Kawasaki Ninja ZX-10RDie Ninja ZX-10R ist ein Motorrad der Kategorie Superbike/Supersportler des japanischen Fahrzeugherstellers Kawasaki. Sie wird seit 2004 bis heute gebaut. Die ZX-10R war einerseits das Nachfolgemodell der Kawasaki ZX-9R und ersetzte andererseits auch die Kawasaki ZX-7R als Homologationsmodell für den Rennsport, nachdem Reglementänderungen in der Superbike-WM ab 2004 für alle 4-Zylinder-Motoren ein Hubraumlimit von 1000 cm³ vorschrieben. Eingesetzt wird die ZX-10R in der Superbike-WM, in der FIM Endurance World Championship und beim 8-Stunden-Rennen von Suzuka. ModellentwicklungC1 (2004–2005)Die ZX-10R war eine komplette Neuentwicklung und baute technisch nicht auf den beiden Vorgängermodellen auf. Der Motor geriet deutlich kompakter, weil die Zylinderbank und die obere Kurbelgehäusehälfte einteilig waren und die Getriebewellen übereinander platziert wurden. Der Rahmen besteht aus Aluminiumguss. Beide Rahmenhälften verlaufen über dem Motor, nicht seitlich um den Motor herum. Das ergab eine schmalere Silhouette. Der Radstand war mit 1385 mm außergewöhnlich kurz. Die ZX-10R hatte ab Werk eine gute Ausstattung. Beispielsweise bestanden die Auslassventile aus Titan. Serienmäßig war eine Anti-Hopping-Kupplung verbaut. Die Gabelgleitrohre waren DLC-beschichtet. Des Weiteren gab es radial verschraubte 4-Kolben-Bremszangen und Petal-Bremsscheiben. D6 (2006–2007)2006 erhielt das Modell eine optische und technische Überarbeitung. Das Design war runder und die beiden Schalldämpfer waren unter dem Heck angeordnet. Die Doppelscheinwerfer waren kleiner. Das Modell besaß serienmäßig einen Lenkungsdämpfer von Öhlins und einen geregelten Kat. Die Motorleistung blieb gleich und das Fahrzeuggewicht stieg um 6 Kilogramm. E8 (2008–2010)Für 2008 wurde die 10er erneut überarbeitet. Das Design war kantiger, die Motorleistung stieg und das Gewicht wurde verringert. Die Sitzergonomie wurde leicht geändert. Der Schalldämpfer war wieder, wie beim Modell C1, rechtsseitig angeordnet. KBF (2011–2015)Für 2011 hat Kawasaki ein komplett neues Modell entwickelt. Erstmals gab es elektronische Fahrhilfen und 3 Modi für Motorleistung und Traktionskontrolle, damit die Motorleistung von 200 PS kontrollierbar blieb. Die Rahmenprofile verlaufen wieder seitlich am Zylinderkopf vorbei. Es gab eine neue Gabel im Big Piston Fork Design von Showa und das Federbein war horizontal angeordnet. Mit diesem Modell gewann Kawasaki erstmals seit 1993 wieder die Superbike-WM. SGF (2016–2020)Für das Modelljahr 2016 gab es viele kleine Änderungen an Motor, Fahrwerk, im Bereich der Elektronik und am Design. Beispielsweise bekam der Motor eine leichtere Kurbelwelle und Änderungen im Zylinderkopf. Die Drosselklappen wurden nun elektronisch angesteuert (Drive-by-Wire), um weitere elektronische Fahrhilfen nutzen zu können. Die Fahrwerksgeometrie wurde dahingehend geändert, dass mehr Last auf dem Vorderrad lag und eine längere Schwinge verbaut wurde. Die Bremsanlage kam nun nicht mehr von Tokico, sondern von Brembo. Seit dem Modelljahr 2017 hat Kawasaki der ZX-10R eine renntaugliche „Doppel-R-Variante“, die ZX-10RR, zur Seite gestellt. Für das Modelljahr 2019 wurde der Zylinderkopf erneut modifiziert. Die Ventilbetätigung wurde von Tassenstößel auf Schlepphebel umgestellt. LMF (seit 2021)Seit 2021 hat die ZX-10R ein TFT-Farbdisplay und eine 6-Achsen-IMU, wodurch nun unterschiedliche Fahr-Modi, Schaltautomat und ein Tempomat integriert werden konnten. Die komplette Fahrzeugbeleuchtung wurde auf LED-Technik umgestellt. Weitere Änderungen betrafen das Getriebe (die ersten drei Gänge wurden kürzer übersetzt), Rahmen, Schwinge, Sitzergonomie und die Aerodynamik. Erstmals hat Kawasaki Winglets in die Verkleidungsfront integriert. Technische Daten
Farben
Rennerfolge
Siehe auchEinzelnachweise
WeblinksCommons: Kawasaki Ninja ZX-10R – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Information related to Kawasaki Ninja ZX-10R |