Genehmigt am 1. April 1981 durch den Innenminister des Landes Niedersachsen.
„Der Landkreis Ammerland führt das nachstehend beschriebene Wappen: Geviert: 1) in Gold zwei rote Balken 2) in Blau ein goldenes Ankerkreuz 3) in Blau ein goldener Eichenzweig 4) in Gold zwei rote Zickzackbalken“[1][2]
„Die Flagge des Landkreises Ammerland zeigt im Geviert die Farben blau und rot, und zwar im oberen linken und unteren rechten Feld die Farbe Blau, im oberen rechten und unteren linken Feld die Farbe Rot. Die Mitte der Flagge ist mit dem Kreiswappen belegt.“[2]
Genehmigt am 12. Februar 1991 durch den Landkreis Ammerland:
„Die Streifenflagge zeigt in der oberen Hälfte die Farbe blau und in der unteren Hälfte die Farbe rot. Die Mitte der Flagge ist mit dem Gemeindewappen belegt.“[3]
Wappenbeschreibung: „In Gold über blauem Schildfuß ein rotes, von zwei Türmen flankiertes Festungstor mit schwarzen Dächern und Fenstern.“[4]
Angenommen durch den Gemeinderat der Gemeinde Bad Zwischenahn am 26. Juni 1990, genehmigt durch den Landkreis Ammerland am 3. September 1990:
„Die Streifenflagge zeigt in der oberen Hälfte die Farbe Rot, in der unteren Hälfte die Farbe Gold. Die Mitte der Flagge ist mit dem Gemeindewappen belegt.“[5]
Wappenbeschreibung: „Das Wappen zeigt: In goldenem Schild zwei rote Balken, belegt mit einem silbernen runden Brunnen und drei silbernen Reithkolben darüber.“[5]
„Die Farben der Flagge sind blau-rot; sie zeigt als Symbol das Wappen.“[7]
Wappenbeschreibung: „Das Wappen zeigt auf gelbem (goldenem) Schildergrund oben einen schreitenden roten Löwen, darunter zwei rote Zick-Zack-Balken.“[7]
„Die Flagge zeigt in der oberen Hälfte die Farbe rot, in der unteren Hälfte die Farbe gelb. Die Mitte der Flagge ist mit dem Stadtwappen belegt.“[8]
Wappenbeschreibung: „In Silber eine grüne Eiche auf grünem Hügel, der Stamm überdeckt mit einem goldenen Schild, darin übereinander zwei rote Zickzackbalken.“[9]
„Die Flagge der Gemeinde Wiefelstede zeigt auf goldenem Grund waagerecht einen breiten roten Balken, in der Mitte belegt mit dem Gemeindewappen.“[10]
Wappenbeschreibung: „In Gold zwei liegende, durch einen senkrechten roten Stab verbundene Wolfsangeln.“[11][10]
(Wappen in Gebrauch als Siegelbild seit 1936, genehmigt durch den Präsidenten des Verwaltungsbezirks Oldenburg 1965.)
Literatur
Klemens Stadler: Die Landkreiswappen (= Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland. Band1). Angelsachsen-Verlag, Bremen 1964.
Klemens Stadler: Die Gemeindewappen der Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein (= Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland. Band5). Angelsachsen-Verlag, Bremen 1970.
↑§ 2 Absatz 2 der Hauptsatzung der Stadt Westerstede vom 28. März 2017. Abgerufen am 15. Januar 2023. Die Wappenbeschreibung in § 2 Absatz 1 lautet: „Das Wappen zeigt in einer weißen (silbernen) Schildfläche einen grünen Eichbaum auf grünem Hügel. Vor dem Eichbaum befindet sich ein spitzer gelber (goldener) Schild mit zwei roten Zick-Zack-Balken.“
↑ ab§ 2 Absatz 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Wiefelstede vom 19. September 2022. Abgerufen am 15. Januar 2023. Die Wappenbeschreibung in § 2 Absatz 1 beschreibt das Wappen ungenau mit: „Das Wappen der Gemeinde Wiefelstede zeigt im goldenen Schild eine rote Wolfsangel.“