Jemenitische Arabische Republik
Die Jemenitische Arabische Republik (arabisch الجمهوريّة العربية اليمنية, DMG al-Ǧumhūriyya al-ʿArabiyya al-Yamaniyya), auch bekannt als Arabische Republik Jemen oder umgangssprachlich geläufiger Nordjemen, war ein von 1962 bis 1990 bestehender Staat in Nordjemen, dem osmanisch geprägten Nordwesten des seit 1990 wiedervereinigten Jemen. Das Land entstand nach dem Sturz der Monarchie im Königreich Jemen am 26. September 1962 und wurde von einer Einheitspartei, dem Allgemeinen Volkskongress, regiert. GeschichteDie Arabische Republik Jemen wurde am 26. September 1962 ausgerufen. Erster Präsident wurde von 1962 bis 1967 Abdullah as-Sallal. In den folgenden Jahren kam es aber zum Bürgerkrieg mit den royalistischen Stämmen, die weiter den gestürzten König Muhammad al-Badr unterstützten und Hilfe aus Saudi-Arabien erhielten. As-Sallal wurde dagegen von Ägypten mit Truppen unterstützt, die jedoch beim Sechstagekrieg zwischen Israel und Ägypten, Jordanien sowie Syrien im Juni 1967 zurückbeordert wurden. Faktisch war der Jemen bis 1967 mit Ägypten vereinigt. Entsprechende 1964 und 1965 geschlossene formale Absichtserklärungen sollten nach Kriegsende umgesetzt werden. Von 1967 bis 1974 kam es zu Grenzkämpfen mit der seit November 1967 im Südjemen bestehenden sozialistischen Demokratischen Volksrepublik Jemen. Daran änderte auch die Amtszeit von Präsident Abdul Rahman al-Iriani ab 1971 nichts, dessen Hauptaugenmerk auf der Stärkung der Zentralregierung lag.[1] Insgesamt dauerte es acht Jahre ab Staatsgründung, bis das Land nach Ende des Bürgerkrieges eine eigene Verfassung bekam. Im Jahr 1974 wurde der damalige Präsident Al-Irjani durch Oberst Ibrahim al-Hamdi gestürzt, der sich der Hilfe des Militärs bediente. Dieser hob die Verfassung und das Parlament auf, scheiterte letztlich jedoch am Widerstand der eigenen Bevölkerung und der Einflussnahme des Südjemen. 1977 wurde er in Sanaa ermordet. Im Juni 1978 wurde der neue Präsident, Oberst Ahmed Hussein al-Ghaschmi, mittels einer mutmaßlich aus Südjemen stammenden Briefbombe getötet. Nur zwei Tage danach wiederum fiel der südjemenitische Präsident Salim Rubai Ali einem Staatsstreich zum Opfer, woraufhin sich die ohnehin wechselvollen Beziehungen zum Südjemen nach 1972 erneut eklatant verschlechterten. Ab 17. Juli 1978 regierte Präsident Ali Abdullah Salih das Land und erreichte die Wiedervereinigung mit dem Südjemen am 22. Mai 1990.[2] PolitikStaatsoberhauptListe der Präsidenten der Jemenitischen Arabischen Republik:
RegierungschefListe der Ministerpräsidenten der Jemenitischen Arabischen Republik:
Siehe auchEinzelnachweiseInformation related to Jemenitische Arabische Republik |