: 0:3 (0:3), 26. November 1969, San Siro , Mailand, 3.000 Zuschauer
Aufstellung: Jürgen Heinsch – Gerd Sackritz , Manfred Rump , Gerhard Brümmer , Helmut Hergesell – Helmut Schühler , Herbert Pankau , Klaus-Dieter Seehaus – Joachim Streich , Klaus-Peter Stein (67. Werner Drews ), Lothar Hahn
Tore: –
Eintrittskarte Hansa-Banik
1. Runde: F.C. Hansa Rostock – Baník Ostrava , Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Hinspiel: 2:3 (2:0), 13. September 1989, Ostseestadion, Rostock, 20.300 Zuschauer[ 36]
Aufstellung: Jens Kunath – Heiko März – Axel Rietentiet , Gernot Alms – Axel Schulz (85. Jens Leonhardt ), Jens Wahl , Juri Schlünz , Hilmar Weilandt , Andreas Babendererde – Rainer Jarohs (70. Henri Fuchs ), Volker Röhrich
Tore: 1:0 Jens Wahl (26.), 2:0 Jens Wahl (38.)
Rückspiel: 0:4 (0:2), 27. September 1989, Stadion Bazaly , Ostrau, 14.000 Zuschauer
Aufstellung: Jens Kunath – Heiko März (86. Claude Kluth ) – Axel Rietentiet (62. Florian Weichert ), Jens Wahl , Gernot Alms – Jens Dowe , Axel Schulz , Hilmar Weilandt , Andreas Babendererde – Volker Röhrich , Henri Fuchs
Tore: –
1. Runde: F.C. Hansa Rostock – FC Barcelona , Spanien Spanien [ 37]
Hinspiel: 0:3 (0:1), 18. September 1991, Camp Nou , Barcelona, 65.000 Zuschauer
Aufstellung: Daniel Hoffmann – František Straka – Heiko März , Gernot Alms – Stefan Böger , Michael Spies (63. Jens Dowe ), Oldřich Machala , Juri Schlünz , Stefan Persigehl – Roman Sedláček (81. Harald Krämer ), Florian Weichert
Tore: 1:0 M. Laudrup (25.), 2:0 M. Laudrup (46.), 3:0 Dowe (76.) Eigentor
Rückspiel: 1:0 (0:0), 2. Oktober 1991, Ostseestadion, Rostock, 8.500 Zuschauer
Aufstellung: Daniel Hoffmann – František Straka – Stefan Böger , Jens Wahl (65. Harald Krämer ) – Oldřich Machala , Michael Spies , Gernot Alms , Juri Schlünz (46. Stefan Persigehl ) – Florian Weichert , Olaf Bodden , Roman Sedláček
Tore: 1:0 Michael Spies (63.)
Hansa Rostock nahm am Intertoto-Cup 1989 , 1990 sowie 1998 teil.
1998
3. Runde: F.C. Hansa Rostock – Debreceni Vasutas SC , Ungarn Ungarn [ 38]
Hinspiel: 1:1, 18. Juli 1998, Oláh Gábor úti Stadion , Debrecen, 7.000 Zuschauer
Aufstellung: Martin Pieckenhagen – Marko Rehmer , Hilmar Weilandt , Thomas Gansauge , Timo Lange – Zoran Milinković (46. Olaf Holetschek ), Jens Dowe , Radwan Yasser , Sławomir Majak (80. Henri Fuchs ) – Oliver Neuville , Igor Pamić (68. Victor Agali )
Tore: 1:1 Victor Agali (86.)
Rückspiel: 1:2, 27. Juli 1998, Ostseestadion, Rostock, 4.500 Zuschauer
Aufstellung: Martin Pieckenhagen – Marco Zallmann , Hilmar Weilandt , Thomas Gansauge , Timo Lange (67. Abder Ramdane ) – Olaf Holetschek , Jens Dowe , Radwan Yasser , Sławomir Majak – Oliver Neuville (58. Henri Fuchs ), Victor Agali (75. Igor Pamić )
Tore: 1:1 Igor Pamić (83.)
Personen
Spieler
Zum ersten Oberliga-Kader Empor Rostocks gehörten folgende Spieler. Angegeben sind zusätzlich ihre Spiele und -tore während der Oberliga-Saison 1954/55 und des FDGB-Pokals 1954/55, in dem Rostock das Endspiel erreichte. Kursiv geschriebene Spieler kamen von Empor Lauter nach Rostock.[ 39] [ 40]
Meister- und Pokalsiegermannschaft 1990/91
Zum Kader der Meister- und Pokalsiegermannschaft in der Oberliga-Saison 1990/91 gehörten folgende Spieler. Angegeben sind zusätzlich ihre Spiele und -tore während der Oberliga- und Pokal-Saison 1990/91. Kursiv geschriebene Spieler kamen im Pokalfinale zum Einsatz.[ 41]
Imagemap der Meistermannschaft Hansa Rostocks in der Saison 1990/91
Nationalspieler
DDR und BR Deutschland
Folgende Spieler absolvierten während ihrer Zeit in Rostock Spiele für die Nationalmannschaften der DDR beziehungsweise der Bundesrepublik Deutschland (in Klammern die während ihrer Zeit in Rostock absolvierten Spiele). Nicht aufgeführt sind Spieler, die ausschließlich in Jugendnationalmannschaften zum Einsatz kamen.
Stand: Saisonende 2023/24
2 Vier Spiele (zwei Tore) werden vom Weltfußballverband nicht als offizielle Länderspieleinsätze geführt.
Ausländische Nationalspieler
Folgende Spieler absolvierten Spiele für eine ausländische Nationalmannschaft (in Klammern die während ihrer Zeit in Rostock absolvierten Spiele). Nicht aufgeführt sind Spieler, die ausschließlich in Jugendnationalmannschaften zum Einsatz kamen.
Stand: 12. September 2023
Rekordspieler
Spieler mit den meisten Einsätzen und Toren für Hansa Rostock beziehungsweise Empor Rostock in der 1. Bundesliga seit 1991 sowie in allen Ligen seit 1954:
Stand: Saisonende 2023/24
Einsätze (1. Bundesliga)
Tore (1. Bundesliga)
Einsätze (alle Ligen)
Tore (alle Ligen)
Schützen des „Tor des Monats“
Bislang wurde 1 Tor, welches von Spielern des F.C. Hansa Rostock erzielt wurde, als Tor des Monats ausgezeichnet.
Vereinsinterne Torschützenkönige
Die folgende Liste führt alle vereinsinterne Torschützenkönige seit Gründung des Vereins auf. Kursiv dargestellte Namen geben zudem den Torschützenkönig der jeweiligen Liga an.[ 43] [ 44]
Saison
Liga
Name
Tore
1954/55
Oberliga
Deutscher Herbert Holtfreter
0 7
1955
Oberliga
Deutscher Arthur Bialas
0 9
1956
Oberliga
Deutscher Horst Zedel
0 7
1957
Liga
Deutscher Arthur Bialas
16
1958
Oberliga
Deutscher Herbert Holtfreter
0 8
1959
Oberliga
Deutscher Arthur Bialas, Deutscher Heino Kleiminger
0 9
1960
Oberliga
Deutscher Arthur Bialas
21
1961/62
Oberliga
Deutscher Arthur Bialas
23
1962/63
Oberliga
Deutscher Wolfgang Barthels
0 9
1963/64
Oberliga
Deutscher Drews, Werner
10
1964/65
Oberliga
Deutscher Wolfgang Barthels
0 6
1965/66
Oberliga
Deutscher Wolfgang Wruck
0 8
1966/67
Oberliga
Deutscher Wolfgang Wruck, Deutscher Jürgen Decker
0 6
1967/68
Oberliga
Deutscher Gerd Kostmann
15
1968/69
Oberliga
Deutscher Gerd Kostmann
18
1969/70
Oberliga
Deutscher Joachim Streich
0 7
1970/71
Oberliga
Deutscher Lothar Hahn
0 9
1971/72
Oberliga
Deutscher Joachim Streich
12
1972/73
Oberliga
Deutscher Joachim Streich
13
1973/74
Oberliga
Deutscher Joachim Streich
14
1974/75
Oberliga
Deutscher Joachim Streich
0 6
1975/76
Liga
Deutscher Wolfgang Rahn
16
1976/77
Oberliga
Deutscher Rainer Jarohs
0 7
1977/78
Liga
Deutscher Rainer Jarohs
26
1978/79
Oberliga
Deutscher Rainer Jarohs
0 8
1979/80
Liga
Deutscher Rainer Jarohs
27
1980/81
Oberliga
Deutscher Rainer Jarohs
13
1981/82
Oberliga
Deutscher Axel Schulz
0 9
1982/83
Oberliga
Deutscher Axel Schulz
0 8
1983/84
Oberliga
Deutscher Rainer Jarohs, Deutscher Jens Koppe
0 5
1984/85
Oberliga
Deutscher Rainer Jarohs
0 9
1985/86
Oberliga
Deutscher Juri Schlünz
0 8
1986/87
Liga
Deutscher Rainer Jarohs
28
1987/88
Oberliga
Deutscher Volker Röhrich
0 8
1988/89
Oberliga
Deutscher Volker Röhrich
10
1989/90
Oberliga
Deutscher Rainer Jarohs
0 8
1990/91
Oberliga
Deutscher Henri Fuchs
12
1991/92
Bundesliga
Deutscher Michael Spies
13
1992/93
2. Bundesliga
Deutscher Heiko März
0 9
1993/94
2. Bundesliga
Deutscher Olaf Bodden
13
1994/95
2. Bundesliga
Deutscher Stefan Beinlich
15
1995/96
Bundesliga
Deutscher Stefan Beinlich
11
1996/97
Bundesliga
Nigerianer Jonathan Akpoborie
14
1997/98
Bundesliga
Bosnier Sergej Barbarez
11
1998/99
Bundesliga
Deutscher Oliver Neuville
14
1999/00
Bundesliga
Schwede Magnus Arvidsson
0 9
2000/01
Bundesliga
Nigerianer Victor Agali , Deutscher René Rydlewicz
0 5
2001/02
Bundesliga
Schwede Magnus Arvidsson, Deutscher Markus Beierle , Deutscher Rene Rydlewicz
0 5
2002/03
Bundesliga
Schwede Rade Prica
0 7
2003/04
Bundesliga
Deutscher Martin Max
20
2004/05
Bundesliga
Italiener Antonio Di Salvo
0 7
2005/06
2. Bundesliga
Deutscher Marcel Schied
0 9
2006/07
2. Bundesliga
Deutscher Enrico Kern
12
2007/08
Bundesliga
Deutscher Enrico Kern
0 7
2008/09
2. Bundesliga
Deutscher Enrico Kern
11
2009/10
2. Bundesliga
Deutscher Fin Bartels , Deutscher Tim Sebastian , Deutscher Tobias Jänicke
0 4
2010/11
3. Liga
Deutscher Björn Ziegenbein
14
2011/12
2. Bundesliga
Slowake Marek Mintál
0 6
2012/13
3. Liga
Niederländer Johan Plat
10
2013/14
3. Liga
Pole David Blacha
10
2014/15
3. Liga
Deutscher Marcel Ziemer
15
2015/16
3. Liga
Schweizer Stephan Andrist
0 7
2016/17
3. Liga
Schweizer Stephan Andrist
11
2017/18
3. Liga
Deutscher Soufian Benyamina
11
2018/19
3. Liga
Benin Cebio Soukou , Deutscher Merveille Biankadi
10
2019/20
3. Liga
Deutscher Pascal Breier
15
2020/21
3. Liga
Niederlande John Verhoek
12
2021/22
2. Bundesliga
Niederlande John Verhoek
17
2022/23
2. Bundesliga
Deutscher Kai Pröger
10
2023/24
2. Bundesliga
Brasilianer Júnior Brumado , Kolumbianer Juan José Perea , Deutscher Kai Pröger
0 4
2024/25
3. Liga
0 ?
Trainer
Gelistet sind nur Trainer, die in mindestens einem Pflichtspiel als Übungsleiter am Spielfeldrand verantwortlich waren.
Vereinsvorsitzende
Stand: 10. Oktober 2022
Vorsitzender
von
bis
Amtsbezeichnung
Rudi Reichmann [ 45]
1954
1965
Sektionsleiter Fußball des SC Empor Rostock
Heinz Neukirchen
1965
1967
Vorsitzender des F.C. Hansa Rostock
Ernst-Moritz Pahnke [ 46]
1967
1973
Vorsitzender des F.C. Hansa Rostock
Jochen Timmermann [ 45]
1974
Vorsitzender des F.C. Hansa Rostock
Rudi Alms [ 47]
1975
1977
Vorsitzender des F.C. Hansa Rostock
Ulli Stoll [ 48]
1977
1986
Vorsitzender des F.C. Hansa Rostock
Robert Pischke
1986
9. Februar 1991
Vorsitzender des F.C Hansa Rostock (bis 1. August 1990) amt. Präsident des F.C. Hansa Rostock e. V. (ab 2. August 1990)
Wolfgang Zöllick
9. Februar 1991
29. Juni 1991
Präsident des F.C. Hansa Rostock e. V.
Gerd Kische
29. Juni 1991
12. August 1993
Präsident des F.C. Hansa Rostock e. V.
Gernot Böttrich [ 45]
30. Oktober 1993
28. Februar 1994
Präsident des F.C. Hansa Rostock e. V.
Peter-Michael Diestel
29. September 1994
31. Mai 1997
Präsident des F.C. Hansa Rostock e. V. (bis 10. Dezember 1996) Vorstandsvorsitzender des F.C. Hansa Rostock e. V. (11. Dezember 1996 bis 9. April 1997) amt. Vorsitzender des F.C. Hansa Rostock e. V. (ab 10. April 1997)
Eckhardt Rehberg
1. Juni 1997
31. Mai 2001
Vorstandsvorsitzender des F.C. Hansa Rostock e. V.
Manfred Wimmer [ 49]
1. Juni 2001
30. Juni 2006
Vorstandsvorsitzender des F.C. Hansa Rostock e. V.
Dirk Grabow [ 45]
1. Juli 2006
8. März 2010
Vorstandsvorsitzender des F.C. Hansa Rostock e. V.
Jörg Hempel [ 50]
8. März 2010
20. Mai 2010
Vorstandsvorsitzender des F.C. Hansa Rostock e. V.
Bernd Hofmann
20. Mai 2010
20. Dezember 2012
Vorstandsvorsitzender des F.C. Hansa Rostock e. V.
Michael Dahlmann [ 51]
1. Februar 2013
1. Oktober 2015
Vorstandsvorsitzender des F.C. Hansa Rostock e. V.
Chris Müller-von Wrycz Rekowski
6. Oktober 2015
17. November 2015
Vorstandsvorsitzender des F.C. Hansa Rostock e. V.
Markus Kompp [ 52]
17. November 2015
30. Juni 2016
Vorstandsvorsitzender des F.C. Hansa Rostock e. V.
Robert Marien
18. Juli 2016
20. Mai 2024
Vorstandsvorsitzender des F.C. Hansa Rostock e. V.
Jürgen Wehlend
1. März 2024
komm. Vorstandsvorsitzender des F.C. Hansa Rostock e. V.
Rekordergebnisse
Stand: 20. Mai 2024
Nachdem Empor Rostock zunächst dem Fischkombinat Rostock als Trägerbetrieb unterstellt war und die gleiche Funktion für den F.C. Hansa Rostock durch die Direktion Seeverkehr und Hafenwirtschaft wahrgenommen wurde, schloss Hansa im Zuge der Wiedervereinigung erste Sponsorenverträge ab:
Siehe auch
Literatur
Uwe Pönig: FC Hansa. Berichte, Statistiken 1966–1966 , Ostsee-Druck, Rostock 1969.
Uwe Pönig, Wolfgang Liebenthron: FC Hansa … und wieder: Hansa vor, noch ein Tor! So war es 1971. Ostsee-Druck, Rostock 1971.
Uwe Pönig, Wolfgang Liebenthron: FC Hansa. Alles über den Rostocker Fußballklub in Wort und Bild , Ostsee-Druck, Rostock 1972.
Andreas Baingo : FC Hansa Rostock. Wir lieben Dich total! Sportverlag, Berlin 1995, ISBN 3-328-00692-3 .
Robert Rosentreter : FC Hansa Rostock. Fußball an der Ostsee; im Zeichen der roten Kogge . Suum Cuique, Reutlingen 1995, ISBN 3-927292-55-9 .
Wolfgang Dalk: Das Fan-Buch Hansa . Weymann Bauer, Rostock 1997, ISBN 3-929395-29-0 .
Uwe Krüger: Hansa Rostock. Daten, Fakten, Bilder . Agon Sportverlag, Kassel 1998, ISBN 3-89609-127-1 .
Markus Hesselmann, Michael Rosentritt: Hansa Rostock. Der Osten lebt . Die Werkstatt, Göttingen 1999, ISBN 3-89533-258-5 .
Robert Rosentreter , Günter Simon : Immer hart am Wind. 40 Jahre F.C. Hansa Rostock . Die Werkstatt, Göttingen 2005, ISBN 3-89533-504-5 .
Holger Schmidtke: Stadt- und Regionalentwicklung in strukturschwachem Raum: Welche Bedeutung nimmt der Fußballbundesligist FC Hansa Rostock e. V. ein? AV Akademikerverlag, Saarbrücken 2012, ISBN 3-639-42330-5 .
Björn Achenbach: Hansa ist mein Leben: 50 Jahre F.C.Hansa Rostock . Hinstorff, Rostock 2014, ISBN 978-3-356-01867-7 .
Heiko Neubert: Fankogge: Mit Hansa durch die DDR-Oberliga . nofb-shop.de, Berlin 2014, ISBN 978-3-00-044931-4 .
Kieran Brown: 111 Gründe, Hansa Rostock zu lieben . Schwarzkopf Schwarzkopf, Berlin 2014, ISBN 978-3-86265-416-1 .
Andreas Schwinkendorf: Fußball und Gewalt. Die Sicht von Zuschauern und Akteuren am Beispiel des F. C. Hansa Rostock . Verlag für Polizeiwissenschaft, Rostock/Bochum 2014, ISBN 978-3-86676-377-7 .
Marco Bertram: F.C. Hansa Rostock. Fußballfibel. CULTURCON medien, Berlin 2016, ISBN 978-3-944068-50-3 (= Bibliothek des deutschen Fußballs , Band 8)
Heiko Neubert: Fankogge 2: Allein gegen den Westen . Eigenverlag, Rostock 2018, ISBN 978-1-7289-8984-6 .
Marco Bertram (Hrsg.): Kaperfahrten: Mit der Kogge durch stürmische See , nofb-shop.de, Berlin 2020, ISBN 978-3-00-066536-3 .
Peter Czoch: Alles für den FCH! Die legendärsten Hansa-Spiele , Die Werkstatt, Göttingen 2021, ISBN 978-3-7307-0536-0 .
Einzelnachweise
↑ Abschlußtabellen der DDR-Oberliga. In: DFB.de. Abgerufen am 2. Dezember 2017 .
↑ a b Abschlußtabellen von 1900 bis heute. In: f-archiv.de. Abgerufen am 17. Februar 2019 .
↑ Günter Simon: Fußball informativ. 1. Auflage. Sportverlag Berlin, 1986, ab S. 92; abgerufen am 17. Februar 2019.
↑ Lübzer Landespokal 13/14. In: fupa.net. Abgerufen am 2. Februar 2019 .
↑ Merkwürdige Regelung. Wieso kriegt Hansa Rostock einen Meisterstern? express.de; abgerufen am 25. September 2022
↑ Günter Simon: Fußball informativ. 1. Auflage. Sportverlag Berlin, 1986, ab S. 123; abgerufen am 18. Februar 2019.
↑ FCH II gewinnt Landespokal . FC-Hansa.de; abgerufen am 22. Juli 2020
↑ A-Junioren-Bundesliga Staffel Nord/Nordost Abschlußtabellen. DFB.de, abgerufen am 2. Dezember 2017 .
↑ Meisterschaft 2010, Finale, Bayer 04 Leverkusen U19-Hansa Rostock U19 0:1. DFB.de, abgerufen am 2. Dezember 2017 .
↑ Meisterschaft 2013, Finale, Hansa Rostock U19 – VfL Wolfsburg U19 1:3 n. V. DFB.de, abgerufen am 2. Dezember 2017 .
↑ VfL Wolfsburg ist A-Jugend-Meister 2013. In: Spiegel.de. Abgerufen am 3. Juni 2018 .
↑ kicker.de: A-Junioren-Regionalliga Nordost 2002/03 26. Spieltag. 31. Mai 2003, abgerufen am 6. Oktober 2020 .
↑ Rückkehr in die Bundesliga: Aufstieg der A- und B-Junioren des F.C. Hansa offiziell , fc-hansa.de; abgerufen am 27. April 2021
↑ NFV-Präsidium-Präsidium beschließt Abbruch der Saison , nordfv.de; abgerufen am 20. Juni 2020
↑ Abschlusstabelle der A-Junioren Regionalliga 2020/2021 nach Anwendung der Quotientenregel , nofv-online.de; abgerufen am 27. April 2021
↑ fcc-supporters.org: Die neue Fußballwoche (Fuwo), Nr. 52, S. 3. (pdf-Datei). (PDF) 24. Dezember 1957, abgerufen am 24. Dezember 2020 .
↑ FDGB-Pokal 1960 Finale SC Motor Jena – SC Empor Rostock 3:2. In: weltfussball.de. Abgerufen am 29. August 2019 .
↑ FDGB-Pokal 1966/1967 Finale BSG Motor Zwickau – Hansa Rostock 3:0. In: weltfussball.de. Abgerufen am 29. August 2019 .
↑ FDGB-Pokal 1986/1987 Finale 1. FC Lok Leipzig – Hansa Rostock 4:1. In: weltfussball.de. Abgerufen am 29. August 2019 .
↑ FDGB-Pokal 1990/1991 Finale Hansa Rostock – Stahl Eisenhüttenstadt 1:0. In: weltfussball.de. Abgerufen am 29. August 2019 .
↑ Hansa Rostock gewann DFB-Hallenpokal 1998 in München. In: hansanews.de. 18. Januar 2013, abgerufen am 27. Juni 2016 .
↑ Erstes Landes-Derby seit mehr als 20 Jahren wirft Schatten voraus. In: fc-hansa.de. 5. Oktober 2010, abgerufen am 28. Mai 2022 .
↑ Überraschung bleibt aus: Hansa setzt sich gegen Torgelow-Ueckermünde durch. In: nordkurier.de. 16. November 2024, abgerufen am 15. Dezember 2024 .
↑ André Gericke: FC Hansa Rostock besiegt Anker Wismar mit 3:0: Hansa holt Fußball-Landespokal. In: svz.de. 11. Mai 2011, abgerufen am 1. September 2018 .
↑ Blamage: Hansa vermasselt Landespokal. In: ostsee-zeitung.de. 12. Juni 2013, abgerufen am 1. September 2018 .
↑ Spielbericht Landespokalfinale Mecklenburg-Vorpommern 2015. In: Transfermarkt.de . 13. Mai 2015, abgerufen am 26. Juni 2016 .
↑ Hansa Rostock gewinnt Landespokal gegen TSG Neustrelitz. In: focus.de . 13. Mai 2015, abgerufen am 26. Juni 2016 .
↑ Spielbericht Landespokalfinale Mecklenburg-Vorpommern 2016. In: Transfermarkt.de . 28. Mai 2016, abgerufen am 26. Juni 2016 .
↑ Spielbericht Landespokalfinale Mecklenburg-Vorpommern 2017. In: fc-hansa.de. 25. Mai 2017, archiviert vom Original am 28. Mai 2017 ; abgerufen am 26. Mai 2017 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.fc-hansa.de
↑ Vierter Streich in Folge: Hansa Rostock holt den Landespokal. In: Sportbuzzer.de. 21. Mai 2018, abgerufen am 21. Mai 2018 .
↑ 4:1-Erfolg gegen Torgelow – Hansa feiert fünften Pokalsieg in Serie. In: fc-hansa.de. 25. Mai 2019, abgerufen am 26. Mai 2018 .
↑ 6. Titel in Folge: Hansa Rostock schnappt sich den Landespokalsieg. In: sportbuzzer.de. 22. August 2020, abgerufen am 23. August 2020 .
↑ Finale im Lübzer Pils Cup: Bis zu 780 Zuschauer im Ostseestadion. In: lfvm-v.de. 6. August 2020, abgerufen am 23. August 2020 .
↑ Martin Schuster & Andreas Steinborn: Die Amateure gewinnen den DFB-Landespokal. In: hansanews.de. 26. Mai 2005, abgerufen am 26. Juni 2016 .
↑ Hansa II verteidigt Landespokal. In: fc-hansa.de. 1. Juni 2006, abgerufen am 26. Juni 2016 .
↑ dfb.de Spielbericht Hansa Rostock vs. Banik Ostrau 2:3 ; abgerufen am 30. Juni 2020
↑ Hansa Rostock und der Abschied Ost. In: tagesspiegel.de. 12. September 2017, abgerufen am 2. September 2019 .
↑ Heute vor 20 Jahren: Hansa Rostock spielt letztmalig international. In: sportbuzzer.de. 25. Juli 2018, abgerufen am 11. November 2018 .
↑ 40 Jahre F.C. Hansa: Die Kogge als Markenzeichen. fc-hansa.de, 28. Dezember 2005, abgerufen am 17. November 2018 .
↑ fcc-supporters.org: Die neue Fußballwoche (Fuwo), Nr. 46, S. 5. In die Herzen der Rostocker hineingespielt! (pdf-Datei). (PDF) 16. November 1954, abgerufen am 26. Dezember 2020 .
↑ Hansas Helden – das Meisterteam von 1991. NDR , 1. März 2015, abgerufen am 26. Januar 2020 .
↑ Hansa Rostock: Sportschau zeichnet Opoku für Tor des Monats aus , sportbuzzer.de, 29. Juli 2019; abgerufen am 13. März 2020.
↑ Mannschaft Hansa Rostock ab 1954 im Datencenter. In: dfb.de. Abgerufen am 11. November 2018 .
↑ Torstatistik Hansa Rostock. In: fussballdaten.de. Abgerufen am 11. November 2018 .
↑ a b c d Dirk Grabow „Hansa ist ein Stück meines Lebens“. fc-hansa.de, 23. Juni 2006, abgerufen am 2. Dezember 2018 .
↑ Von Bergen nach Bergen: 1200 Kilometer bis zum Hafen der Ehe. In: Ostsee-Zeitung . 16. Dezember 2013, abgerufen am 2. Dezember 2018 .
↑
Dr. Helmut Hergesell feiert 70. Geburtstag. In: fc-hansa.de. 22. Oktober 2011, abgerufen am 2. Dezember 2018 .
↑ Der F.C. Hansa trauert um Ulrich Stoll. In: fc-hansa.de. 22. Oktober 2021, abgerufen am 25. Oktober 2021 .
↑ Manfred Wimmer und Herbert Maronn treten von ihren Ämtern zurück. fc-hansa.de, 17. Mai 2006, abgerufen am 28. April 2019 .
↑ Kurz-Portrait Jörg Hempel. fc-hansa.de, 9. März 2010, abgerufen am 3. Dezember 2018 .
↑ Aufsichtsrat beruft Michael Dahlmann als neuen Vorstandsvorsitzenden. fc-hansa.de, 1. Februar 2013, abgerufen am 3. Dezember 2018 .
↑ Hansa-Boss Kompp wirft hin. In: Ostsee-Zeitung . 22. April 2016, abgerufen am 9. März 2019 .
↑ Bundesliga1991/1992, 3. Spieltag, Hansa Rostock gegen Borussia Dortmund. In: Fussballdaten.de. 14. August 1991, abgerufen am 7. Juli 2017 .
↑ …Hansa Rostock fegte völlig konfus auftretende Dortmunder auch in der Höhe mit 1-5 verdient aus dem Ostseestadion….: Saison 1991/92 – Die goldenen Jahre Teil 1 – Dortmund verliert die Herzschlag-Meisterschaft. In: schwatzgelb.de. 27. Januar 2016, abgerufen am 7. Juli 2017 .
↑ Historie: 3. August 1991 – das erste Hansa-Tor in der Bundesliga. In: Hansa.de. 3. August 2011, abgerufen am 7. Juli 2017 .
↑ Rostocks Ligadebüt mit drei Siegen in Serie. NDR, 31. Mai 2012, abgerufen am 7. Juli 2017 .
↑ Bundesliga, 1997/1998, 7. Spieltag. In: Datencenter.dfb.de. Abgerufen am 8. Juli 2017 .
↑ Bundesliga 2001/2002 » 22. Spieltag » Hansa Rostock – SC Freiburg 4:0. In: Weltfussball.de. Abgerufen am 8. Juli 2017 .
↑ Bundesliga 2003/2004 » 12. Spieltag » Liveticker: Hansa Rostock – 1. FC Kaiserslautern 4:0. In: Weltfussball.de. Abgerufen am 8. Juli 2017 .
↑ Bundesliga2002/2003, 3. Spieltag, FC Energie Cottbus gegen Hansa Rostock (0:4). In: Fussballdaten.de. Abgerufen am 8. Juli 2017 .
↑ Rostock sorgt mit 9:0 gegen Koblenz für neuen Zweitliga-Rekord. In: Saarbrücker-Zeitung.de. 19. Oktober 2008, abgerufen am 15. August 2017 .
↑ 2. Bundesliga 1994/95, 24. Spieltag, Hansa Rostock – VfL Wolfsburg 6:0. In: Bild.de. Abgerufen am 2. Oktober 2017 .
↑ 2. Bundesliga 1994/95, 17. Spieltag, Hansa Rostock – 1. FC Nürnberg 5:0. In: Sport.de. Abgerufen am 2. Oktober 2017 .
↑ 2. Bundesliga 1994/95, 32. Spieltag, SG Wattenscheid 09 – Hansa Rostock 0:4. In: Weltfussball.de. Abgerufen am 26. November 2017 .
↑ 3. Liga, 2010/11, 6. Spieltag, Hansa Rostock – SpVgg Unterhaching 7:2. In: Kicker. Abgerufen am 2. Oktober 2017 .
↑ Hansa schießt den Jahn ab. In: Kicker.de. Abgerufen am 2. Oktober 2017 .
↑ 5:0-Heimsieg – Hansa dominiert Zwickau. In: Schweriner Volkszeitung. 25. September 2016, abgerufen am 7. Juli 2017 .
↑ Hansa Rostock: Mit Schützenfest ins Weihnachtsfest. NDR , abgerufen am 21. Dezember 2019 .
↑ 3. Liga 2010/11, 27. Spieltag, Wacker Burghausen – Hansa Rostock 1:4. In: Fussballdaten.de. Abgerufen am 26. November 2017 .
↑ DDR-Oberliga 1955, 1. Spieltag, SC Empor Rostock – BSG Chemie Karl-Marx-Stadt 6:0. In: Weltfussball.de. Abgerufen am 3. Oktober 2017 .
↑ DDR-Oberliga 1961/62, 39. Spieltag, SC Empor Rostock – SC Einheit Dresden 6:0. In: Weltfussball.de. Abgerufen am 3. Oktober 2017 .
↑ DDR-Oberliga 1987/88, 22. Spieltag, Hansa Rostock – FC Vorwärts Frankfurt/Oder 6:0. In: Weltfussball.de. Abgerufen am 3. Oktober 2017 .
↑ DDR-Oberliga 1960, 12. Spieltag, Fortschritt Weißenfels – SC Empor Rostock 0:7. In: Weltfussball.de. Abgerufen am 3. Oktober 2017 .
↑ a b c d e f g h …Die torreichsten Pflichtspiele der Vereinsgeschichte. In: FC-Hansa.de. 16. Mai 2012, abgerufen am 3. Oktober 2017 .
↑ Rostock deklassiert Offenbach/… In: FAZ.net . 3. Oktober 2007, abgerufen am 2. Oktober 2017 .
↑ DFB-Pokal 2007/08, 1. Runde, Scheibenschießen in Hasborn / Rot-Weiß Hasborn – Hansa Rostock 0:8. In: Kicker. Abgerufen am 26. November 2017 .
↑ Spielplan FDBG-Pokal 1962/63 – Achtelfinale. In: Weltfussball.de. Abgerufen am 3. Oktober 2017 .
↑ Spielbericht Hansa Rostock vs. Penkuner SC Rot-Weiß 9:0. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 15. Dezember 2024 .
↑ Spielbericht SV Blau-Weiß Polz vs. Hansa Rostock 0:14. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 15. Dezember 2024 .
↑ Landespokal: Rostock nach 14:0 über Warnow Papendorf weiter. In: welt.de. Abgerufen am 15. Dezember 2024 .
↑ Hansa Rostock gewinnt beim SV Sturmvogel Lubmin mit 14:0. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 15. Dezember 2024 .
↑ 1. Bundesliga, 2004/05, 13. Spieltag, Hansa Rostock – Hamburger SV 0:6. In: Kicker. Abgerufen am 8. Juli 2017 .
↑ Bundesliga 1998/99, 3. Spieltag, Bayern München – Hansa Rostock 6:1. DFB.de, abgerufen am 26. November 2017 .
↑ Bundesliga 1991/92, 13. Spieltag, FC Schalke 04 – Hansa Rostock 5:0. DFB.de, abgerufen am 26. November 2017 .
↑ Bundesliga 1999/2000, 5. Spieltag, SC Freiburg – Hansa Rostock 5:0. DFB.de, abgerufen am 26. November 2017 .
↑ 5 Ohrfeigen – aber Hansa gibt nicht auf. In: Bild.de. 13. April 2012, abgerufen am 2. Oktober 2017 .
↑ 2. Bundesliga 2008/09, 13. Spieltag, 1. FC Kaiserslautern – Hansa Rostock 6:0. DFB.de, abgerufen am 26. November 2017 .
↑ 2. Bundesliga 1993/94, 37. Spieltag, Hannover 96 – Hansa Rostock 5:0. DFB.de, abgerufen am 26. November 2017 .
↑ Rostocks Talfahrt geht mit 0:4 gegen Kiel weiter. Süddeutsche Zeitung , 20. Dezember 2014, abgerufen am 27. August 2020 .
↑ Kicker.de Skalatidis überrennt pokalmüde Rostocker , 25. August 2018; abgerufen am 25. August 2018
↑ 3. Liga 2013/14, 10. Spieltag, SV Darmstadt 98 – Hansa Rostock 6:0. DFB.de, abgerufen am 26. November 2017 .
↑ 3. Liga 2015/16, 22. Spieltag, Fortuna Köln – Hansa Rostock 5:1. DFB.de, abgerufen am 26. November 2017 .
↑ 0:4-Pleite in Mainz – und danach Randale. In: NNN.de. 8. Mai 2016, abgerufen am 2. Oktober 2017 .
↑ DDR-Oberliga 1984/85, 24. Spieltag, Hansa Rostock – BFC Dynamo 1:5. In: Weltfussball.de. Abgerufen am 3. Oktober 2017 .
↑ DDR-Oberliga 1960, 20. Spieltag, SC Empor Rostock – ASK Vorwärts Berlin 0:4. In: Weltfussball.de. Abgerufen am 3. Oktober 2017 .
↑ DDR-Oberliga 1976/77, 16. Spieltag, BFC Dynamo – Hansa Rostock 6:0. In: Weltfussball.de. Abgerufen am 3. Oktober 2017 .
↑ Die neue Fußballwoche (Fuwo), 1978, Nr. 27, S. 3: Der Vergleich der Chancen. FC Hansa Rostock gegen Stahl Riesa 0:3 (0:1). , 4. Juli 1978; abgerufen am 3. September 2021
↑ Die neue Fußballwoche (Fuwo), 1978, Nr. 22, S. 11: Entscheidung fiel frühzeitig. Stahl Riesa gegen FC Hansa Rostock 3:0 (2:0). , 30. Mai 1978; abgerufen am 30. August 2021
↑ Hansa Rostock – TSG Hoffenheim 0:4 (0:4). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 2. Oktober 2017 .
↑ … „Wölfe“ zeigen erst spät Biss. In: Kicker.de. 28. Januar 2009, abgerufen am 15. August 2017 .
↑ Spielplan FDBG-Pokal 1978/79 – Viertelfinale. In: Weltfussball.de. Abgerufen am 3. Oktober 2017 .
↑ Spielplan FDBG-Pokal 1961/62 – Halbfinale. In: Weltfussball.de. Abgerufen am 3. Oktober 2017 .
↑ Spielplan FDBG-Pokal 1985/86 – Viertelfinale. In: Weltfussball.de. Abgerufen am 3. Oktober 2017 .
↑ Spielplan FDBG-Pokal 1962/63 – Viertelfinale. In: Weltfussball.de. Abgerufen am 3. Oktober 2017 .
↑ Spielplan FDBG-Pokal 1973/74 – Achtelfinale. In: Weltfussball.de. Abgerufen am 3. Oktober 2017 .
↑ FDBG-Pokal 1987/88 – Halbfinale, BFC Dynamo – Hansa Rostock 4:0. In: Weltfussball.de. Abgerufen am 3. Oktober 2017 .
↑ Dezimierte Hanseaten verpassen das Endspiel im Landespokal. In: fc-hansa.de. Abgerufen am 15. Dezember 2024 .
↑ F.C. Hansa verliert Pokalfinale klar mit 0:3 bei der TSG Neustrelitz. In: fc-hansa.de. Abgerufen am 15. Dezember 2024 .
↑ Hansa Rostock gewinnt beim Lübzer SV mit 10:0. In: nordkurier.de. Abgerufen am 15. Dezember 2024 .
↑ Spielbericht 1. FC Lok Leipzig – Hansa Rostock 5:5. In: Weltfussball.de. Abgerufen am 3. Oktober 2017 .
↑ Neun Hansa-Tore beim Landespokalspiel im Grabower Waldstadion. In: fc-hansa.de. Abgerufen am 16. Dezember 2024 .
↑ Spektakulärer 5:4-Sieg – Union schießt Hansa in die dritte Liga. In: Tagesspiegel.de, 29. April 2012. Abgerufen am 2. Oktober 2017 .
↑ Hansa Rostock stößt mit Cola an. In: Handelsblatt . 19. September 2002, abgerufen am 6. Mai 2019 .
↑ Mit Rückenwind in die Saison – „WINDSTÄRKE11“ neuer Hauptsponsor. In: fc-hansa.de. 9. August 2009, abgerufen am 20. Januar 2021 .
↑ Veolia Umweltservice wird Hauptsponsor des F.C. Hansa. In: fc-hansa.de. 29. März 2010, abgerufen am 29. Januar 2021 .
↑ Die neue Hansa-Kollektion von NIKE ist da … fc-hansa.de, 26. Juni 2020, abgerufen am 29. Juni 2020 .
↑ Palmberg wirbt auf dem Trikot des F.C. Hansa Rostock (mit Video). In: fc-hansa.de. 27. Juni 2012, abgerufen am 12. März 2021 .
↑ Kurzurlaub.de wird neuer Hauptsponsor. In: snaktuell.de. Abgerufen am 10. Juni 2023 .
↑ Verlängerung bis 2021: Hauptsponsor "sunmaker" setzt auch künftig auf den F.C. Hansa Rostock. In: Hansa.de, 6. Mai 2019. Abgerufen am 6. Mai 2019 .
↑ Aus der Heimat – Für die Heimat: APEX Group wird neuer Hauptsponsor beim F.C. Hansa Rostock. In: fc-hansa.de. 17. Juni 2021, abgerufen am 17. Juni 2021 .
↑ Splendid Drinks wird mit 28 BLACK, DER ENERGY DRINK, neuer Haupt- und Trikotpartner des F.C. Hansa Rostock. In: fc-hansa.de. 30. Mai 2022, abgerufen am 30. Mai 2022 .
↑ Von Nike zu Mizuno: Der FC Hansa Rostock wechselt den Ausrüster. In: nnn.de. 16. März 2023, abgerufen am 10. Juni 2023 .
↑ BauPunkt Flügel wird neuer „Offizieller Haupt- und Trikotpartner“ beim F.C. Hansa Rostock. In: fc-hansa.de. 9. Dezember 2024, abgerufen am 9. Dezember 2024 .
Information related to Hansa Rostock/Namen und Zahlen