Der Julius Bard Verlag, mit Varianten teils Bard-Verlag für Literatur und Kunst[1] und zeitweilig auch Bard, Marquardt & Co. genannt,[2] war der Verlag des gleichnamigen Verlegers Julius Bard. Er bestand von 1910 bis in die 1930er Jahre.
Der Verlag hatte seinen Sitz am Ludwigkirchplatz 7 im Berliner Zentrum und gab im Zeitraum von 1900 (obwohl er offiziell erst 1910 gegründet wurde) bis 1931 zahlreiche Kunstbücher und Kataloge für Museen heraus.[3]
1902: Barbey d’Aurevilly, Jules Amedee: Finsterniss. (OT: Une histoire sans Nom). Buchschmuck von Georg Tippel[5]
1903: Eine empfindsame Reise im Automobil von Berlin nach Sorrent und zurück an den Rhein, in Briefen an Freunde geschildert von Otto Julius Bierbaum. Mit vierzig Abbildungen teils nach der Natur und teils nach Kunstwerken. Lerne zu reisen ohne zu rasen. Im Verlage von Julius Bard in Berlin Weihnachten MCMIII.
1905: Georg Münzer: Wunibald Teinert. Eine trag-komische Musikanten- und Kritikergeschichte[5]
1908: Julius Vogel: Goethes Tagebuch der italienischen Reise Mit sechs landschaftlichen Zeichnungen des Dichters[5]
1908: Ernst Heidrich (Hrsg.): Albrecht Dürers schriftlicher Nachlass. Familienchronik / Gedenkbuch / Tagebuch der niederländischen Reise / Briefe / Reime / Auswahl aus den theoretischen Schriften. Mit neun Zeichnungen und drei Holzschnitten Dürers[5]
1909–1911: Hans Posse: Königliche Museen zu Berlin. Die Gemäldegalerie des Kaiser-Friedrich-Museums.[3]
1910: Casimir von Chledowski: Der Hof von Ferrara; autorisierte Übersetzung aus dem Polnischen von Rosa Schapire. Titelzeichnung und Entwurf des Originaleinbandes von Walter Tiemann.[5]
1910: Weihnachts-Katalog 1910. Das moderne Buch des Jahres 1910, ein neuer Weihnachtskatalog[5]
1911: Amtliche Veröffentlichung der Königlichen Nationalgalerie zu Berlin. Erwerbungen für die Königliche Nationalgalerie von 1910 und 1911, Ausgestellt in der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin 24. September bis 18. Oktober 1911[5]
1911: Karl Lachmann (Hrsg.): Der Nibelunge Noth. Nach der ältesten Überlieferung herausgegeben[5]
1913: Katalog der königlichen Gemäldegalerie zu Cassel. Berlin 1913[3]
1920: Jaro Springer (Hrsg.): Fünfzig Bildniszeichnungen von Albrecht Dürer[5]
1920: Ludwig Justi: Deutsche Malkunst im neunzehnten Jahrhundert[5]
1921: Erinnerungsbüchlein an die Brautzeit Alfred Rethels. Zeichnungen von Alfred Rethel für seine Braut mit Versen, die sie den Blättern hinzugefügt dem Jahre 1851.[5]
1923: Ernst Kühn: Antikes Schreibgerät (Meisterwerke in Berlin)[5]
? : Rainer Maria Rilke: Auguste Rodin. Mit zwei Photogravüren und sechs Vollbildern in Tonätzung (Die Kunst. Herausgegeben von Richard Muther, Bd. 10)[5]