Imerio Massignan
Zur Person
|
Geburtsdatum
|
2. Januar 1937
|
Sterbedatum
|
3. Mai 2024
|
Nation
|
Italien
|
Disziplin
|
Straße
|
Internationale Team(s)
|
1959–1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969–1970
|
Legnano Carpano Ignis Bianchi Salamini Pepsi-Cola G.B.C.-Itla-TV Color
|
Wichtigste Erfolge
|
- eine Etappe Tour de France 1961
- Bergwertung Tour de France 1960, 1961
|
Imerio Massignan (* 2. Januar 1937 in Altavilla Vicentina; † 3. Mai 2024 in Novi Ligure) war ein italienischer Radrennfahrer.
Sportliche Laufbahn
Imerio Massignan war von 1959 bis 1970[1] Berufssportler und profilierte sich in diesen Jahren vor allem als exzellenter Kletterer. Schon in seinem ersten Profijahr wurde er Zweiter der Bergwertung des Giro d’Italia sowie Fünfter in der Gesamtwertung. Insgesamt startete er zehnmal beim Giro, den er fünfmal unter den ersten Zehn beendete: 1960 belegte er Rang vier, 1962 Rang zwei, 1963 Rang sieben und 1965 Rang neun. 1960 wurde er nochmals Zweiter der Bergwertung und 1961 Dritter.
Dreimal startete Massignan bei der Tour de France: 1960 sowie 1961 gewann er das Gepunktete Trikot der Bergwertung. 1960 wurde er zudem Zehnter, 1961 Vierter der Gesamtwertung und gewann die 16. Etappe. 1962 wurde er Siebter der Gesamtwertung und Zweiter der Bergwertung, hinter Federico Bahamontes. Im selben Jahr belegte er bei der Lombardei-Rundfahrt Platz zwei. Bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1960 auf dem Sachsenring belegte er Platz vier, im Jahr darauf, bei der WM in Bern, wurde er Vierzehnter. In seiner gesamten Laufbahn als Profi gelangen ihm vier Siege.[2]
1963 erkrankte Imerio Massignan an einer Nephritis, die dazu führte, dass er 1964 längere Zeit pausieren musste und seine Leistungen ab 1966 nachließen, nachdem er 1965 den Giro noch als Neunter der Gesamtwertung abschließen konnte.
Literatur
2012 erschien das Buch Imerio. Romanzo di dannate fatiche von Marco Ballestracci, das am Beispiel von Massignan romanhaft erzählt, wie bittere Armut und Perspektivlosigkeit in den 1950er und 1960er Jahren junge Italiener dazu bewogen, Profi-Radrennfahrer zu werden.
Einzelnachweise
- ↑ Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Nr. 48/1970. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1970, S. 16.
- ↑ Luciano Boccaccini, Giovanni Tarello: Annuario Storico Del Ciclismo Italiano. Publialfa Edizion, Mailand 1994, S. 241 (italienisch).
Weblinks
1933: Vicente Trueba |
1934: René Vietto |
1935: Félicien Vervaecke |
1936: Julián Berrendero |
1937: Félicien Vervaecke |
1938: Gino Bartali |
1939: Sylvère Maes |
1940–1946: Keine Austragung |
1947: Pierre Brambilla |
1948: Gino Bartali |
1949: Fausto Coppi |
1950: Louison Bobet |
1951: Raphaël Géminiani |
1952: Fausto Coppi |
1953: Jesús Lorono |
1954: Federico Bahamontes |
1955, 1956: Charly Gaul |
1957: Gastone Nencini |
1958, 1959: Federico Bahamontes |
1960, 1961: Imerio Massignan |
1962, 1963, 1964: Federico Bahamontes |
1965, 1966, 1967: Julio Jiménez |
1968: Aurelio González Puente |
1969, 1970: Eddy Merckx |
1971, 1972: Lucien Van Impe |
1973: Pedro Torres |
1974: Domingo Perurena |
1975: Lucien Van Impe |
1976: Giancarlo Bellini |
1977: Lucien Van Impe |
1978: Mariano Martínez |
1979: Giovanni Battaglin |
1980: Raymond Martin |
1981: Lucien Van Impe |
1982: Bernard Vallet |
1983: Lucien Van Impe |
1984: Robert Millar |
1985: Luis Herrera |
1986: Bernard Hinault |
1987: Luis Herrera |
1988: Steven Rooks |
1989: Gert-Jan Theunisse |
1990: Thierry Claveyrolat |
1991, 1992: Claudio Chiappucci |
1993: Tony Rominger |
1994, 1995, 1996, 1997: Richard Virenque |
1998: Christophe Rinero |
1999: Richard Virenque |
2000: Santiago Botero |
2001, 2002: Laurent Jalabert |
2003, 2004: Richard Virenque |
2005, 2006: Michael Rasmussen |
2007: Mauricio Soler |
2008, 2009: Kein Gewinner |
2010: Anthony Charteau |
2011: Samuel Sánchez |
2012: Thomas Voeckler |
2013: Nairo Quintana |
2014: Rafał Majka |
2015: Chris Froome |
2016: Rafał Majka |
2017: Warren Barguil |
2018: Julian Alaphilippe |
2019: Romain Bardet |
2020, 2021: Tadej Pogačar |
2022: Jonas Vingegaard |
2023: Giulio Ciccone |
2024: Richard Carapaz