Das im Oktober 2008 aufgestellte multinationale Geschwader der Strategic Airlift Capability hat eine Personalstärke von etwa 135 Personen aus den Teilnehmernationen. Das HAW untersteht nicht der NATO-Kommandostruktur.
Die fliegenden Besatzungen des Geschwaders sind für das gesamte Einsatzspektrum der Luftfahrzeuge ausgebildet, einschließlich taktischer An- und Abflüge unter Bedrohung, Betankung in der Luft und Verwundetentransport.
Die Transportflugzeuge können für Missionen der NATO, UN oder EU und für andere Aufträge, zum Beispiel im Rahmen der Katastrophenhilfe, eingesetzt werden.
Geschichte
Das Geschwader wurde als ausführender Verband des Strategic-Airlift-Capability-Programms aufgestellt. Seit März 2009 wird die Ausbildung der multinationalen Luftfahrzeugbesatzungen und des Unterstützungspersonal durchgeführt, im Juli 2009 wurde die erste C-17 vom Hersteller Boeing übernommen und eine vorläufige Einsatzbereitschaft hergestellt[2], im September und Oktober 2009 folgten das zweite und dritte Luftfahrzeug.
Erwähnenswert ist an dieser Stelle, dass mit Finnland und Schweden zwei Nationen von 2009 bis 2023 bzw. 2024 Mitglieder waren, die zu diesem Zeitpunkt nicht Mitglied der NATO aber des Programms Partnership for Peace waren.
Das Geschwader besteht aus einem Führungsstab und drei unterstellten Staffeln:
HAW Command Staff: Der Stab nahm seine Arbeit im Oktober 2008 mit der Entwicklung von Grundlagendokumenten, der Organisation und der Verfahren auf. Es ist heute verantwortlich für verschiedene administrative Aufgaben.
Command And Control Squadron: Die Staffel koordiniert die Aufgaben innerhalb des Geschwaders und die Einsätze des Verbands. Für diese Aufgaben wird Personal aus Ungarn, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Rumänien, Slowenien, Schweden und den USA eingesetzt.
Heavy Airlift Squadron (HAS): Der Flugbetrieb der fliegenden Einsatzstaffel erfolgt mit gemischten multinationalen Besatzungen. Die Umschulung der Piloten und Lademeister auf die C-17 erfolgt bei der USAF auf der Altus Air Force Base in Altus, Oklahoma, USA.
Logistics Support Squadron (LSS): Die Unterstützungsstaffel stellt die logistische und technische Unterstützung des Flugbetriebs, einschließlich der Wartung von Kraftfahrzeugen der HAW und des Luftumschlags, sicher. Unterstützt wird die LSS über eine vertragliche Regelung, der C-17 Globemaster III Sustainment Partnership (GSP) durch die Herstellerfirma Boeing, die etwa 70 Angestellte auf dem Fliegerhorst Pápa beschäftigt.
Luftfahrzeuge
Die Verband betreibt 3 Luftfahrzeuge des Typs C-17 Globemaster III, einem strategischen Lufttransportflugzeug der Firma Boeing. Sie entsprechen hinsichtlich der Konfiguration und Ausrüstung den C-17, die an die US Air Force ausgeliefert werden (Boeing C-17, Block 17).[3] Die Ausstattung mit einer Selbstschutzanlage gegen infrarotgelenkte Flugabwehrraketen (Large Aircraft Infrared Countermeasures – LAIRCM), analog zu denen der USAF ist beabsichtigt. Die C-17 sind in Ungarn zugelassen und tragen die Kokarde der ungarischen Luftstreitkräfte.[2]
Kommandeure
Wie beispielsweise im NATO-AWACS-Verband in Geilenkirchen oder beim European Air Transport Command in Eindhoven praktiziert, wird auch das Kommando über das HAW und andere Führungspositionen innerhalb der Mitgliedsnationen anhand der Verteilung der Flugstunden (und damit des Budgets) gewechselt.