KriegsverbrecherprozessBei einem Kriegsverbrecherprozess werden die von Angeklagten in einem Krieg begangenen Verbrechen gerichtlich festgestellt und strafrechtlich geahndet. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu mehreren von den Siegermächten angestrengten Prozessen gegen deutsche und japanische Kriegsverbrecher, die zum Teil vor einem Internationalen Militärtribunal (IMT) (Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher und Tokioter Prozesse), vor Militärgerichten der einzelnen Siegermächte, vor Gerichten der von Deutschland besetzt gewesenen Länder und auch vor deutschen Gerichten sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR stattfanden. Im von den Alliierten besetzten Japan kam es nach 1946 ebenfalls zu mehreren Prozessen gegen Kriegsverbrecher. 1993 wurde der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag zur Verfolgung von Kriegsverbrechen während der Jugoslawienkriege und 1994 der Internationale Strafgerichtshof für Ruanda in Arusha jeweils als ad-hoc-Gerichtshöfe gegründet. 1998 wurde auf einer Konferenz in Rom die Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) beschlossen, der der erste ständige internationale Strafgerichtshof ist und nicht auf einen bestimmten Konflikt begrenzt ist. Liste der KriegsverbrecherprozesseDie Liste enthält eine Auswahl von Kriegsverbrecherprozessen nach dem Ende des Ersten Weltkriegs ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit.
Siehe auchLiteratur
WeblinksWiktionary: Kriegsverbrecherprozess – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Information related to Kriegsverbrecherprozess |