Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Kappazismus

Klassifikation nach ICD-10
F80.0 Artikulationsstörung
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Unter Kappazismus (von griechisch kappa) versteht man eine Lautbildungsstörung des Lautes 'k'. Hierbei wird der Laut nicht korrekt gebildet (Dyslalie) oder ganz durch einen anderen, (sprach)entwicklungsgeschichtlich älteren Laut ersetzt (Paralalie), beispielsweise 't'. Ist der 'k'-Laut der einzige betroffene Laut, kann seine fehlerhafte Aussprache bis zum Alter von etwa fünf Jahren akzeptiert werden. Liegen gleichzeitig weitere Lautbildungsstörungen vor, sollte eine Therapie entsprechend früher einsetzen.

Literatur

  • Jürgen Wendler, Wolfgang Seidner und Ulrich Eysholdt: Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie. 4. Auflage. Thieme, Stuttgart 2005, ISBN 3-13-102294-9.

Information related to Kappazismus

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya