Die Proteste gegen Chiles Diktator Pinochet kann das Regime nicht stoppen
Santiago/Chile: Angehörige der Streitkräfte Chiles verhaften auf einer Kundgebung gegen die Regierung Pinochet u. a. den 19-jährigen Fotografen Rodrigo Rojas und die 18-jährige Studentin Carmen Gloria Quintana, übergießen sie mit Benzin und zünden die wehrlosen Menschen an.[2]
Donnerstag, 3. Juli 1986
Die Restaurierung der Freiheitsstatue in New York ist abgeschlossen
Casablanca/Marokko: Im Auftrag von KönigHassan II. beginnt der Bau der Hassan-II.-Moschee, die bei ihrer Fertigstellung einmal die größte Moschee der Welt nach der Mekka-Moschee sein soll. Der Bauplatz liegt direkt am Meer, so dass zunächst Arbeiten zur Sicherung des Fundaments aufgenommen werden.[14]
Hamburg/Deutschland: Im Polizeipräsidium am Berliner Tor erschießt der so genannte „St.-Pauli-Killer“ Werner Pinzner im Laufe einer Vernehmung den ermittelnden Staatsanwalt und verbarrikadiert sich dann mit seiner Ehefrau am Tatort. Schließlich tötet er diese und sich selbst.[20]
Mittwoch, 30. Juli 1986
Bemühungen zum Wohle der gestrandeten Wale in West-Australien