Kulturrisse. Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik war eine österreichischeKulturzeitschrift, die von 1996 bis 2013 vierteljährlich erschien. Ab 2001 erschien sie unter neuem Design und einer anderen Ausrichtung mit theoretischerem Fokus. Sie wurde von der Dachorganisation IG Kultur Österreich herausgegeben.
Die Gründung der Zeitschrift erfolgte als intellektuelle Antwort auf die Schwarz-blaue Koalition (2000–2006), die bereits in der Null-Nummer der Zeitschrift als Die intellektuelle Konterrevolution beschrieben wurde. Gabi Gerbasits, die Geschäftsführerin der IG Kultur, zog in dieser Ausgabe unter dem Titel 6 Tote, 144 Verletzte. eine erste „Bilanz des freiheitlich-konservativen Kulturkampfes“.[1]
Der Titel der Zeitschrift wurde von einem Symposion der IG Kultur Österreich im November 1995 im Funkhaus Wien übernommen, es trug den Untertitel Relevanz und gesellschaftliche Funktionen der freien Kulturarbeit.[2]
Die Ziele der Zeitschrift wurden auf deren Website in vier Schlagworten charakterisiert: Oppositionen, Kulturpolitiken, Kunstpraxen, Kosmopolitiken. Die Zeitschrift wollte „gegenhegemoniale Konzepte und Unternehmen im zivilgesellschaftlichen Bereich“ erarbeiten, Kulturarbeit, Kulturpolitik, Kulturfinanzierung und Kulturverwaltung kritisch kommentieren, „Schlaglichter auf gelungene künstlerische Interventionen“ setzen und sich an Diskurse jenseits des Nationalismus anhängen. Die Kulturrisse unterstützten ausdrücklich den Gebrauch geschlechtergerechter Sprache.
Die letzte Ausgabe war schwerpunktmäßig der Forderung ¡Archiv der Migration, jetzt! gewidmet, vorbereitet und vorgetragen vom Migrationsforscher Ljubomir Bratić.[5]
Vertrieb
Die Zeitschrift wurde einerseits über Abonnements und die Website, andererseits über ausgewählte Buchhandlungen in Wien, Linz und Berlin vertrieben.
Schwerpunkte seit dem Relaunch
Jahr
Heft
Schwerpunkt
2000
Heft 1
Die intellektuelle Konterrevolution
2001
Heft 1
Land ohne Opposition
Heft 2
Transversality now!
Heft 3
Das Ende der Gemütlichkeit
Heft 4
Opposition ohne Land
2002
Heft 1
Minoritäre Allianzen
Heft 2
nicht erschienen oder vergriffen
Heft 3
Guten Morgen, Gewerkschaft
Heft 4
Kunst und Gewalt
2003
Heft 1
Gott behüte Österreich
Heft 2
Wiederaneignung der Stadt
Heft 3
Wahlverdichtung
Heft 4
Das Ende der Legislaturperiode
2004
Heft 1
Progressive Kunstinstitutionen
Heft 2
antirassistisch-feministische Interventionen
Heft 3
Gefängnisse
Heft 4
Gott verhüte Österreich
2005
Heft 1
Public Art Policies
Heft 2
EuroMayDay 005. mächtig prekär
Heft 3
Politischer Anti-Antisemitismus
Heft 4
Kulturindustrie(n)
2006
Heft 1
True Stories? Dokumentarismus Revisited
Heft 2
Jenseits der Kultur: Politik der Übersetzung
Heft 3
Migration und Kulturarbeit
Heft 4
Organisierung der Unorganisierbaren
2007
Heft 1
Plagiarismus und Ideenklau
Heft 2
(Frei-)Räume
Heft 3
Politiken des Sozialen
Heft 4
Die Wende am Ende
2008
Heft 1
Innere Sicherheit 2.0
Heft 2
Wissensproduktion und Widerstand
Heft 3
Linkskurven
Heft 4
Ist Links Außen?
2009
Heft 1
Migrationen: Durchkreuzte Räume
Heft 2
Politisierte Universitäten: Revolutions(t)räume?
Heft 3
Freiwilliges Engagement: Hackeln für die „Ehre“?
Heft 4
Alles nur geklaut? - Ringen um das Recht auf die Kopie
2010
Heft 1
Creative Bubbles: (Wissens-)Ökonomien der kreativen Stadt
Heft 2
Shut down Nazis
Heft 3
Jetzt, für alle, bedingungslos: Grundeinkommen
Heft 4
Antimuslimischer Rassismus: Konjunkturen und Aktualitäten
2011
Heft 1
Queere De-/Konstruktionen: Von Abtragungen und Baustellen
Heft 2
Urbane Räume: Zwischen Verhandlung und Verwandlung
Heft 3
Ganz draußen? Sozialreportagen aus dem Abseits
Heft 4
Antiziganismus: Kontinuitäten und Strukturen
2012
Heft 1
Urheberrechte für alle ... sonst gibt’s Krawalle!
Heft 2
Kunst und Kohle
Heft 3
Widersprüche der kreativen Stadt
Heft 4
Crossing Spaces: Selbstorganisation von Roma
2013
Heft 1
We will rise! Das Aufbegehren der Refugees
Heft 2
multilingual heterolingual (Sprachvielfalt im Fokus)
Heft 3
Experiment Kunstförderung
Heft 4
¡Archiv der Migration, jetzt!
Einstellung, Nachfolgeprojekt
„Gleichsam über Nacht, ohne vorherigen Austausch mit der Redaktion, wurde [die Zeitschrift Kulturrisse] Anfang Dezember 2013 von der Herausgeberin ‚in der bisherigen Form‘ eingestellt.“ Mit dieser Kritik eröffneten eine Reihe von Mitarbeitern der Kulturrisse im September 2014 ihr Nachfolgeprojekt.[6] Bereits im Jänner 2014 hatten elf Autoren der Kulturrisse, darunter Ljubomir Bratić, Therese Kaufmann, Daniela Koweindl und Gerald Raunig, „die Leichtfertigkeit, mit der die Herausgeberin ein zentrales kulturpolitisches Instrument ihrer Interessenvertretungsarbeit zur Disposition stellt,“ als „höchst befremdlich“ bezeichnet.[7]
Im September 2014 legten einige frühere Mitarbeiter der Kulturrisse die Nullnumer einer neuen Zeitschrift vor: Kamion. Diese erste Ausgabe trug den programmatischen Titel: Der Aufstand der Verlegten.[8] Diese Ausgabe enthielt unter anderem Texte von Paul Huah, Isabell Lorey, Chantal Mouffe, Stevphen Shukaitis, Felix Stalder und Tom Waibel sowie der Traficantes de Sueños und eines anonymen iranischen Kollektivs. Die erste Ausgabe der neuen Zeitschrift erschien im Juni 2015 und trug den Titel Aus den Kreisläufen des Rassismus.[9]
↑Gabi Gerbasits: 6 Tote, 144 Verletzte. (Memento des Originals vom 17. Juni 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/igkultur.at, Die bisherige Bilanz des freiheitlich-konservativen Kulturkampfes, erschienen in: Kulturrisse 00/2000, abgerufen am 17. Juni 2016.