Jardin du Palais Royal
Der Jardin du Palais Royal ist eine große Parkanlage im 1. Arrondissement von Paris. Sie wurde 1633 angelegt und ist als Jardin remarquable ausgezeichnet. Lage und NamensursprungDer Park ist von vier arkadenartigen Galerien umgeben: Galerie de Montpensier im Westen, Galerie de Beaujolais im Norden, Galerie de Valois im Osten und Galerie du Jardin im Süden. GeschichteDer Garten wurde vom Kardinal Richelieu gewollt, um den Palais Royal zu schmücken und vom königlichen Gärtner, Pierre Desgotz, gestaltet. Palast und Garten wurden nach dem Tod des Kardinals Ludwig XIII. vermacht und die königliche Familie ließ sich dort nieder. Das heutige Aussehen mit Galerien und Alleen erhielt er durch Charles X. BesonderheitenStatuenZwischen 1900 und 1945 standen in dem Garten eine Vielzahl von Statuen, von denen heute nur noch zwei erhalten sind:
Le petit canon![]() 1785 erfand Sieur Rousseau, ein Ingenieur für mathematische Instrumente und Uhrmacher, der ein Geschäft in der Beaujolais-Galerie hatte, eine Kanonenuhr. Sie wurde 1786 auf Anordnung des Duc d’Orléans gegenüber von Rousseau Laden aufgestellt und auf den Meridian von Paris ausgerichtet. Dank einer Lupe entzündeten die Sonnenstrahlen einen Docht, der das Pulver in der Kanone sonnigen Tagen von Mai bis Oktober entzündete und somit zur Mittagszeit einen Knall auslöste.[2] Dies diente dazu, die Uhren in Paris auf die genaue Zeit einzustellen. Auf dem Sockel stand der Spruch: Horas non numero nisi serenas (Nur die glücklichen Stunden zählen.) 1799 wurde sie weiter südlich (in die Nähe der Colonnes de Buren) verlegt, wo sie noch heute steht. Ab 1816 oder 1826 war die Zeit, die vom Mittagsweiser am Palais Royal angezeigt wurde, nicht mehr die offizielle Zeit in Paris.[3] Zu jener Zeit galt in der Tat die durchschnittliche Sommerzeit von Paris (die Zeit der Uhren) und ersetzte damit die Zeit, die an der Sonnenuhr abgelesen wurde.[3] 1891 wird die mittlere Zeit des Medianwerts von Paris auf ganz Frankreich ausgedehnt.[4] 1911 wird es verboten, sich nach der petit canon zu richten, denn Frankreich hat die GMT angenommen.[5] 1990 wird die Kanone restauriert und beginnt wieder, mittags zu donnern. Doch damit muss sie wieder aufhören, wegen des Plan Vigipirate. Als sie 1998 gestohlen wird, wird eine Nachbildung aufgestellt. 2011 entscheidet das französische Kulturministerium, die ursprüngliche Funktion wieder herzustellen aber ohne die Auslösung per Sonnenstrahl. Jedoch gibt es einen Beauftragten, der jeden Mittwoch um 12 Uhr einen Schuss abgeben muss.[5] Weitere Besonderheiten
Filme, die hier gedreht wurden
WeblinksCommons: Jardin du Palais-Royal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Anmerkung
Information related to Jardin du Palais Royal |