1971 verließ Walsh die Band, um eine Solokarriere zu starten. Seine ersten Solowerke, Barnstorm von 1972 und der Nachfolger The Smoker You Drink, The Player You Get von 1973 festigten seinen Status als Rockmusiker. Auch seine markante Stimme trug dazu bei, dass er sich als Solointerpret etablieren konnte. Mehrere Titel dieser Alben, besonders Rocky Mountain Way, wurden häufig im Radio gespielt und sind immer noch beliebte Beispiele des Classic-Rock-Genres.
Nach einem weiteren Studio- und dem Livealbum You Can’t Argue with a Sick Mind wurde Walsh 1976 eingeladen, den Eagles beizutreten, wo er den zweiten Gitarristen Bernie Leadon ersetzte.[3] Er führte dort einen rocklastigeren Sound ein und war stark mitverantwortlich für den Stil ihres sehr erfolgreichen AlbumsHotel California. Das gemeinsam von Walsh und Don Felder[4] gespielte Gitarrensolo am Ende des Titelsongs wurde 1998 vom Guitarist magazine als bestes Solo aller Zeiten gewählt sowie 1998 vom Guitar Magazine auf Platz acht der Top 100 Guitar Solos.[5]
Als die Eagles 1978 ihrem vorläufigen Ende entgegengingen, arbeitete Walsh wieder als Solomusiker. Seine beiden Alben But Seriously Folks (1978) und There Goes the Neighborhood (1981) verkauften sich gut.
Am 18. Oktober 1991 trat Joe Walsh anlässlich der WeltausstellungExpo 92 in Sevilla (Spanien) zusammen mit Steve Vai, Brian May, Joe Satriani und anderen im Rahmen der Konzertreihe Las Leyendas De La Guitarra auf. Bis zur Wiedervereinigung der Eagles 1994 und einer gemeinsamen Konzerttour in den späten 1990er Jahren hörte man nur wenig von ihm.
Walshs Song One Day at a Time wurde 2012 veröffentlicht und handelt von seinem jahrelangen Kampf mit Alkohol und Kokain in der Zeit bis 1994.[6][7][8]
Privates
Walsh war fünfmal verheiratet,[9] unter anderem mit Marjorie Bach, der Schwester von Barbara Bach.[10] Walshs erste Tochter Emma Kristen starb 1974 im Alter von knapp drei Jahren bei einem Autounfall. Die Erinnerung behandelte er auf seinem Soloalbum So What in dem Titel Song for Emma und die psychischen Folgen in Help Me Through the Night.[11] In dieser Krise zerbrach seine Ehe und seine Alkoholabhängigkeit begann,[11] die er erst 1994 überwinden konnte.[6][7]
Zu ihrem Andenken ließ er einen Brunnen und eine Gedenktafel in einem Park aufstellen.[12] Während einer Tournee mit Stevie Nicks 1984 nahm Walsh Nicks mit zu diesem Brunnen; Nicks inspirierte das zu ihrem Song Has Anyone Ever Written Anything For You auf ihrem Album Rock a Little von 1985.
Von 1983 bis 1986 hatte er eine Beziehung zu Stevie Nicks; sie sagte 2007 dem Daily Telegraph, Walsh sei „die große Liebe meines Lebens“ gewesen.[13] „Joe und ich haben wegen des Kokains Schluss gemacht “, erläuterte sie im Magazin Q. „Er sagte meiner Freundin und Sängerin Sharon [Celani]: ‚Ich verlasse Stevie, weil ich Angst habe, dass einer von uns sterben wird. Und einer wird den anderen nicht retten können, weil unsere Kokainsucht so extrem geworden ist, dass keiner von uns das durchstehen kann. Also ist der einzige Weg, uns beide zu retten, dass ich gehe.‘“[14]
↑Richard Bienstock, Richard Bienstock: Joe Walsh: My Life in 15 Songs. In: Rolling Stone. 19. Mai 2016, abgerufen am 26. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
↑ abRichard Bienstock, Richard Bienstock: Joe Walsh: My Life in 15 Songs. In: Rolling Stone. 19. Mai 2016, abgerufen am 26. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).