Heinrich PortmannHeinrich Portmann (* 5. Oktober 1905 in Bockum, heute ein Teil des Stadtbezirkes Bockum-Hövel, Hamm; † 30. April 1961 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Priester des Bistums Münster, Kirchenrechtler und Autor. LebenHeinrich Portmann war der Sohn eines Maurers. Er besuchte das Gymnasium Hammonense in Hamm und legte dort 1926 sein Abitur ab. Dann begann er das Theologiestudium in Freiburg, wo er 1928 Mitglied der katholischen Studentenverbindung Unitas-Freiburg wurde,[1] und beendete es an seinem zweiten Studienort Münster. Er wurde am 19. Dezember 1931 zum Priester geweiht. Die Ernennung zum Kaplan der Herz-Jesu-Gemeinde in Emsdetten folgte am 30. Dezember 1931. Von 1934 bis 1937 schloss sich ein Studium des Kirchenrechts mit Promotion in Rom an. Zeitgleich wirkte er dort als Kaplan in der Kirche Santa Maria dell’Anima. Nach der Rückkehr aus Rom diente er bis zum 17. November 1938 als Hausgeistlicher am Deutschen Studentenheim in Münster. Zum 1. Juli 1938 übernahm er das Amt des Defensor vinculi et Promotor iustitiae substitutus et subordinarius am Bischöflichen Offizialat in Münster. Seine Mitarbeit in einer Fülle von Verfahren zum Eherecht der katholischen Kirche empfand er eher als eine seelsorgliche denn als eine juristische Tätigkeit.[2] Vom 17. November 1938 bis zum 14. April 1949 war Portmann Bischöflicher Kaplan der Bischöfe Clemens August Graf von Galen und Michael Keller. Ab dem 14. April 1949 war Portmann Vizeoffizial am Diözesangericht Münster, später wurde er zum Päpstlichen Ehrenkämmerer ernannt. Nach dem Tod Kardinals von Galen im Jahre 1946 verfasste Portmann sein erstes Buch über ihn. Die Erstauflage seines bekanntesten Buches über Galen erschien 1948, es erfuhr 20 Auflagen (bis 2016) und wurde ins Englische übersetzt. Schriften
WeblinksEinzelnachweise
Information related to Heinrich Portmann |