Die IMSA WeatherTech SportsCar Championship 2023 war die 10. Saison der IMSA WeatherTech SportsCar Championship seit der Fusion zwischen der American Le Mans Series und der Rolex Sports Car Series im Jahr 2014. Es war die achte Saison, bei der WeatherTech als Titelsponsor auftritt und die 53. von der International Motor Sports Association sanktionierte Rennsaison, die auf die IMSA GT Championship 1971 zurückgeht. In der Saison 2023 gab es einige Änderungen mit der Einführung der GTP-Klasse sowie einem weiteren Rennen auf dem Indianapolis Motor Speedway. Die Meisterschaft begann mit den 24 Stunden von Daytona am 28. Januar und endete nach 11 Rennen mit dem Petit Le Mans am 14. Oktober.
Am Ende der Saison 2022 hat die IMSA die Klasse Daytona Prototype International (DPi), die von 2017 bis 2022, also über sechs Saisons hinweg, die führende Rennklasse in der WeatherTech Championship war, abgeschafft. Die IMSA ersetzte sie durch eine neue Klasse namens Grand Touring Prototype (GTP), benannt als Hommage an die GTP-Klasse der IMSA GT Championship in den 1980er Jahren.
GTP ist die neue Flaggschiffklasse der Meisterschaft und besteht aus zwei technischen Schwesterreglements: LMDh (Le Mans Daytona hybrid), und LMH (Le Mans Hypercar). Das LMDh-Reglement erlaubt die Wahl eines Basis-Chassis, von den vier Herstellern der LMP2 Klasse (Dallara, Ligier, Multimatic und Oreca), sowie ein spezifisches Hybridsystem für alle Fahrzeuge, mit freier Wahl der Aerodynamik, der Karosserie und der Motorkonfiguration. Das LMH-Reglement erlaubt maßgeschneiderte Hybridkonstruktionen und bietet im Gegenzug zu höheren Entwicklungskosten mehr Freiheit bei der mechanischen Konstruktion. Wie die DPi-Klasse wird auch die GTP durch ein Balance-of-Performance-System (BoP) geregelt, um die Leistungsspanne der einzelnen Fahrzeuge eng zusammenzuhalten und die Ausgaben zu regulieren.
Die GTP-Klasse besteht aus demselben Rahmen wie die Hypercar-Klasse der FIA World Endurance Championship. Eine Zusammenarbeit zwischen der IMSA und dem französischen Rennveranstalter ACO führte zu einer Annäherung des Reglements der beiden Veranstalter für die Spitzenklasse.[1]
Rennkalender
Der Rennkalender wurde am 5. August 2022 vorgestellt und umfasst 11 Runden.[2][3]
Am 1. Dezember 2022 wurde bekanntgegeben, dass das Qualifying Rennen für das 24h Daytona nicht stattfinden wird. Die Startreihenfolge wird durch ein gewöhnliches Qualifying am 22. Januar durchgeführt.[5]
Regeländerungen
Als Reaktion auf das Six Hours of The Glen 2022, bei welchem durch eine wetterbedingte rote Flagge mehrere Fahrzeuge wegen Verstößen gegen die Fahrzeit bestraft wurden, wird die IMSA die erforderliche Fahrzeit im Verhältnis 2:1 reduzieren und nicht wie bisher im Verhältni.s 1:1[6]
Die Mindestfahrzeit in der GTD Klasse für Fahrer der Bronze-Kategorie wurde um 10 Minuten von 45 auf 35 Minuten verkürzt.[7]
Teams der GTD-Klasse, deren Fahrer der Bronze-Kategorie die Qualifying-Bestzeit fahren, dürfen zwischen Qualifying und Rennstart die Reifen wechseln, während Teams mit Fahrern einer höheren Kategorie mit den Qualifying-Reifen starten müssen. Die Änderung soll den Anteil der Amateur-Fahrer im Qualifying erhöhen.[8]
Die zusammengerechnete maximale Fahrzeit für Fahrer, welche in mehreren Klassen starten, wurde für Rennen mit einer Länge unter 6 Stunden entfernt.[6]
*1 - Nach Veröffentlichung der offiziellen Ergebnisse wurden manipulierte Reifendrücke beim Sieger Team Meyer Shank Racing gemeldet. Meyer Shank Racing wurden als Strafe 200 Punkte abgezogen und eine 50.000-US-Dollar-Strafe verhängt.[16]
Meisterschaftswertung
Punktesystem
Meisterschaftspunkte werden in jeder Klasse zum Ende eines Rennens vergeben. Die Punkte basieren auf der Position auf dem der Wagen das Qualifying und Rennen beendet hat.
Position
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30+
Qualifying
35
32
30
28
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Rennen
350
320
300
280
260
250
240
230
220
210
200
190
180
170
160
150
140
130
120
110
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
Fahrerwertung
Punkte werden in jeder Klasse zum Ende eines Rennens vergeben.
Teamwertung
Punkte in der Teamwertung werden genau gleich verteilt wie in der Fahrerwertung. Jeder Wagen wird als eigenes Team gewertet.
Herstellerwertung
In der Herstellerwertung wird ebenfalls Punkte wie im oben gezeigten Punktesystem verteilt. Die Meisterschaftswertung wird in 3 Gruppen unterteilt
Grand Touring Prototype (GTP): Motor & Karosserie-Hersteller
GT Daytona Pro (GTD Pro): Fahrzeughersteller
GT Daytona (GTD): Fahrzeughersteller
Punkte werden in der Herstellerwertung nur an das höchste klassifizierte Fahrzeug des Herstellers vergeben. Weitere Fahrzeuge eines Herstellers werden nicht beachtet, Fahrzeuge von anderen Herstellern rücken in den Positionen nach.
Beispiel: Hersteller A beendet ein Rennen auf Platz 1 und 2, Hersteller B auf Platz 3. Hersteller A erhält für den ersten Platz 35 Punkte, Hersteller B rückt auf den zweiten Platz vor und erhält 32 Punkte
Michelin Endurance Cup (MEC)
Das Punktesystem für den Michelin Endurance Cup ist unterschiedlich zum normalen Punktesystem. Rennen, welche zum Michelin Endurance Cup zählen sind zwischen 6 und 24 Stunden lang und vergeben Punkte zum Rennende und zu verschiedenen Zeitpunkten während des Rennens
Position
1
2
3
weitere klassifizierte
Punkte
5
4
3
2
Beim Rolex 24 at Daytona werden Punkte nach 6 Stunden, 12 Stunden, 18 Stunden und am Rennende vergeben. Bei den 12 Stunden von Sebring und Petit Le Mans (10 Stunden von Road Atlanta) nach 4 Stunden, 8 Stunden und am Rennende. Bei den 6 Stunden von Watkins Glen nach 3 Stunden und zum Rennende.
Punkte werden genau wie in der Gesamtwertung an Fahrer, Teams und Hersteller vergeben, es gelten dieselben Regeln.