Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Leopold von Kalckreuth

Leopold von Kalckreuth, Fotografie von Jacob Hilsdorf

Leopold Karl Walter Graf von Kalckreuth (* 15. Mai 1855 in Düsseldorf; † 1. Dezember 1928 auf Gut Eddelsen, Hittfeld bei Hamburg, heute Teil von Seevetal) war ein deutscher Maler, Grafiker und Lehrer an der Kunstschule Weimar, an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe sowie an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart.

Er war Porträt-, Genre- und Landschaftsmaler naturalistischer Richtung und ist dem Realismus zuzuordnen. Er gehörte zu den Malern, die in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und um die Jahrhundertwende die Malerei maßgebend bestimmten (Thoma, Leibl, Liebermann u. a.). Er war auch ein Medailleur[1].

Ausbildung und Werk

Grabstätte
Selbstporträt, 1906 Leopold von Kalckreuth
Porträt seiner Ehefrau Bertha, geborene Gräfin Yorck von Wartenburg
Sommer
Kirschenessender Junge
Alexander Schnütgen, Kunstsammler, (1910)

Der Sohn des Malers Stanislaus Graf von Kalckreuth und dessen Ehefrau Anna, geborene Cauer (1829–1881), besuchte von 1863 bis 1866 das von Friedrich Fröbel gegründete reformpädagogisch orientierte Internat Allgemeine Deutsche Bildungsanstalt in Keilhau. Er studierte unter seinem Vater an der Kunstschule in Weimar und wechselte 1878 nach München, wo er Franz von Lenbach kennenlernte. Ab 1885 war er als Künstler und Kunstlehrer in Weimar tätig.

1895 kam er an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, setzte sich jedoch in Opposition zu Ferdinand Keller und verließ Karlsruhe 1899 wieder, nachdem er sich bei Großherzog Friedrich I. von Baden nicht hatte durchsetzen können. Er war ebenfalls in Stuttgart und ab 1906 in der Nähe von Hamburg tätig. Dort war er Mitglied im Hamburger Künstlerverein von 1832. Mit der Berufung durch König Wilhelm II. von Württemberg wechselten Graf Leopold von Kalckreuth und seine Karlsruher Kollegen Robert Poetzelberger und Carlos Grethe an die Stuttgarter Kunstschule, die unter dem Direktorat von Kalckreuths (1900–1905) „vermöge Allerhöchster Entschließung“ vom 23. April 1901 den Titel „Königliche Akademie der bildenden Künste“ und somit Hochschulrang erhielt.[2] Von Kalckreuth sorgte auch dafür, dass die Stuttgarter Künstler ein Forum bekamen, das ihnen Ausstellungen ermöglichte. So gründete er nach seiner Ankunft in Stuttgart mit sechs weiteren Künstlern den Stuttgarter Künstlerbund e. V., der noch heute existiert und als ältester Künstlerbund Deutschlands gilt. 1903 wurde Kalckreuth zum ersten Präsidenten des neugegründeten Deutschen Künstlerbundes gewählt[3]. 1912 wurde die 4. Graphische Ausstellung des DKB in Chemnitz ihm zu Ehren um eine Sonderausstellung ergänzt[4].

Im Jahr 1908 zählte er in Breslau zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerbundes Schlesien. 1914 gehörte er zu den Unterzeichnern des Manifests der 93. Seit 1926 war von Kalckreuth Mitglied des Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste. 1927 wurde er mit dem Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet.

Er gehörte zur bevorzugten Auswahl zeitgenössischer Künstler, die das „Komité zur Beschaffung und Bewertung von Stollwerckbildern“ dem Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck zur Beauftragung für Entwürfe vorschlug.[5]

Leopold von Kalckreuth starb im Dezember 1928 im Alter von 73 Jahren auf Gut Eddelsen bei Hittfeld. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Friedhof in Hittfeld. Er war verheiratet mit Bertha Gräfin Yorck von Wartenburg (* 2. Juli 1864; † 25. Februar 1928) und Vater des jung aus dem Leben geschiedenen Dichters und Übersetzers Wolf von Kalckreuth (1887–1906) und von Johannes von Kalckreuth, der seine Biografie verfasste. Seine Tochter Anna heiratete den deutsch-niederländischen Bankier und Kunstsammler Franz Koenigs. Zu seinen Schülern gehörten unter anderem Ernst Biedermann, Karl Hofer, James Pitcairn-Knowles, Wilhelm Laage und Emil Rudolf Weiß.

Werksauswahl

Landschaftmalereien, Porträts, Szenen aus dem Landleben, unter anderem:

  • Dachauer Leichenzug Leinwand, 170 × 300 cm (1883, Kunstsammlungen zu Weimar)
  • Ährenleserinnen, 1888, Leinwand, 70 × 95 cm. Köln, Wallraf-Richartz-Museum.
  • Sommer (1890, Kunsthalle in Bremen)
  • Kirschen essender Junge, (1893, Kunstsammlung zu Weimar im Schlossmuseum)
  • Das Alter, 1894, Leinwand, 116 × 172 cm. Dresden, Schloss Pillnitz.
  • Ährenleserinnen, 1894, Leinwand, 178 × 167 cm. Stuttgart, Staatsgalerie.
  • Dückdalben im Hamburger Hafen, 1894, Leinwand, 140 × 201 cm. Hamburg, Kunsthalle.
  • Der Regenbogen, 1896, Leinwand, 70 × 100 cm. München, Neue Staatsgalerie.
  • Der kleine Johannes, 1899, Leinwand, 62 × 45 cm. Wiesbaden, Städtisches Museum, Gemäldegalerie.
  • Sonntagsstimmung an der Landungsbrücke (1901, Hamburg, Kunsthalle)
  • Dämmerstunde, 1909, Leinwand, 81 × 111 cm. Hamburg, Kunsthalle.
  • Alexander Schnütgen, Kunstsammler (1910), Köln, Museum Schnütgen.
  • Alfred Lichtwark (1912, Hamburg, Kunsthalle) 99 × 86 cm.
  • Der Schauspieler Karl Bozenhard, 1926, Leinwand, 85 × 80 cm. Hamburg, Kunsthalle.
  • Das Segelschiff, wann gemalt unbekannt. Größe unbekannt, Druck, 30 × 25 cm. Fuerteventura, Privatbesitz.

Siehe auch

Literatur

  • Alfred Lichtwark: Briefe an Leopold Graf von Kalckreuth. Hrsg. von Carl Schellenberg. Wegner, Hamburg 1957
  • Johannes Kalckreuth: Wesen und Werk meines Vaters. Lebensbild des Malers Graf Leopold von Kalckreuth. Bearbeitet von Hans Mollier. Christians, Hamburg 1967
  • Wolfgang Freiherr von Löhneysen: Kalckreuth Grafen, Leopold. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, ISBN 3-428-00192-3, S. 51–53 (Digitalisat).
  • Ortrun Gutjahr & David Graf von Kalckreuth: „Überstehn ist alles“. Wolf Graf von Kalckreuth im Bild seines Vaters Leopold und in Rilkes Requiem. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005

Einzelnachweise

  1. Künstler. Leopold Karl Walter Graf von Kalckreuth. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 29. November 2014.
  2. Wolfgang Kermer: Daten und Bilder zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Stuttgart: Edition Cantz, 1988 (= Verbesserter Sonderdruck aus: Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: eine Selbstdarstellung. Stuttgart, Edition Cantz, 1988), o. P. [6].
  3. deutsche-biographie.de: Kalckreuth Grafen, Leopold (abgerufen am 5. September 2015)
  4. kuenstlerbund.de: 4. Graphische Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes (02.05.1912 bis 30.06.1912, Chemnitz) (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kuenstlerbund.de (abgerufen am 5. September 2015)
  5. Lorenz, Detlef: Reklamekunst um 1900. Künstlerlexikon für Sammelbilder, Reimer-Verlag, 2000.
Commons: Leopold von Kalckreuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 
Kembali kehalaman sebelumnya