In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
Backsteinbau unter vorkragendem Satteldach. Auf den Traufseiten jeweils zwei stichbogige Schiebetore, davor Laderampen. Um 1870 an der Hannoverschen Westbahn errichtet. [2]
Freistehender, eingeschossiger Backsteinbau unter traufständigem Satteldach. Sechsachsige Fassade mit stichbogigen Fenster- bzw. Türöffnungen (4. Achse), im Giebeldreieck zwei kleinere Fenster mit stichbogigen Stürzen. Baudekor in Form von Konsolfries an der Traufe, Zinnenfries am Giebel und Ecklisenen. Erbaut um 1900. [3]
Saalkirche aus Backstein über kreuzförmigen Grundriss, 1794/1801 von Franziskanerpater Wenzeslaus Koch, Aschendorf, entworfen; im Langhaus Holzdecke mit imitierten Stuckmotiven von 1798. 1961/62 Erweiterung nach Westen und Anbau eines hohen Glockenturms an Südostecke mit offener Halle im EG unter Pyramidendach. [4]
Gulfhaus von 1906; eingerückter eingeschossiger Wohnteil mit Drempel unter traufständigem Satteldach, Gliederung durch umlaufendes Gurtgesims und Konsolfries an Traufe und Ortgang. Mittiger Eingang an der fünfachsigen Traufseite. Innenkonstruktion des Wirtschaftsteils mit Hölzern in Zweitverwendung.