Jon Christensen (2018)
Jon Christensen (* 20. März 1943 in Oslo ; † 18. Februar 2020 ebenda [ 1] ) war ein norwegischer Jazzschlagzeuger , der „einer der ersten und einer der führenden Vertreter des broken swing in Europa“ war.[ 2]
Leben und Wirken
Christensen begann mit dem Schlagzeugspiel 1959 als Autodidakt und gewann ein Jahr später einen Preis beim norwegischen Amateurfestival. Anfang 1964 spielte er mit Kenny Dorham in seiner Heimatstadt (wovon es eine Aufnahme gibt)[ 3] und noch im selben Jahr mit Karin Krog auf dem Festival in Antibes ; er trat anschließend regelmäßig mit Jan Garbarek auf. 1967 arbeitete er mit Steve Kuhn und Monica Zetterlund . Über Projekte von George Russell wurde er international wahrgenommen (u. a. Auftritt 1970 auf dem Berliner Jazzfestival ). Anfang der 1970er wurde er auch in Mitteleuropa einem breiteren Kreis durch seine Mitwirkung in den Gruppen von Garbarek und Terje Rypdal , ab 1974 dann auch mit dem europäischen Quartett von Keith Jarrett , mit Jan Garbarek und Palle Danielsson , bekannt.
Christensen fungierte eine Zeit lang als eine Art Hausschlagzeuger für das Label ECM und ist so auf Einspielungen mit Eberhard Weber , Ralph Towner (Solstice , 1974), Barre Phillips , Enrico Rava , John Abercrombie , Michael Mantler , Miroslav Vitouš , Rainer Brüninghaus , Charles Lloyd , Keith Jarrett, Ketil Bjørnstad , Jan Garbarek, Dino Saluzzi und Tomasz Stańko zu hören. 1977 gründete er erstmals eine eigene Gruppe. Er arbeitete auch mit Sidsel Endresen und trat regelmäßig mit dem Trio von Bobo Stenson und mit Terje Rypdal auf. Im Bereich des Jazz war er laut Tom Lord zwischen 1960 und 2019 an 171 Aufnahmesessions beteiligt, zuletzt mit der Pianistin Yelena Eckemoff (Nocturnal Animals ).[ 4]
Christensen war mit der Schauspielerin und ehemaligen norwegischen Kulturministerin Ellen Horn verheiratet.[ 5] Jon Christensen starb am 18. Februar 2020 im Alter von 76 Jahren, wenige Tage nach dem Tod von Lyle Mays . Das Label ECM verlor damit einen seiner „Hausmusiker“, die seinen Sound in den 1970er-Jahren maßgeblich geprägt hatten.[ 6]
Preise und Auszeichnungen
Bereits 1967 wurde er mit dem Buddyprisen des norwegischen Jazzforums geehrt. Für sein mit Knut Riisnas eingespieltes Album „Featuring John Scofield and Palle Danielsson “ erhielt er 1992 den norwegischen Schallplattenpreis. Von der Vereinigung norwegischer Jazzmusiker wurde er 1993 zum „Jazzmusiker des Jahres“ erklärt.
Diskografie (Auswahl)
Jon Christensen (2018)
Als Leader
1976: No Time for Time (Pan)
Als Sideman
Mit George Russell
1967: The Essence of George Russell (Soul Note )
1969: Electronic Sonata for Souls Loved by Nature (Flying Dutchman )
1970: Trip to Prillarguri (Soul Note)
1971: Listen to the Silence (Soul Note)
Mit Lee Konitz , Pony Poindexter , Phil Woods und Leo Wright
Mit Steve Kuhn
1968: Watch What Happens! (MPS)
Mit Jan Garbarek
1969: Esoteric Circle (Flying Dutchman)
1970: Afric Pepperbird (ECM )
1971: Sart (ECM)
1973: Witchi-Tai-To (ECM)
1975: Dansere (ECM)
1975: Ingentings Bjeller (Polydor )
1978: Photo with Blue Sky, White Cloud, Wires, Windows and a Red Roof (ECM)
1980: Paths, Prints (ECM)
Mit Bobo Stenson
1971: Underwear (ECM)
1993: Reflections (ECM)
1997: War Orphans (ECM)
1999: Serenity (ECM)
Mit Terje Rypdal
1971: Terje Rypdal (ECM)
1973: What Comes After (ECM)
1974: Whenever I Seem to Be Far Away (ECM)
1995: Skywards (ECM)
2003: Vossabrygg (ECM)
Mit Ketil Bjørnstad
1973: Åpning (Philips )
1990: The Shadow (Kirkelig Kulturverksted)
1993: Water Stories (ECM)
1994: The Sea (ECM)
1996: The Sea II (ECM)
2009: Remembrance (ECM)
Mit Keith Jarrett
1974: Belonging (ECM)
1977: My Song (ECM)
1979: Personal Mountains (ECM)
1979: Nude Ants (ECM)
1979: Sleeper (ECM)
Mit Ralph Towner
1974: Solstice (ECM)
1977: Solstice/Sound and Shadows (ECM)
1995: Lost and Found (ECM)
Mit Karin Krog , Steve Kuhn und Steve Swallow
1975: We Could Be Flying (Polydor, 1975)
Mit Eberhard Weber
1975: Yellow Fields (ECM, 1975)
Mit Enrico Rava
1975: The Pilgrim and the Stars (ECM, 1975)
1976: The Plot (ECM, 1976)
Mit Radka Toneff Quintet
1977: Winter Poem (Zarepta)
Mit Terje Rypdal und Palle Mikkelborg
1977: Waves (ECM)
1979: Descendre (ECM)
Mit Masqualero (Arild Andersen )
1983: Masqualero (Odin)
1986: Bande a Part (ECM)
1988: Aero (ECM)
1989: Re-Enter (ECM)
Mit Blow Out
1977: Blow Out (Compendium)
Mit Miroslav Vitous
1979: First Meeting (ECM)
1980: Miroslav Vitous Group (ECM)
1982: Journey's End (ECM)
Mit Rainer Brüninghaus
Mit Mike Nock
Mit John Clark , David Friedman und David Darling
Mit Harry Pepl und Herbert Joos
1988: Cracked Mirrors (ECM)
Mit Lillebjørn Nilsen , Arild Andersen , Eivind Aarset und Jan Erik Kongshaug
Mit John Abercrombie
Mit Charles Lloyd
1989: Fish Out of Water (ECM)
Mit L. Shankar
Mit Sidsel Endresen
Mit Knut Riisnæs
1992: Knut Riisnæs - Jon Christensen Featuring John Scofield - Palle Danielsson (Odin )
Mit Anouar Brahem
Mit Misha Alperin
Mit Lars Danielsson , David Liebman und Bobo Stenson
1997: Live at Visiones (Dragon )
Mit Tomasz Stańko
1997: Litania: Music of Krzysztof Komeda (ECM)
1998: From the Green Hill (ECM)
Mit Dino Saluzzi
Mit Jacob Young
Evening Falls (ECM, 2004)
Sideways (ECM, 2008)
Mit Carsten Dahl und Arild Andersen
2006: Short Fairytales (EmArcy )
2012: Space Is the Place (Storyville)
Mit Carl Petter Opsahl und Tord Gustavsen
2008: Love, the Blues (Park Grammofon)
Mit Ingebrigt Håker Flaten und Håkon Kornstad
2011: Mitt Hjerte Altid Vanker – I Live at Oslo Jazzfestival (Compunctio)
2011: Mitt Hjerte Altid Vanker – II Live at Uppsala Sacred Music Festival (Compunctio)
Mit Yelena Eckemoff
2015: Everblue (L&H Production)
2020: Nocturnal Animals (L&H Production)
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Jazzmusiker Jon Christensen er død. VG, 18. Februar 2020, abgerufen am 18. Februar 2020 (norwegisch).
↑ Michael Rüsenberg : Jon Christensen 1943-2020. In: jazzcity.de. 18. Februar 2020, abgerufen am 20. Februar 2020 .
↑ Dorham Diskographie bei jazzdisco.org
↑ Tom Lord : The Jazz Discography (online, abgerufen am 18. Februar 2020)
↑ Anders Grønneberg: Dødssyke Paolo tatt på senga da Artist-Norge hyllet ham. 22. März 2018, abgerufen am 9. August 2019 (norwegisch).
↑ Zum Tod von Jon Christensen – ein Schlagzeuger für alle Felle. Abgerufen am 4. Dezember 2022 .