Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

LAMP (Softwarepaket)

LAMP ist ein Akronym für den kombinierten Einsatz von Programmen auf Basis von Linux, um dynamische Webseiten zur Verfügung zu stellen. Dabei stehen die einzelnen Buchstaben des Akronyms für die verwendeten Komponenten:

Betriebssystem Linux und Windows
Webserver Apache
Datenbank MySQL
Programmiersprache PHP

Diese Programmkombination definiert im Sinne einer Software-Distribution eine Infrastruktur, in deren Rahmen dynamische Webseiten und -anwendungen entwickelt und bereitgestellt werden können.

Obwohl die Programme ursprünglich nicht darauf ausgelegt waren, miteinander zusammenzuarbeiten, wurde das Bündel schnell erfolgreich, da es einfach verfügbar und preiswert in der Beschaffung war und ist. Mit der Zeit hat sich eine Vielzahl von Community-Projekten rund um LAMP entwickelt, die Dokumentationen und einfache Installationsroutinen für LAMP-Systeme erstellen.

Der Name LAMP wurde vom Heise-Autor Michael Kunze geprägt, der in einem Artikel in der c’t 1998 aufzeigte, dass die LAMP-Software-Kombination proprietären Software-Lösungen gegenüber gleichermaßen leistungsfähig ist.[1]

Komponenten

LAMP-Stack-Komponenten
LAMP-Stack-Komponenten

Der ursprüngliche LAMP-Stack besteht aus den vier Komponenten Linux (Betriebssystem), Apache (Webserver), MySQL (Datenbanksystem) und PHP (serverseitiger Skript-Interpreter). Diese Komponenten sind wiederverwendbar und in unterschiedlichem Umfeld und Zusammensetzung nutzbar.

Im Laufe der Zeit ist neue Software geschrieben und ebenfalls unter einer freien Lizenz verfügbar gemacht worden, z. B. diverse Webserver. Diese Software kann die traditionellen Komponenten ersetzen, werden dann aber anders bezeichnet (siehe unter Varianten). Auch sind zusätzliche Komponenten üblich, wie zum Beispiel Squid, Snort, Nagios oder das RRDtool um Statistiken zu erstellen.

Die einzige Spezialisierung besteht in den Softwareeinheiten, die den Skriptinterpreter mit dem Webserver einerseits und mit dem Datenbanksystem andererseits verbinden, hier libapache2-mod-php5 und php5-mysql genannt nach den Paketnamen in Ubuntusystemen.

Eine Anfrage aus dem Web erreicht zuerst die Netzwerkkarte. Das Betriebssystem stellt fest, welches Programm zur Verarbeitung vorgesehen ist. Das geschieht anhand der Portnummer, die explizit oder implizit in der Anfrage enthalten ist. Linux leitet die Anfrage an den Apache-Server weiter. Die Anfrage enthält eine Adresse, anhand derer der Webserver entscheiden kann, welche Datei aus dem Dateisystem zu holen ist. Ist das eine HTML-Datei, so gehören in den meisten Fällen weitere Dateien dazu, etwa Bilder im JPEG-Format. Ist in der Datei gekennzeichnet, dass ein Skript auszuführen ist, so ruft der Webserver den entsprechenden Skriptinterpreter auf, hier PHP. Im Skript lassen sich prinzipiell beliebige Anweisungen ausführen, im Umfeld dynamisch angepasster Webseiten werden aber häufig Datenbankinhalte aufbereitet. Dazu ruft das Skript das Datenbanksystem auf.

Sind die Datenbankinhalte beschafft, im Skript formatiert und aufbereitet sowie auf dem Webserver mit den sonstigen Inhalten aus dem Dateisystem verbunden, so wird das Ergebnis an das Betriebssystem zurückgegeben, das es über die Netzwerkkarte ausliefert.

Varianten

Die einzelnen Komponenten des LAMP-Systems können durch ähnliche Komponenten ersetzt werden. So kann die Distribution zum Beispiel auch auf anderen Betriebssystemen wie Windows, macOS, Solaris oder anderen aufbauen. Die entsprechenden Distributionen heißen dann WAMP, MAMP[2] oder entsprechend. Wird MySQL durch PostgreSQL ersetzt, nennt man das Bundle LAPP. Bei Verwendung des Webservers nginx statt Apache ändert sich die Bezeichnung zu LEMP. Seit der Entwicklung von MariaDB kann das „M“ auch für dieses Datenbanksystem stehen. Häufig wird auch der erste Buchstabe durch ein „X“ ersetzt, um Beschreibungen betriebssystemunabhängig zu machen. Alternativen für ein Bundle können z. B. sein:

Komponente LAMP-Variante Beispiele für Komponenten-Alternativen
Betriebssystem Linux Windows, Solaris
Webserver Apache nginx, Node.js (evtl. ergänzt um Apache oder nginx)
Datenbank MySQL PostgreSQL, CouchDB, MariaDB
Programmiersprache PHP Perl, Ruby, JavaScript, und praktisch alle anderen Interpreter- und Compiler-Sprachen, ggfs. über CGI, FastCGI

Beispiel

Darstellung der Funktionsweise von PHP

Die Wiki-Software MediaWiki, mit der auch Wikipedia betrieben wird, ist ein Beispiel für ein Anwendungsprogramm, das auf einer LAMP-Umgebung aufbaut. Der Server, der die dynamischen Webseiten von Wikipedia zur Verfügung stellt, nutzt PHP-Skripte, um Daten aus einer MySQL-Datenbank zu generieren und mit Apache über das World Wide Web bereitzustellen. Durch die „Dynamik“ ist es möglich, Seiteninhalte zu verändern – Änderungen werden dann in die MySQL-Datenbank zurückgeschrieben. Alle verwendeten Programmkomponenten sind dabei Open Source. Bei Wikipedia kommt seit April 2013 MariaDB statt MySQL zum Einsatz.

Andere Software-Kombinationen

Einzelnachweise

  1. Michael Kunze: Laßt es leuchten. In: c’t Nr. 12, 19. Juni 1998, S. 230.
  2. Im Buch Mac OS X in a Nutshell von O’Reilly, ISBN 978-0-596-00370-8 wird MAMP beschrieben.
  3. The MEAN Stack: MongoDB, ExpressJS, Angular and Node.js. In: The MongoDB Blog. 30. April 2013, abgerufen am 3. Februar 2014 (englisch).
  4. Linux-Magazin 02/2016
Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 
Kembali kehalaman sebelumnya