Liste der Baudenkmäler in Neudrossenfeld
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Gemeinde Neudrossenfeld zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern . Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste , die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.
[ Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 19. August 2014 wieder und enthält 69 Baudenkmäler.
Baudenkmäler nach Gemeindeteilen
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Am Brumberg 1(Standort )
Keilstein
Sandstein, bezeichnet „1845“
D-4-77-142-1
BW
Bayreuther Straße 1(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger Satteldachbau über hohem Kellergeschoss, Sandsteinquaderbau, teils verputzt, Erdgeschoss wohl Mitte 18. Jahrhundert, Obergeschoss wohl Mitte 19. Jahrhundert
D-4-77-142-7
Bayreuther Straße 9(Standort )
Keilstein
Sandstein, bezeichnet „1842“
D-4-77-142-8
Bergmühlgasse 2(Standort )
Bergmühle
Um 1800 mit älterem Kern, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Giebel verschiefert, reich verzierte Haustür
D-4-77-142-3
Bergmühlgasse 15(Standort )
Ehemalige Brauerei
Giebelständiger Sandsteinquaderbau mit hohem hallenartigem Erdgeschoss, Satteldach, bezeichnet „1874“
D-4-77-142-2
Bergmühlgasse 15(Standort )
Ehemalige Brauerei
Zugehörig rückwärtiger höherer Anbau mit Walmdach
D-4-77-142-2
BW
Bergmühlgasse 15(Standort )
Tanzlinde
Ehemals mit Säulenkranz, 18./19. Jahrhundert
D-4-77-142-71
Friedhofsweg 1, Burgstraße, Friedhofsweg(Standort )
Zweites Pfarrhaus
Zweigeschossiger Walmdachbau mit hakenförmigem Anbau, Erdgeschoss 16./17. Jahrhundert, sonst 19. Jahrhundert
D-4-77-142-5
Friedhofsweg 1, Burgstraße, Friedhofsweg(Standort )
Torpfeiler
Sandstein, wohl 18./19. Jahrhundert
D-4-77-142-5
Kulmbacher Straße 4, Schloßplatz 3(Standort )
Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus
Zweigeschossiger gegliederter Sandsteinquaderbau über hohem Kellergeschoss, Freitreppe mit Balustergeländer, Walmdach, 1764/65 wohl von Carl Philipp Christian von Gontard
D-4-77-142-6
weitere Bilder
Kulmbacher Straße 4, Schloßplatz 3(Standort )
Ochsenstadel
Zum Teil in Blockbauweise, 18. Jahrhundert
D-4-77-142-6
weitere Bilder
Kulmbacher Straße 4, Schloßplatz 3(Standort )
Zugehörige Nebengebäude
Torpfeiler und Gartenmauer
D-4-77-142-6
weitere Bilder
Ledergasse 1a(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit hohem Walmdach, wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert
D-4-77-142-9
Marktplatz 2a(Standort )
Ehemaliges Wirtschaftsgebäude des Schlosses
Zweigeschossiger Satteldachbau, westliches Erdgeschoss und Südwand, 16./17. Jahrhundert, sonst 1701, Erneuerung Mitte 19. Jahrhundert
D-4-77-142-11
Marktplatz 2b(Standort )
Stallbau
Zweigeschossiger Satteldachbau mit verschiefertem Giebel, bezeichnet „1741“ und „1854“
D-4-77-142-11
Marktplatz 2a, Marktplatz 2b(Standort )
Nebengebäude
Eingeschossiger Satteldachbau mit hohem Kellergeschoss, wohl 19. Jahrhundert
D-4-77-142-11
BW
Marktplatz 5, Nähe Marktplatz, Nähe Schloßplatz(Standort )
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
Saalartiger Innenraum, Ostturm, 1753–61 von Johann Georg Hoffmann; mit Ausstattung
D-4-77-142-14
weitere Bilder
Marktplatz 5, Nähe Marktplatz, Nähe Schloßplatz(Standort )
Ehemaliger Friedhof
Mit Kirchhofmauer in Bruchstein, 16./18. Jahrhundert, Tor des mittleren 17. Jahrhunderts und Eingangspfeiler zwischen Balustrade und Freitreppe, zweite Hälfte 18. Jahrhundert
D-4-77-142-14
Marktplatz 13(Standort )
Bauernhaus
Eingeschossiger Giebelbau, wohl 16./17. Jahrhundert
D-4-77-142-10
Schloßplatz 2, Am Brumberg(Standort )
Schloss
Drei zweigeschossige gegliederte Flügelbauten, Kopfbauten mit Mansardwalmdächer, Erneuerungen eines älteren Kernes im 16. Jahrhundert, Seitenflügel 1763 wohl von Carl Philipp Christian von Gontard; mit Ausstattung
Seitliche Treppenanlage, wohl 18./19. Jahrhundert
Terrassengarten 1763 wohl von Carl Philipp Christian von Gontard
D-4-77-142-13
weitere Bilder
Schloßplatz 3(Standort )
Ehemaliges Pfarrhaus, zeitweilig Schulhaus
Zweigeschossiger Traufseitbau, Gewölbesteindatierung „1352“, Umbau 1662, mit Felsenbrunnen von 1718
D-4-77-142-12
Nähe Schloßplatz, Schloßplatz(Standort )
Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1870/71
D-4-77-142-15
Buchleiten Holz(Standort )
Amans Grab
Sandstein, bezeichnet „1635“
D-4-77-142-16
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Altdrossenfeld 1(Standort )
Ehemalige Mühle
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, zwei Türbekrönungen mit gesprengtem Giebel, eine mit Mühlenzeichen, bezeichnet „1781“
D-4-77-142-17
Altdrossenfeld 3(Standort )
Backofen
Eingeschossiger Satteldachbau, 18./19. Jahrhundert
D-4-77-142-18
Altdrossenfeld 4(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Wohnstallbau mit Fachwerkobergeschoss und Satteldach, 18./19. Jahrhundert
D-4-77-142-19
Altdrossenfeld 6(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger Frackdachbau, Obergeschoss in Fachwerk, verputzt, um 1800
D-4-77-142-20
Altdrossenfeld 6(Standort )
Nebengebäude
Eingeschossiger Sandsteinquaderbau unter Satteldach, wohl 19. Jahrhundert
D-4-77-142-20
BW
Altdrossenfeld 6(Standort )
Einfriedung
Wohl 19. Jahrhundert
D-4-77-142-20
BW
Altdrossenfeld 6(Standort )
Wohnstallhaus
Zweigeschossiger Walmdachbau, im Erdgeschoss Stallteil, Sandsteinquader, um 1800
D-4-77-142-21
Altdrossenfeld 6(Standort )
Zugehörige Einfriedung
Wohl 19. Jahrhundert
D-4-77-142-21
BW
Altdrossenfeld 8(Standort )
Gasthaus
Zweigeschossiger Zweiflügelbau mit Walmdach, Obergeschoss in Fachwerk, verputzt, 18./19. Jahrhundert
D-4-77-142-22
Altdrossenfeld 9(Standort )
Schmiedezeichen
Bezeichnet „1677“
D-4-77-142-23
Roter Main, Bayreuther Straße(Standort )
Brücken über den Roten Main
Dreiteilige Anlage mit einem fünfbogigen und zwei zweibogigen Brückenabschnitten, Ende 18. Jahrhundert
D-4-77-142-24
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Buch am Sand 7(Standort )
Wohnstallhaus
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinquadererdgeschoss, bezeichnet „1800“ und „1885“
D-4-77-142-26
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Dreschen 2(Standort )
Türrahmung
Sandstein, bezeichnet „1842“
D-4-77-142-27
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Dreschenau 5(Standort )
Wohnstallhaus
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Frackdach, bezeichnet „1807“ und „1846“
D-4-77-142-29
Dreschenau 5(Standort )
Zugehörige Torpfeiler
19. Jahrhundert
D-4-77-142-29
BW
Dreschenau 6(Standort )
Zugehörig Kellergeschoss
In Haustein, 18. Jahrhundert
D-4-77-142-30
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Heidelmühle 48(Standort )
Wohnstallhaus
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinquadererdgeschoss, Türrahmung bezeichnet „1831“
D-4-77-142-32
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Zwischengrund, westlich von Hornungsreuth, nahe Igelsweiher, an Weggabel(Standort )
Kreuzstein
Mittelalterlich
D-4-77-142-33
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Igelsreuth 40(Standort )
Wohnstallhaus
Eingeschossiger Sandsteinquaderbau, Satteldach, 1823
D-4-77-142-34
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Jöslein 5(Standort )
Ehemaliges markgräfliches Jagdschloss, von 1750 Forstdienstgebäude
Zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern wohl 17./18. Jahrhundert,
D-4-77-142-31
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Langenstadt 2(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Frackdachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, Türrahmung bezeichnet „1855“
D-4-77-142-38
Langenstadt 8(Standort )
Türsturz am Gasthaus
Bezeichnet „1764“
D-4-77-142-39
BW
Langenstadt 8(Standort )
Tanzhaus
Zum Gasthaus zugehörig sogenannter Alter Tanzsaal, zweigeschossiger Bruchsteinbau, Satteldach, 18. Jahrhundert
D-4-77-142-39
Langenstadt 10(Standort )
Evangelisch-lutherische Kirche Unsere Liebe Frau
Saalkirche mit Ostturm, im Kern wohl um 1500, Turm bezeichnet „1721“, Gesamtbau Mitte 18. Jahrhundert barockisiert; mit Ausstattung
D-4-77-142-35
weitere Bilder
Langenstadt 10(Standort )
Friedhof
Mit hohem Mauerbering, wohl 18. Jahrhundert; mit Grabdenkmälern
D-4-77-142-36
Langenstadt 10, zum Kirchhof führend(Standort )
Freitreppe und Eckpfeiler
In barocken Formen, wohl Anfang 18. Jahrhundert
D-4-77-142-37
Langenstadt 10(Standort )
Ehemaliges evangelisch-lutherisches Pfarrhaus
Stattlicher zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Mansardwalmdach, bezeichnet „1736“
D-4-77-142-40
Langenstadt 17(Standort )
Dreiseithof
Wohnstallhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau, Satteldach, bezeichnet „1850“
D-4-77-142-41
Langenstadt 17(Standort )
Dreiseithof
Stallteil bezeichnet „1774“
D-4-77-142-41
BW
Langenstadt 17(Standort )
Dreiseithof
Zugehörig eingeschossiges Nebengebäude, Satteldach und Einfriedung, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert
D-4-77-142-41
Langenstadt 24(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger Frackdachbau auf hakenförmigem Grundriss, frühes 19. Jahrhundert, bezeichnet „1881“; mit Einfriedung
D-4-77-142-72
Langenstadt 27(Standort )
Wohnstallhaus
Eingeschossiger Sandsteinquaderbau, Satteldach, bezeichnet „1857“
D-4-77-142-43
Langenstadt 38(Standort )
Wohnstallhaus
Eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, bezeichnet „1855“
D-4-77-142-44
In Langenstadt, vor Haus Nr. 8(Standort )
Tanzlinde
Acht toskanische Säulen von ehemaligem Gerüst eines Tanzbodens, bezeichnet „1784“
D-4-77-142-45
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Mermettenreuth 8(Standort )
Einödhof
Wohnstallhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert
D-4-77-142-46
Mermettenreuth 8(Standort )
Einödhof
Zugehörige Torpfeiler, wohl 19. Jahrhundert
D-4-77-142-46
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Muckenreuth 3(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Eingeschossiger, teils verputzter Sandsteinquaderbau, Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert
D-4-77-142-47
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Neuenreuth am Main 11(Standort )
Austragshaus
Eingeschossiger Satteldachbau über hohem Kellergeschoss, bezeichnet „1814“
D-4-77-142-49
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Pechgraben 9(Standort )
Taubenhaus
Auf Sandsteinpfeiler, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
D-4-77-142-51
Pechgraben 10(Standort )
Bauernhof
Wohnstallhaus, eingeschossiger Satteldachbau, Sandstein, um 1882
D-4-77-142-52
Pechgraben 10(Standort )
Bauernhof
Taubenhaus auf Sandsteinpfeiler und Gartensalettl, eingeschossiger Satteldachbau, wohl gleichzeitig
D-4-77-142-52
Pechgraben 16(Standort )
Wohnstallhaus
Eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1873“
D-4-77-142-73
Pechgraben 21(Standort )
Wohnstallhaus mit angebautem Backofen
Eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
D-4-77-142-74
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Schaitz 6(Standort )
Türsturz der ehemaligen Mühle
Bezeichnet „1773“
D-4-77-142-53
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Schwingen 2(Standort )
Wohnstallhaus
Eingeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhäusern, ehemals reiche Silbermalerei, bezeichnet „1878“
D-4-77-142-54
Schwingen 2(Standort )
Kasten
Zweigeschossiger Giebelbau mit Fachwerk, wohl 19. Jahrhundert
D-4-77-142-54
Schwingen 2(Standort )
Taubenkobel
Wohl um 1900
D-4-77-142-54
BW
Schwingen 2(Standort )
Nebengebäude
Zweigeschossiger Satteldachbau, bezeichnet „1895“
D-4-77-142-54
BW
Schwingen 6(Standort )
Wohnstallhaus
Zweigeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquadererdgeschoss bezeichnet 1804, verputztes Obergeschoss bezeichnet „1911“
D-4-77-142-55
Schwingen 10(Standort )
Türrahmung
Sandstein, bezeichnet „1801“
D-4-77-142-56
Schwingen 11(Standort )
Türrahmung
Sandstein, bezeichnet „1871“
D-4-77-142-57
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Tauberhof 9(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Eingeschossiger Satteldachbau, Türrahmung bezeichnet „1827“
D-4-77-142-58
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Untergräfenthal 8a(Standort )
Geteilter Bauernhof, Wohnstallhaus
Eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert, bezeichnet „1867“
D-4-77-142-75
Untergräfenthal 8a(Standort )
Geteilter Bauernhof, Wohnstallhaus
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Mitte 19. Jahrhundert
D-4-77-142-75
BW
Untergräfenthal 8a(Standort )
Geteilter Bauernhof, Scheune
Eingeschossiger Traufseitbau, wohl 19. Jahrhundert
D-4-77-142-75
BW
Untergräfenthal 8a(Standort )
Geteilter Bauernhof, Nebengebäude
Niedriger verschalter Satteldachbau, wohl um 1900
D-4-77-142-75
BW
Untergräfenthal 8a(Standort )
Geteilter Bauernhof, Hoftor und Garteneinfriedung
Wohl 19. Jahrhundert
D-4-77-142-75
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Unterlaitsch 46, St 2183(Standort )
Vierseithof, Wohnstallhaus
Eingeschossiger Satteldachbau in Sandstein, bezeichnet „1869“
D-4-77-142-59
Unterlaitsch 46, St 2183(Standort )
Vierseithof, Austragshaus
Zweigeschossiger Traufseitbau mit Sandsteinquadererdgeschoss, bezeichnet „1813“ und Fachwerkobergeschoss wohl 1869
D-4-77-142-59
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Unterobsang 1(Standort )
Gasthof und ehemalige Kommunbrauerei
Eingeschossiger Traufseitbau mit hohem Sandsteinkellergeschoss, bezeichnet „1790“, Obergeschoss bezeichnet „1885“
D-4-77-142-60
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Nähe Am Schlitterbach(Standort )
Hauszeichen-Tafel eines Hufschmieds
Bezeichnet „1606“
D-4-77-142-69
Nähe Hauptstraße(Standort )
Backofen
Niedriger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert
D-4-77-142-62
Waldau 5, an Vorratskeller(Standort )
Zwei Wappen- bzw. Hauszeichen-Tafeln
1625
D-4-77-142-64
BW
Waldau 12(Standort )
Wohnstallhaus
Zweigeschossiger Satteldachbau mit breitgedehnter Giebelseite, 1873
D-4-77-142-61
BW
Waldau 21(Standort )
Ehemaliges Austragshaus- bzw. Kastenhaus
Wohnstallhaus, zweigeschossiger Frackdachbau in verputztem Sandstein und Fachwerk, bezeichnet „1835“
D-4-77-142-67
BW
Waldau 29(Standort )
Türrahmung mit Keilstein
Bezeichnet „1870“
D-4-77-142-65
BW
Schrankweg, Waldau 37(Standort )
Wohnstallhaus
Eingeschossiger Satteldachbau in teilverputztem Sandstein, bezeichnet „1853“
D-4-77-142-66
BW
Schrankweg, Waldau 37(Standort )
Kastenhaus
Zugehörig, zweigeschossig, mit Erdgeschoss in Sandstein und Satteldach, bezeichnet „1845“
D-4-77-142-66
BW
Waldau 51(Standort )
Keilstein
Sandstein, bezeichnet „1869“
D-4-77-142-63
BW
In Waldau(Standort )
Türrahmung
Sandstein, bezeichnet „1863“
D-4-77-142-68
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Wehelitz 5(Standort )
Wohnstallhaus
eingeschossiger, verputzter Bruchsteinbau mit Satteldach mit Krempern und Geschossgesimsen an den Giebeln, gefalzte Fensterrahmen und Rundbogenportal Sandstein, 1599/1600 (dendro.dat.)
D-4-77-142-76
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Zoltmühle 7(Standort )
Ehemalige Mühle
Zweigeschossiger Frackdachbau mit Fachwerkobergeschoss, angeblich 1601
D-4-77-142-70
BW
Zoltmühle 7(Standort )
Ehemalige Mühle, zugehöriges Nebengebäude
Zweigeschossiger Satteldachbau, wohl 19. Jahrhundert
D-4-77-142-70
BW
Siehe auch
Anmerkungen
↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
Weblinks
Information related to Liste der Baudenkmäler in Neudrossenfeld