Druckausgabe 1536, S. 344 |
Übersetzung
|
Rosa frigida est in primo gradu, sicca in fine secundi. |
Die Rose ist kalt im ersten Grad und trocken im Ende des zweiten Grades.
|
Subtilem substantiam habet & stipticam. |
Sie hat eine feine und adstringierende Substanz.
|
Valet stomacho & epati, eius enim oppilationem aperit. |
Sie ist gut für den Magen und für die Leber, deren Verschluss sie öffnet.
|
Capitis dolorem ex fumo cholerae, vel sanguis usta, & naribus applicata, placat. |
Sie lindert den Kopfschmerz, der durch die Ausdünstung von gelber Galle oder durch versengtes Blut entstanden ist, wenn sie über die Nasenlöcher angewendet wird.
|
Aqua rosata calorem stomachi, & epatis mitigat. |
Das Rosenwasser lindert die Hitze des Magens und der Leber.
|
Ex qua capite sepius loto canicies testinatur. |
Wenn der Kopf oft damit gewaschen wird, so werden die Haare grau.
|
Sirupus rosatus cum aqua rosata dolorem stomachi de calore curat, nec non acumen febris, dolorem intestinorum & cholericas passiones placat. |
Rosensirup mit Rosenwasser heilt durch Hitze entstandene Magenschmerzen wie auch die Schärfe des Fiebers, den Schmerz der Därme und Gallenbrechruhr.
|
Similiter rhodosaccharum, id est, aqua rosata cocta cum vino iuvat caput. |
Gleichermaßen hilft dem Kopf das Rhodosaccharum, das ist mit Wein gekochtes Rosenwasser.
|
Aurium & gingivarum dolorem, si os de ea lavetur, aut gargarizetur tollit. |
Den Schmerz der Ohren und des Zahnfleisches nimmt es, wenn der Mund damit ausgewaschen oder damit gegurgelt wird.
|
Cataplasmata fit contra cholericas hemorrhoidas. |
Gegen krampfartige Hämorrhoiden sei es als Umschlag (verwendet).
|
Sperma eius pulverizatum putridas gingivas sanat. |
Ihr pulverisierter Samen heilt eitrige Zahnfleischentzündungen.
|
Cortex potatus sanguinem inferius manantem constringit. |
Der Rindenaufguss getrunken zieht das innen verweilende Blut zusammen.
|
Oleum roseum bibitum, ventrem humectat, & calorem stomachi refrigerat. |
Das Rosenöl getrunken befeuchtet den Bauch und kühlt die Hitze des Magens.
|
Cum aceto mixtum, & capiti impositum, dolorem cuiuscunque sit caloris interioris, vel exterioris extirpat. |
Mit Essig vermischt und auf den Kopf aufgelegt beseitigt es jeden Schmerz von innerer oder äußerer Hitze.
|
Calidum in aurem distillatum calidum apostema sanat. |
Warm in das Ohr geträufelt heilt es warme Geschwüre.
|
Cum aqua rosata bibitum, dissentericis subvenit. |
Mit Rosenwasser getrunken hilft es denen, die an Dysenterie leiden.
|
Universaliter etiam valet contra cholerica vulnera, & ea sive interius sive exterius sint, sanat. |
Allgemein heilt es Verletzungen durch gelbe Galle, seien sie innerlich oder äußerlich.
|
|
|
|
|
|
|
Viola frigida in fine primi gradus, humida in initio secundi. |
Das Veilchen ist kalt im Ende des ersten Grades und feucht im Beginn des zweiten Grades.
|
Choleram rubeam de stomacho & intestinis purgat, calorem eorum mitigat. |
Es reinigt den Magen und die Eingeweide von roter Galle und es lindert die Hitze des Magens und der Eingeweide.
|
Potata iuvat pueros suffocationem habentes, pleureticis & pectoris asperitati subvenit. |
Getrunken hilft es Kindern, die zu ersticken drohen, lindert Brustfellentzündungen und Rauheit der Brust.
|
Naribus applicata dolorem capitis de calidis fumis mitigat. |
Durch die Nasenlöcher aufgenommen lindert es durch warmen Rauch entstandene Kopfschmerzen.
|
Cataplasmata cum polline hordei, valet contra cholerica apostemata. |
Mit Gerstenmehl aufgelegt nutzt es gegen durch gelbe Galle entstandene Geschwüre.
|
Sirupus violatus ventrem humectat, tussim de calore mitigat. |
Veilchensirup befeuchtet den Bauch und lindert den durch Hitze entstandenen Husten.
|
Calorem pectoris & pulmonis sedat, pleuriticis occurrit. |
Es senkt die Hitze der Brust und der Lunge und hilft den an Brustfellentzündung Erkrankten.
|
Similiter oleum violaceum cum oxysaccharo facit. |
Gleiches bewirkt der mit Veilchenöl bereitete Sauerzucker.
|
Oleum violaceum choleram & fervorem mitigat totius corporis, maxime capitis. |
Das Veilchenöl lindert Cholera und fliegende Hitze im ganzen Körper, besonders aber im Kopf.
|
De quo sternutatione provocata somnum provocabitur. |
Mit Veilchenöl erzeugtes Niesen bewirkt den Schlaf.
|