Werner entwarf rund 100 moderne Meißen-Dekore, darunter so beliebte wie 1001 Nacht, Sommernachtstraum, Blaue Orchidee auf Ast oder Jägerlatein. Darüber hinaus schuf er zahlreiche Einzelstücke für die Meißner Manufaktur. Es gibt vom Künstler einige Wandbilder aus Meißner Porzellan an und in öffentlichen Gebäuden. Werner beherrschte alle künstlerischen Techniken. Neben der Arbeit mit dem Werkstoff Porzellan pflegte er vor allem das Aquarell, die Kreide sowie die Malerei mit Öl- und Acrylfarben.
2009: 31. März 2009 Ernennung zum Ehrenbürger von Coswig
Literatur
Walter Funkat: Kunsthandwerk in der Deutschen Demokratischen Republik. Verlag der Nation, Berlin, 1970, S. 132
Fritz Kämpfer, Klaus G. Beyer: Kunsthandwerk im Wandel. Aus dem Schaffen dreier Jahrzehnte in der Deutschen Demokratischen Republik. Verlag der Nation, Berlin, 1984
Klaus-Peter Arnold: Visionen – Heinz Werner Dekore auf Meissener Porzellan . In: Meissener Manuskripte, Sonderheft 4. Meissen: Staatliche Porzellan-Manufaktur, 1993, ISBN 3-910063-07-1.
Meissener Konturen: Porzellane von Ludwig Zepner, Heinz Werner, Peter Strang, Rudi Stolle, Volkmar Bretschneider 1960–1990, Ausstellung im Museum des Kunsthandwerkes Leipzig, Grassimuseum vom 21. September 1991 bis 19. Januar 1992, Ausstellung im Keramion, Museum für Zeitgenössische Keramische Kunst Frechen vom 16. Februar bis 5. April 1992, Leipzig: Edition Leipzig, 1991, ISBN 3-361-00349-0.
Rita Gründel: Heinz Werner Katalog mit 140 farbigen und 6 s/w Abbildungen, 1993, ISBN 978-3926473059