20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin
Stabhochsprung
Geschlecht
Männer
Teilnehmer
29 Athleten aus 16 Ländern
Austragungsort
Spanien Barcelona
Wettkampfort
Estadi Olímpic Lluís Companys
Wettkampfphase
29. Juli (Qualifikation) 31. Juli (Finale)
Das Olympiastadion Estadi Olímpic Lluís Companys Barcelona im Jahr 2012
Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2010 wurde am 29. und 31. Juli 2010 im Olympiastadion Estadi Olímpic Lluís Companys der spanischen Stadt Barcelona ausgetragen.
Auf den ersten drei Plätzen wiederholte sich exakt das Resultat der Weltmeisterschaften 2009 . Europameister wurde der amtierende Weltmeister Renaud Lavillenie aus Frankreich . Er gewann vor dem ukrainischen Vizeweltmeister Maksym Masuryk . Bronze ging an den Polen Przemysław Czerwiński .
Bestehende Rekorde
Der bestehende EM -Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Am höchsten sprang der französische Europameister Renaud Lavillenie im Finale mit 5,85 m, womit er fünfzehn Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm 29 Zentimeter.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
NM
keine Höhe (no mark)
ogV
ohne gültigen Versuch
–
verzichtet
o
übersprungen
x
ungültig
Qualifikation
29. Juli 2010, 10:15 Uhr
29 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 5,65 m. Acht Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den vier nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Springer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich im spätestens zweiten Versuch übersprungene 5,60 m für die Finalteilnahme erbracht werden.
Gruppe A
In Gruppe A Eemeli Salomäki scheiterte mit 5,60 m, weil er für diese Höhe einen Versuch zu viel benötigte
Malte Mohr erreichte in Gruppe A mit seinen 5,50 m nicht das Finale
In Gruppe B erreichte Michal Balner seine 5,60 m im dritten Versuch und hatte damit einen Fehlversuch zu viel für die Finalqualifikation
Platz
Name
Nation
Resultat (m)
5,10 m
5,30 m
5,40 m
5,50 m
5,60 m
5,65 m
1
Giuseppe Gibilisco
Italien Italien
5,65
–
–
–
o
o
o
2
Jan Kudlička
Tschechien Tschechien
5,65
–
xxo
–
xo
xo
o
3
Renaud Lavillenie
Frankreich Frankreich
5,65
–
–
o
–
o
xo
Łukasz Michalski
Polen Polen
5,65
–
–
o
–
o
xo
5
Fabian Schulze
Deutschland Deutschland
5,65
–
–
x–
xo
xxo
xo
6
Przemysław Czerwiński
Polen Polen
5,60
–
o
–
xo
o
xxx
7
Dmitri Starodubzew
Russland Russland
5,60
–
xo
–
xo
o
xxx
8
Eemeli Salomäki
Finnland Finnland
5,60
–
o
xo
o
xxo
xxx
9
Jure Rovan
Slowenien Slowenien
5,50
–
xxo
–
o
xxx
10
Malte Mohr
Deutschland Deutschland
5,50
–
–
–
xo
–
xxx
11
Rasmus Wejnold Jørgensen
Danemark Dänemark
5,50
o
o
o
xxo
xxx
12
Robbert-Jan Jansen
Niederlande Niederlande
5,50
–
xo
xo
xxo
xxx
13
Yevgeniy Olkhovskiy
Israel Israel
5,30
o
xo
xxx
NM
Denys Jurtschenko
Ukraine Ukraine
ogV
–
–
xxx
Igor Bychkov
Spanien Spanien
–
xxx
Gruppe B
Vesa Rantanen übersprang in Gruppe B 5,50 m, was für die Finalteilnahme zu wenig war
Mit 5,40 m scheiterte Konstadínos Filippídis in Gruppe B wie bereits vier Jahre zuvor in der Vorrunde
Mit 5,10 m hatte Edi Maia in Gruppe B keine Chance zum Erreichen des Finales
Platz
Name
Nation
Resultat (m)
5,10 m
5,30 m
5,40 m
5,50 m
5,60 m
5,65 m
1
Maksym Masuryk
Ukraine Ukraine
5,65
–
–
o
o
xo
o
2
Raphael Holzdeppe
Deutschland Deutschland
5,65
–
–
–
xxo
–
xo
Romain Mesnil
Frankreich Frankreich
5,65
–
–
–
o
xxo
xo
4
Damiel Dossévi
Frankreich Frankreich
5,60
–
–
–
o
o
xxx
5
Mateusz Didenkow
Polen Polen
5,60
–
o
–
o
xo
xxx
6
Michal Balner
Tschechien Tschechien
5,60
–
–
xo
o
xxo
xxx
7
Giorgio Piantella
Italien Italien
5,50
–
xxo
xo
o
xxx
8
Vesa Rantanen
Finnland Finnland
5,50
–
o
o
xo
xxx
9
Leonid Kiwalow
Russland Russland
5,40
o
–
o
xxx
Konstadínos Filippídis
Griechenland Griechenland
5,40
o
o
o
xxx
11
Brian Mondschein
Israel Israel
5,30
o
o
xxx
12
Spas Buhalov
Bulgarien Bulgarien
5,30
–
xxo
–
xxx
13
Edi Maia
Portugal Portugal
5,10
o
xxx
NM
Alexander Gripitsch
Russland Russland
ogV
Finale
Renaud Lavillenie – im Vorjahr Weltmeister und nun Europameister
31. Juli 2010, 18:00 Uhr
Platz
Name
Nation
Resultat (m)
5,40 m
5,50 m
5,60 m
5,65 m
5,70 m
5,75 m
5,80 m
5,85 m
6,02 m
1
Renaud Lavillenie
Frankreich Frankreich
5,85
–
–
xo
–
–
xo
o
o
xxx
2
Maksym Masuryk
Ukraine Ukraine
5,80
o
xo
xo
–
o
o
xo
xxx
3
Przemysław Czerwiński
Polen Polen
5,75
o
–
o
–
xx–
o
xx–
x
4
Giuseppe Gibilisco
Italien Italien
5,75
–
–
o
–
–
xo
–
xxx
5
Damiel Dossévi
Frankreich Frankreich
5,70
–
–
xxo
–
xo
x–
xx
6
Fabian Schulze
Deutschland Deutschland
5,70
–
o
xxo
–
xxo
x–
xx
7
Łukasz Michalski
Polen Polen
5,65
–
o
–
xo
–
x–
xx
8
Romain Mesnil
Frankreich Frankreich
5,60
–
–
o
–
–
xx–
x
9
Raphael Holzdeppe
Deutschland Deutschland
5,60
–
xxo
o
–
xxx
10
Jan Kudlička
Tschechien Tschechien
5,60
xo
–
xo
xxx
11
Mateusz Didenkow
Polen Polen
5,50
xo
xo
x–
xx
NM
Dmitri Starodubzew
Russland Russland
ogV
Der fünftplatzierte Damiel Dossévi
Fabian Schulze erreichte Platz sechs
Łukasz Michalski kam auf den siebten Platz
Romain Mesnil – Platz acht
Der neuntplatzierte Raphael Holzdeppe hatte größere Erfolge noch vor sich
Jan Kudlička – Platz zehn
Weblinks
Barcelona European Championships , european-athletics.org, abgerufen am 17. Februar 2023
Europameisterschaften in Barcelona (27. Juli bis 1. August), STABHOCHSPRUNG MÄNNER , leichtathletik.de, abgerufen am 17. Februar 2023
Men Pole Vault Athletics European Championship 2010 Barcelona (ESP) , todor66.com, abgerufen am 17. Februar 2023
European Championships - Statistics Handbook Athletics , 21st European Athletics Championships. Barcelona ESP 27 JUL–01 AUG 2010, Estadio Olímpico, Men Pole Vault, S. 673f, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 17. Februar 2023
Track and Field Statistics, European Championships 2010 , trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 17. Februar 2023
Videolink
Einzelnachweise und Anmerkungen
↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Pole vault - Men , sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. Februar 2023
Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften